Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Produktbeschreibung; Einsatz Und Anwendung - Pepperl+Fuchs ICA-8DIO4M1-G20-IO Handbuch

Motorsteuermodul mit erweiterten prozessdaten
Inhaltsverzeichnis

Werbung

ICA-8DIO4M1-G20-IO

Produktbeschreibung

2
Produktbeschreibung
2.1

Einsatz und Anwendung

Allgemein
Das Rollenmotorsteuermodul ICA-8DIO4M1-G20-IO* ist ein IO-Link-Anschlussmodul zur
Steuerung von bis zu vier 24 V DC-Rollenmotoren. Das Modul ermöglicht u. a. die prozessge-
naue Steuerung der angeschlossenen Rollenmotoren:
Drehrichtung
Geschwindigkeit
Start- und Stopprampen
Das Modul eignet sich optimal zur Realisierung komplexer Förderaufgaben. Das Modul ist für
Interroll EC310-Rollenmotoren optimiert, kann aber auch für kompatible Gleichstrommotoren
verwendet werden, z.B. Rulmeca BL3.
Digitale Ein- und Ausgänge
Um die Rollenmotorrollen basierend auf Zuständen in der Feldumgebung (z.B. Schaltsignal
einer Lichtschranke) optimal ansteuern zu können, verfügt das Modul zusätzlich über 8 frei
konfigurierbare digitale Ein-/Ausgänge (PNP). Die Eingangscharakteristik der Eingänge ent-
spricht dem Typ 3 gem. EN 61131-2. Die Ausgänge sind kurzschluss- und überlastfest.
Die Modulversorgung und die Versorgung der digitalen Ein-/Ausgänge erfolgt aus IO-Link. Die
Sensorstromversorgung kann jeweils mit 200 mA belastet werden.
Zum Anschluss siehe Kapitel 3.5.
Zähler
Das Modul verfügt über einen Zählereingang zum Anschluss eines Inkrementaldrehgebers.
Sie können einen ein- oder zweispurigen Drehgeber mit einer Zählfrequenz von maximal 10
kHz anschließen.
Ein einspuriger Drehgeber wird an IO1 angeschlossen.
Ein zweispuriger Drehgeber wird an IO1 und IO2 angeschlossen und berücksichtigt die
Drehrichtung.
Hinweis!
Eine Invertierung der Eingangskanäle wirkt sich auf den Zähler aus. Wenn bei einem
zweispurigen Drehgeber die Zählrichtung umgekehrt werden soll, muss einer der beiden
Eingänge invertiert werden.
Die Zählfunktion hat keine Auswirkung auf die Verarbeitung der Eingänge an IO1 und IO2. Die
Eingangsfilter werden für die Zählfunktion nicht berücksichtigt.
Rollenmotoren
Die Rollenmotoren werden über eine externe Hilfsspannung mit Strom versorgt. Die Hilfsspan-
nung wird über ein Flachkabel an das Rollenmotorsteuermodul angelegt.
Die zulässige Hilfsspannung beträgt 18 V bis 30 V.
Die maximale Dauerstromlast für jeden Rollenmotor ist 2,5 A.
Für jeden Rollenmotor ist kurzzeitig (< 2 s) eine maximale Stromlast von 5 A zulässig.
Wenn ein Rollenmotor an einem Motorausgang angeschlossen wird, muss der Ausgang ent-
sprechend konfiguriert werden. Über die Prozessdaten werden folgende Zustände übertragen:
Rollenmotorfehler
Sicherung
8

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis