Automatische
Wiedereinschaltung
Steuerfunktionen
Allgemeines
Eingabekanäle
(Channels) 1...7
Die automatische Wiedereinschaltfunktion ist
in die Steuerbaugruppe SPTO 6D3 integriert.
Die Steuerbaugruppe kann maximal fünf
Wiedereinschalt-Zyklen durchführen. Jeder
Wiedereinschalt-Zyklus kann mit drei verschie-
denen Signalen (AR1, AR2 oder AR3) eingelei-
tet werden, die von den Überstrom- und Erd-
stromrelais-Baugruppen des Abzweigschutz-
gerätes geliefert werden.
Die drei automatisch zur Wiedereinschaltung
einleitenden Signale können entweder Anrege-
signale oder Auslösesignale der Schutzrelais-Bau-
gruppen sein. Die Programmierung der Signale
ist in Kapitel "Austausch von Steuersignalen
zwischen Baugruppen" beschrieben. Von der
Programmversion 055N ab können die Wieder-
einschaltfunktionen auch durch ein externes
Signal über den Eingabekanal 14 eingeleitet
werden.
Die Steuerbaugruppe SPTO 6D3 dient zur
Erfassung des Schaltzustandes von Leistungs-
schaltern und Trennern. Die Baugruppe zeigt
den Schaltzustand mittels LED-Leuchtmelder
vor Ort an und überträgt diese Information
über den SPA-Bus zu Einrichtungen der Sta-
tionsebene. Es ist möglich, den Schaltzustand
von maximal sieben Schaltgeräten anzuzeigen.
Mit der Steuerbaugruppe können auch maxi-
mal sechs Schaltgeräte wie z.B. Leistungsschalter
Die Steuerbaugruppe benutzt zur Erfassung des
Schaltzustandes von Leistungsschaltern und
Trennern die Eingabekanäle 1...7. Jeder Kanal
umfaßt zwei binäre Eingänge, von denen der
eine zur Erfassung des offenen und der andere
zur Erfassung des geschlossenen Zustandes ei-
nes Schaltgerätes dient. Das heißt, daß die In-
formation über den Schaltzustand doppel-
zweipolig an die Einheit SPAC übertragen wer-
den muß.
Wenn die Anregesignale der Schutzrelais-Bau-
gruppen zum Starten einer automatischen
Wiedereinschaltung verwendet werden, kön-
nen in die Steuerbaugruppe zusätzliche Verzö-
gerungen einprogrammiert werden, um unnötige
Wiedereinschaltungen zu vermeiden. Die
Pausenzeiten können für jeden Wiedereinschalt-
Zyklus getrennt gewählt werden. Auch die Sperr-
zeit ist einstellbar.
Bei Doppelsammelschienensystemen mit zwei
Leistungsschaltern (Duplexschaltung) enthält
die automatische Wiedereinschaltung eine so-
genannte Duplex-Logik, die stets beide Leis-
tungsschalter öffnet, aber den Befehl zum Schlie-
ßen nur für den Leistungsschalter gibt, der
zuletzt geschlossen war.
oder Trenner vor Ort oder mit den über den
SPA-Bus ankommenden Ein- und Ausschalt-
befehlen geschaltet werden.
Neben den Schaltzuständen kann die Steuer-
baugruppe auch noch andere binäre Daten er-
fassen, vor Ort anzeigen und zu Einrichtungen
der Stationsebene übertragen. Maximal können
sieben externe Binärsignale an die Abzweig-
schutz- und Steuereinheit SPAC angeschlossen
werden.
Auf der Frontplatte der Steuerbaugruppe SPTO
6D3 befindet sich eine Feld von 4x4 LEDs für
die Schaltzustandsanzeige. Von diesen LEDs
können jeweils maximal sieben zur Anzeige des
Schaltzustandes benutzt werden. Die mit diesen
LEDs angezeigte Leistungsschalter/Trenner-
Konfiguration ist vom Benutzer frei wählbar.
Es können maximal sechs der über die Eingabe-
kanäle 1..7 erfaßten Schaltgeräte gesteuert wer-
den. Dies geschieht über die Ausgänge OPEN
1...6 und CLOSE1...6.
11