Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Allgemeine Sicherheitshinweise - AQUATO K-PILOT 18.1 Bedienungsanleitung

Kombi
Inhaltsverzeichnis

Werbung

AQUATO
K-PILOT 18.1 / 18.3 / 18.4 Kombi Bedienungsanleitung
®

Allgemeine Sicherheitshinweise

3.6
Die Unfallverhütungsvorschriften für Arbeiten an abwassertechnischen Anlagen (DGUV-Vorschrift
21 und DGUV-Vorschrift 22 bisher: BGV C5) müssen beachtet werden. Die Arbeiten sollten nur von
fachkundigem Personal durchgeführt werden. Folgende Sicherheitshinweise sind bei Arbeiten und
Berührungen mit der Kleinkläranlage grundsätzlich zu Ihrer eigenen Sicherheit unbedingt zu beachten:
14
1. Kleinkläranlage spannungsfrei schalten!
Besondere Vorsicht ist bei Wartungsarbeiten in der Grube geboten. In diesem
Fall ist grundsätzlich die Anlagentechnik spannungsfrei zu schalten und
gegen ungewollte Wiederherstellung der Stromversorgung zu sichern!
Gefahr durch einen Stromschlag bei defektem Verdichter oder defekten
Stromkabeln.
®
Die AQUATO
-Belüfteranlagen verursachen bei der feinblasigen Belüftung
ein Wasser-Luftblasen-Gemisch, das eine geringere Dichte als reines Wasser
aufweist. Der Auftrieb im Wasser verringert sich hierdurch. Sollte
versehentlich eine Person in den Reaktor fallen, wäre das Schwimmen für
den Menschen nicht möglich. (Gefahr durch Ertrinken!)
2. Anlage gut lüften, Grubeneinstieg nur mit Absicherung und Auf-
sichtsperson!
Durch biologische Prozesse entstehen für den Menschen gefährliche Gase.
Diese können zur Ohnmacht und / oder zum Tod durch Ersticken führen,
auch wenn sie nicht geruchsmäßig wahrnehmbar sind. Darum ist der Einstieg
in die Kleinkläranlage nur unter Aufsicht einer im Freien wachenden Person
und nach guter Lüftung mit entsprechenden Sicherungsmaßnahmen zulässig
(Gaswarngerät, Sicherungsleinen).
Ein Rettungs-/Auffanggurt muss von jedem Einsteigenden getragen werden.
Steigen Sie niemals ohnmächtigen Personen nach, sondern holen Sie
sofort Hilfe!
3. Elektrische Absicherung, FI-Schutzschalter (RCD)!
®
Die AQUATO
-Anlagen arbeiten mit 230 V / 50 Hz Wechselspannung oder
mit 400 V / 50 Hz Wechselspannung. Bei der Bedienung der Steuerung darf
das Personal auch nicht durch Unachtsamkeit (z. B. nasse Finger) der Gefahr
eines Stromschlags ausgesetzt sein. Die Steckdose, die für das Steuergerät
vorgesehen ist, muss durch einen FI-Schutzschalter (RCD) gesondert
gesichert und von elektrisch fachkundigem Personal an das Stromnetz
angeschlossen worden sein. Vor Inbetriebnahme der Anlage muss die
einwandfreie Funktion der elektrischen Schutzmaßnahmen von einer
zugelassenen Elektrofachkraft überprüft werden.
®
Bedienungsanleitung AQUATO
K-Pilot 18.1/18.3/18.4
Seite 14

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

K-pilot 18.3K-pilot 18.4

Inhaltsverzeichnis