Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Produkthandbuch │ 09.02.2023
ABB Tenton free@home
®
SBR/Uxx.0.1-xx
RTR mit Bedienfunktion xfach
SBC/Uxx.0.1-xx
RTR IAQmit Bedienfunktion xfach
SB/Uxx.0.1-xx
Bedienelement xfach
Branding -- Release 2018-01-01

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für ABB Tenton free@home SBR/U .0.1 Serie

  • Seite 1 Produkthandbuch │ 09.02.2023 ABB Tenton free@home ® SBR/Uxx.0.1-xx RTR mit Bedienfunktion xfach SBC/Uxx.0.1-xx RTR IAQmit Bedienfunktion xfach SB/Uxx.0.1-xx Bedienelement xfach Branding -- Release 2018-01-01...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Hinweise zur Anleitung ..........................3 Sicherheit ............................... 4 Verwendete Hinweise und Symbole ....................4 Bestimmungsgemäßer Gebrauch ...................... 5 Bestimmungswidriger Gebrauch ......................5 Zielgruppe / Qualifikation des Personals ................... 6 Sicherheitshinweise ........................... 7 Umwelt ............................... 8 Aufbau und Funktion ............................. 9 Typenübersicht ..........................
  • Seite 3: Hinweise Zur Anleitung

    Bewahren Sie das Handbuch sorgfältig auf. Falls Sie das Gerät weitergeben, geben Sie auch dieses Handbuch mit. Für Schäden durch Nichtbeachtung des Handbuchs übernimmt ABB keine Haftung. Wenn Sie weitere Informationen benötigen oder Fragen zum Gerät haben, wenden Sie sich an ABB oder besuchen Sie uns im Internet unter: https://new.abb.com/de...
  • Seite 4: Sicherheit

    Dennoch gibt es Restgefahren. Lesen und beachten Sie die Sicherheitshinweise, um Gefahren zu vermeiden. Für Schäden durch Nichtbeachtung von Sicherheitshinweisen übernimmt ABB keine Haftung. Verwendete Hinweise und Symbole Die folgenden Hinweise weisen Sie auf besondere Gefahren im Umgang mit dem Gerät hin oder geben nützliche Hinweise:...
  • Seite 5: Bestimmungsgemäßer Gebrauch

    Jede Verwendung, die nicht in Kapitel 2.2 „Bestimmungsgemäßer Gebrauch“ auf Seite 5 genannt wird, gilt als bestimmungswidrig und kann zu Personen- und Sachschäden führen. ABB haftet nicht für Schäden, die durch bestimmungswidrige Verwendung des Geräts entstehen. Das Risiko hierfür trägt allein der Benutzer oder Betreiber.
  • Seite 6: Zielgruppe / Qualifikation Des Personals

    Sicherheit Zielgruppe / Qualifikation des Personals 2.4.1 Bedienung Für die Bedienung des Geräts ist keine spezielle Qualifikation erforderlich. 2.4.2 Installation, Inbetriebnahme und Wartung Die Installation, Inbetriebnahme und Wartung des Geräts darf nur durch dafür ausgebildete Elektrofachkräfte mit entsprechender Qualifikation erfolgen. Die Elektrofachkraft muss das Handbuch gelesen und verstanden haben und den Anweisungen folgen.
  • Seite 7: Sicherheitshinweise

    Sicherheit Sicherheitshinweise Gefahr – Elektrische Spannung ! Elektrische Spannung! Lebensgefahr und Brandgefahr durch elektrische Spannung in Höhe von 100 … 240 V. Bei direktem oder indirektem Kontakt mit spannungsführenden Teilen kommt es zu einer gefährlichen Körperdurchströmung. Elektrischer Schock, Verbrennungen oder der Tod können die Folge sein. Arbeiten am 100 …...
  • Seite 8: Umwelt

    Sicherheit Umwelt Denken Sie an den Schutz der Umwelt ! Gebrauchte Elektro- und Elektronikgeräte dürfen nicht zum Hausabfall gegeben werden. – Das Gerät enthält wertvolle Rohstoffe, die wiederverwendet werden können. Geben Sie das Gerät deshalb an einer entsprechenden Annahmestelle ab. Alle Verpackungsmaterialien und Geräte sind mit Kennzeichnungen und Prüfsiegeln für die sach- und fachgerechte Entsorgung ausgestattet.
  • Seite 9: Aufbau Und Funktion

