AQUATO
K-PILOT 18.1 / 18.3 / 18.4 Kombi Bedienungsanleitung
®
Je nach vorheriger Auswahl springt die Software danach entweder direkt wieder zurück ins Haupt-
menü „SERVICE" – dann nutzen Sie zum Verlassen des Menüs die Tasten
kommen vorher noch weitere ergänzende Abfragen.
Es folgen einige Beispiele, um die weiteren Abfragen zu illustrieren:
104
Der Ausgang „T1.4" darf bei der Steuerung K-Pilot 18.3 nicht
belegt werden, da er physisch nicht zur Verfügung steht! Wird
diesem Ausgang eine Funktion zugewiesen, kann sie nicht
ausgeführt werden. Nur bei der Steuerung K-Pilot 18.4 steht der
Ausgang „T1.4" zur Verfügung.
Bei K-Pilot 18.3 Ausgang T1.4 nicht belegen! Er steht physisch nicht zur
Verfügung.
Beendet wird die Auswahl und Zuordnung der Zusatzfunktionen
durch Auswahl der untersten Zeile ► „ZURÜCK"
Tasten
-Taste.
Wurde, wie im Beispiel, zum Betrieb eines Puffers mit Pufferpumpe
die Funktion „PUFFER" auf den Ausgang „T1.2" gelegt, muss auch
der elektrische Anschluss der Pufferpumpe auf diesen Kontakt
gelegt werden.
Nach dem Beenden des Menüs kommt in diesem Fall noch die
Abfrage, ob die Pufferentleerung mit einem Schwimmerschalter
gesteuert werden soll: „SCHWIMMER F. PUFFER". Soll der Puffer
schwimmergesteuert entleert werden, wählen Sie „JA". Diese
Option darf nur bei der Steuerung K-Pilot 18.3 gewählt werden.
Soll der Puffer rein zeitgesteuert entleert werden, wählen Sie
„NEIN".
Bedienungsanleitung AQUATO
und daran anschließendes Bestätigen mit der
®
K-Pilot 18.1/18.3/18.4
◄ mit den
– oder es
Seite 104