...2 BEDIENEREBENE
2.13 Selbsteinstellung
Hinweise.
•
Die
Selbsteinstellung
Regelbeispielen Anzeigegerät oder Verhältnisstation oder wenn Regeltypen ohne
Stellungsrückmeldung oder für Heizen/Kühlen ausgewählt wurden.
•
Die Selbsteinstellung optimiert die Prozeßregelung durch Beeinflussung des Ausgangs
des COMMANDER 500 und anschließende Überwachung des Prozeßverhaltens.
•
Am Ende einer Selbsteinstellung werden die Regelparameter automatisch aktualisiert.
•
Vor Beginn der Selbsteinstellung muß die Prozeßvariable stabil sein.
•
Der COMMANDER 500 überwacht den Rauschpegel der Prozeßvariablen für 30
Sekunden; ist der Rauschpegel größer als 2% des Einheitenbereichs, wird die
Selbsteinstellung abgebrochen.
•
Abhängig vom Wert der Prozeßvariablen in Relation zum Sollwert wählt der
COMMANDER 500 automatisch entweder die Einstellung 'Start' oder 'am Sollwert'.
2.13.1 Automatische Selbsteinstellung 'Start'
Wenn die Prozeßvariable mehr als ±10% vom Sollwert abweicht, wird die Selbsteinstellung 'Start' ausgeführt.
•
'Start'-Selbsteinstellung – der Ausgangswert wird stufenweise so verändert, daß er den Prozeß
zum Sollwert hin steuert. Das Ansprechen des Prozesses auf diese Sprungänderung wird
überwacht und die PID- Parameter werden berechnet.
•
Der angewendete Ausgangssprungwert = % der Abweichung vom Sollwert x 1,5.
•
Liegt kein Fehler vor, wechselt der COMMANDER 500 zum Automatikbetrieb und beginnt mit der
Prozeßregelung unter Anwendung der neuen PID-Parameter.
•
Tritt während der Selbsteinstellung ein Fehler auf, kehrt der COMMANDER 500 zum
Handbetriebs-Modus zurück und der Regelausgang wird auf den Standardausgangswert
gesetzt. Auf der Bedienerebene wird eine Fehlermeldung angezeigt – siehe Tabelle 2.1.
PV
+2%
– 2%
A – Stabiler Prozeß vor der Selbsteinstellung
F
e
l h
r e
B
e
s
c
h
e r
b i
u
n
g
A
u
f s
l l a
d
r e
P
o r
1
S
e
b l
s
e t
n i
s
e t
u l l
D
e i
S
e
b l
s
e t
n i
s
2
S
e
b l
s
e t
n i
s
e t
u l l
P
o r
z
e
ß
f
r ü
d
e i
3
a r
u
c s
h
b
e
h
a
t f
t e
4
P
o r
z
e
ß
f
r ü
d
e i
P
o r
z
e
ß
f
r ü
d
e i
5
(
m
a
. x
1
2
S
u t
n
P
o r
z
e
ß
v
r a
a i
b
e l
6
>
2
5
%
d
r e
e t
c
h
S
l o
w l
e
t r
a
b
g
e
w
30
ist
nicht
SPT
>10% der Spanne
Abb. 2.12a Typische Start-Selbsteinstellungszyklen
z
e
ß
v
r a
a i
b
e l
n
w
ä
h
e r
n
d
n
g
e t
u l l
n
g
w
u
d r
e
w
ä
h
e r
n
d
n
g
s
S -
c
h
t i r
s t
g
e
s
o t
p
t p
S
e
b l
s
e t
n i
s
e t
u l l
n
g
z
u
S
e
b l
s
e t
n i
s
e t
u l l
n
g
z
u
c s
S
e
b l
s
e t
n i
s
e t
u l l
n
g
z
u
a l
n
d
e
n
z
i w
c s
h
e
n
d
e
n
H
a
b l
z
b
i e
m
G
e r
n
f z
e r
q
u
e
n
z
e t
i n
c s
h
e
n
M
e
ß
s
p
a
n
n
e
v
o
c i
h
e
n
Tabelle 2.1 Selbsteinstellungs – Fehlercodes
verfügbar
bei
1/4 Wellen-
PV
Dämpfung
Regelung am Sollwert
Selbsteinstellung abgeschlossen
t
B – Prozeßverhalten während der Selbsteinstellung
F
e
l h
r e
B
e
s
c
D
e i
B
d
r e
7
o
d
r e
E
n i
s
e t
e
n i
e
s
P
- V
G
8
S
e
b l
9
R
e
l g
h
n
l l e
1
0
S
e
b l
g
s
a
m
P
o r
z
1
1
k y
e l
n
. )
S
p
u r
t s
u
m
m
Automatik/Hand-Station,
h
e r
b i
u
n
g
e
e r
c
h
n
u
n
g
e
n i
e
s
e r
s
u
t l
D
-
W
r e
s t
a l
g
a
u
ß
e
h r
a
b l
b l l
e
e r
c i
h
s
e r
n
z
e
ü
b
r e
c s
h
t i r
e t
n
' (
t S
s
e t
n i
s
e t
u l l
n
) g
r e
n i
d
e
n
K
o
f n
g i
r u
t a
o i
n
- s
s
e t
n i
s
e t
u l l
n
g
v
o
m
B
e
n
u
z t
e
ß
v
r a
a i
b
e l
ä
n
d
e
t r
s
c i
h
w
n
g
e t
s
s t
n i
d
e i
f
l a
c s
h
e
R
den
SPT
t
e i
e r
n
d
e
n
P
, -
- I
d
e
s
r a
- ' t
M
o
d
u
s
g
e
s
t e
t z
r e
b
e
e
n
d
t e
ä
h
e r
n
d
d
e
s
c i
h
u t
n
g