    VOC-Konzentration – -Konzentration – Luftfeuchte Die aktuell gemessenen Werte können über das Display des Gerätes oder über die ABB- free@home ® App Next abgerufen werden. Weiterhin können Alarmmeldungen erstellt werden, die den Nutzer informieren, wenn einer der Schwellwerte überschritten wurde. Die Alarmmeldungen werden auf dem Display des Gerätes dargestellt.
  • Seite 10: Typenübersicht

    Geräte Ausführungen RTR mit Bedienfunktion xfach und RTR IAQmit Bedienfunktion xfach Bedienelement xfach – Temperaturmessung und Einzelraumtemperaturreglung,Bedienelement 8-fach und 12-fach Abb. 2: Geräte Ausführung Bedienelement xfach Hinweis Die Einstellung der Solltemperatur erfolgt bei diesen Geräten über die ABB- free@home ® App Next oder ein Zentrales Bedienpanel. Produkthandbuch 2CKA001373B5402 │10...
  • Seite 11: Geräteübersicht

    Aufbau und Funktion Geräteübersicht Abb. 3: Geräteübersicht (Beispiele) [1] Tragring [2] Bedienelement 12-fach/ RTR mit Bedienlement 10fach (fest montierte Einheit), mit/ohne AQI-Sensoren [3] Bedienelement 8-fach/ RTR mit Bedienlement 6-fach (fest montierte Einheit), mit/ohne AQI-Sensoren Abb. 4: Übersicht Funktionselemente (Beispiel) [1] Bedientasten...
  • Seite 12 Aufbau und Funktion Display (nur RTR-Geräte) A ut o Abb. 5: Übersicht Display Symbole der Raumtemperaturregelung Taupunkt-Alarm Standby-Betrieb Eco-Betrieb Ist-Temperatur 18,5°C Relative Luftfeuchte 965 ppm Luftgüte / VOC Indexwert Lüfter Status / Lüfterstufe / Lüftergeschwindigkeit 01 - 05 Auto Solltemperatur 21,5°C...
  • Seite 13: Funktionen

    Aufbau und Funktion Funktionen Funktionen aller Geräte: Mit integriertem Raumtemperaturregler und Temperaturfühler (alle Geräte) ■ Über den System Access Point konfigurierbare Bedienelemente mit austauschbaren ■ Beschriftungsfeldern Integrierter free@home Busankoppler ■ Tasterfunktion: Schalten / Dimmen / Jalousie /Wert senden / Lichtszenen u.a. ■...
  • Seite 14 Tragring mitgeliefert. Länderspezifische Tragringe sind z. B.: Abb. 7: Länderspezifische Tragringe [1] VDE Deutschland [2] Schweiz / British standard (BS) (Der Tragring für die Schweiz wird ohne Erdungsklemme geliefert) (Der Tragring liegt nur der ABB-Variante bei) Produkthandbuch 2CKA001373B5402 │14...
  • Seite 15: Regel- Und Messgenauigkeit

    Aufbau und Funktion Regel- und Messgenauigkeit Die Messgenauigkeit der Ist-Temperatur des Raumtemperaturreglers liegt bei 0,1K (rein interne Verwendung). Die Ist-Temperatur wird in der webbasierten Visualisierung im jeweiligen Raum angezeigt. Die Ist-Temperatur des Raumtemperaturreglers kann bei Abweichung zur tatsächlich im Raum gemessenen Temperatur auch in den Einstellungen des Raumtemperaturreglers korrigiert werden.
  • Seite 16: Lieferumfang

    Aufbau und Funktion Lieferumfang Im Lieferumfang enthalten sind: Tragring ■ Unterputz-Einsatz mit Bedienelement (fest montierte Einheit) ■ Hinweis – Aufputzgehäuse/-rahmen sind nicht im Lieferumfang enthalten und müssen separat gekauft werden! – Entnahmeschutz und Entnahmewerkzeug sind nicht im Lieferumfang enthalten und müssen separat gekauft werden! Hinweis Für Informationen zu den Gerätevarianten, siehe Kapitel „Typenübersicht“...
  • Seite 17: Technische Daten

