Benutzerhandbuch IO-Link PROFINET IO (PNIO) und Modbus/TCP
Inhaltsverzeichnis
7. Stellen Sie eine Verbindung zu einer SPS her, und konfigurieren Sie die SPS oder HMI/SCADA (je nach
Protokoll).
EtherNet/IP
•
Die
-Konfiguration wird in den folgenden Kapiteln ausführlich erläutert:
EtherNet/IP-Schnittstelle
-
Datentypdefinitionen, Begriffe und Definitionen sowie Datenübertragungsmethoden.
Funktionsbeschreibungen
-
Prozessdatenblockbeschreibungen, Ereignishandhabung und ISDU-Handhabung.
CIP-Objektdefinitionen für EtherNet/IP
-
CIP-Definitionen.
-
Verwenden Sie gegebenenfalls
Ihre SPS schneller zu betreiben.
-
Verwenden Sie gegebenenfalls
schneller zu betreiben.
EDS-Dateien
-
auf Seite 169 beschreibt Verfahren zum Hinzufügen von EDS-Dateien zu RSLinx für
die normale Kommunikation zwischen IO-Link Master und SPS.
Hinweis: Die AOI-Dateien und die Dokumentation (im Lieferumfang der Dateien enthalten) können
Sie auf der Website von Pepperl+Fuchs herunterladen.
Modbus/TCP
•
: Schließen Sie Ihre SPS oder HMI-/SCADA-Geräte an (wird in diesen beiden
Abschnitten ausführlich beschrieben):
Funktionsbeschreibungen
-
Ereignishandhabung und ISDU-Handhabung.
Modbus/TCP-Schnittstelle
-
Adressdefinitionen und Prozessdaten mit mehreren Ports (PDI/PDO).
1.2. Auffinden aktueller Software und Dokumentation
Besuchen Sie die Pepperl+Fuchs-Website unter: https://www.pepperl-fuchs.com. Hier finden Sie die neuesten
Bilder, Dienstprogramme und Dokumentationen für Ihr Produkt.
Informationen zu Bildern und zum Aktualisieren des IO-Link Master finden Sie unter
und Anwendungen
auf Seite 47.
8
auf Seite 73 enthält eine Zusammenfassung der Funktionen,
auf Seite 121 (für EtherNet/IP und Modbus/TCP): enthält Details zu
auf Seite 103 befasst sich mit den herstellerspezifischen
ControlLogix-Familie: SPS-Beispielprogramme
SLC-/PLC-5-/MicroLogix-Schnittstelle
auf Seite 121 nennt Beschreibungen von Prozessdatenblöcken,
auf Seite 114 befasst sich mit Modbus-Funktionscodes,
auf Seite 136, um
auf Seite 161, um Ihre SPS
Aktualisieren von Bildern