    Technische Daten Technische Daten Bezeichnung Wert Stromversorgung: 24 V DC (erfolgt über Buslinie); Busteilnehmer Tenton Sensoren – Bedienelemente + RTR: 1 (12 mA) – RTR mit AQI-Sensoren: 2 (24 mA) Anschluss Busanschlussklemme: 0,6 … 0,8 mm ■ Leitungstyp: J-Y(St)Y, 2 x 2 x 0,8 mm ■...
  • Seite 18: Maßbilder

    Technische Daten Maßbilder 30,7 13,5 90,1 90,1 90,1 90,1 Abb. 8: Abmessungen Beispiele (alle Maße in mm) Produkthandbuch 2CKA001373B5402 │18...
  • Seite 19 Technische Daten Die Länge des Geräts ist abhängig von der Anzahl der enthaltenen Bedienelemente. RTR IAQmit Anzahl Bedienfunktion xfach / Bedienelement xfach Bedienelemente RTR mit Bedienfunktion xfach 6 fach ̶ 117,1 8 fach 117,1 ̶ 10 fach ̶ 167,1 12 fach 167,1 ̶...
  • Seite 20: Anschluss, Einbau / Montage

    Planungshinweise Hinweis Planungs- und Anwendungshinweise für das System können dem ® Systemhandbuch für ABB-free@home entnommen werden. Dieses kann über www.abb.de/freeathome heruntergeladen werden. Gefahr – Stromschlag durch Kurzschluss ! Lebensgefahr durch elektrische Spannung in Höhe von 100 … 240 V bei Kurzschluss auf der Kleinspannungsleitung.
  • Seite 21 Anschluss, Einbau / Montage (klassische Nullung, Schutzerdung, erforderliche Zusatzmaßnahmen etc.) sicherzustellen. Achten Sie auf korrekte Polarität. ■ Achtung ! – Geräteschaden durch die Verwendung harter Gegenstände! Die Kunststoffteile des Geräts sind empfindlich. – Ziehen Sie den Aufsatz nur mit den Händen ab. –...
  • Seite 22: Elektrischer Anschluss

    Anschluss, Einbau / Montage Elektrischer Anschluss Führen Sie den elektrischen Anschluss gemäß dem Anschlussbild durch. 24 V DC Abb. 9: Anschluss Busankoppler Produkthandbuch 2CKA001373B5402 │22...
  • Seite 23: Montage

    150 cm Abb. 10: Montageort – Abstand Das Gerät sollte an einer Wand ■ gegenüber einem Heizkörper installiert werden. Abb. 11: Montageort – Position Heizkörper Ein Heizkörper und das Gerät sollten ■ nicht durch eine verwinkelte Raumarchitektur voneinander getrennt werden.
  • Seite 24 Dies gilt auch für die Montage an ■ einer Außenwand. – Niedrige Außentemperaturen beeinflussen die Temperaturregelung. Abb. 14: Montageort – Außenwand Eine direkte Benetzung des ■ Raumtemperaturreglers mit Flüssigkeiten vermeiden. Abb. 15: Montageort – Flüssigkeitsbenetzung Ebenso wie Wärmeabstrahlung von ■...
  • Seite 25: Unterputz-Montage

    Anschluss, Einbau / Montage 5.4.2 Unterputz-Montage Führen Sie zum Montieren des Geräts die folgenden Schritte durch: 1. Den Tragring montieren. Abb. 17: Montage Tragring Produkthandbuch 2CKA001373B5402 │25...
  • Seite 26 Anschluss, Einbau / Montage 2. Die Busleitung aus der Unterputzdose herausziehen und die Leitung an der Busanschlussklemme [1] anschließen, siehe Kapitel „Elektrischer Anschluss“ auf Seite 22. – Auf korrekte Polarität achten! Abb. 18: Anschluss Busleitung Produkthandbuch 2CKA001373B5402 │26...
  • Seite 27 Anschluss, Einbau / Montage 3. Das Gerät montieren. – Das Gerät von Hand in den Tragring einrasten. Das Gerät ist montiert. Abb. 19: Montage Geräte 5.4.2.1 Entnahmeschutz (optional) Hinweis – Nach einer Montage mit Entnahmeschutz ist eine Demontage, siehe Kapitel „Demontage mit Entnahmeschutzwerkzeug“...
  • Seite 28: Beschriftungs-Einleger

    Anschluss, Einbau / Montage 5.4.3 Beschriftungs-Einleger Zum Wechseln der Beschriftungs-Einleger folgende Schritte, je nach Geräteausführung, ausführen. Abb. 21: Beschriftungs-Einleger Produkthandbuch 2CKA001373B5402 │28...
  • Seite 29: Montagedosen -- Aufputzmontage

    Untere Abschlussleiste abziehen. – Abdeckung für das Beschriftungsfeld entfernen. siehe Kapitel „Beschriftungs-Einleger“ auf Seite 28 UP-Einsatz des Gerätes abschrauben Abb. 22: Bedienteil vorbereiten 1. Busklemme [2] abziehen 2. Schrauben (Torx T8) [1] herausdrehen 3. UP-Einsatz [3] abnehmen Produkthandbuch 2CKA001373B5402 │29...
  • Seite 30 Für eine alternative Kabelführung, über die Rahmenober- oder die Rahmenunterseite, kann bei Bedarf eine 6mm Bohrung angebracht werden. Hinweis An der Rahmenober- und der Rahmenunterseite ist jeweils eine Zentriermarkierung für eine alternative Kabelführung vorhanden. Ø Abb. 23: Alternative Buskabelführung Produkthandbuch 2CKA001373B5402 │30...
  • Seite 31 Gefahr der Fehlmessungen ! – Geräte mit CO2-Sensoren nur in winddichte Unterputzdosen einbauen, um Fehlmessungen zu vermeiden. Abb. 24: Aufputzrahmen montieren 4. Das Buskabel [1] von hinten durch die vorgegebene Öffnung führen. Hinweis – Alternativ kann das Buskabel durch eine Bohrung an der Rahmenober- oder unterseite geführt werden..
  • Seite 32 [A] Eine Unterputzdose darf nicht über die Wand überstehen, da sich das Gerät sonst nicht bündig auf die Wand montieren lässt. Bedienelement montieren Abb. 25: Bedienelement montieren 6. Buskabel [2] mit der Busklemme [3] verbinden und am Bedienelement [4] aufstecken. Produkthandbuch 2CKA001373B5402...
  • Seite 33: Demontage Mit Entnahmeschutzwerkzeug

    (optional)“ auf Seite 27, ist eine Demontage nur noch mit dem Entnahmewerkzeug möglich! Führen Sie zur Demontage, bei verwendetem Entnahmeschutz, den folgenden Schritt aus: 1. Gerät mit Entnahmeschutzwerkzeug [1] demontieren. – Das Entnahmeschutzwerkzeug hinter dem Gerät nach unten führen. – Gerät entnehmen. Abb. 26: Demontage Entnahmewerkzeug Produkthandbuch 2CKA001373B5402 │33...
  • Seite 34: Inbetriebnahme

    Inbetriebnahme Die Inbetriebnahme des Geräts erfolgt über die webbasierte Oberfläche des System Access ® Point oder der ABB-free@home App Next. Es wird davon ausgegangen, dass grundlegende Schritte der Inbetriebnahme des Gesamtsystems bereits erfolgt sind. Kenntnisse über die Grundfunktionen der Inbetriebnahme- Software des System Access Point werden vorausgesetzt.
  • Seite 35: Erstinbetriebnahme

    Die in das System eingebundenen Geräte müssen identifiziert werden, d. h. sie werden ihrer Funktion entsprechend einem Raum zugeordnet und erhalten einen Namen. Die Zuordnung erfolgt über die webbasierte Bedienoberfläche des System Access Point oder die ABB-free@home ® App Next.
  • Seite 36: Gerät Hinzufügen

    1. Tippen Sie auf die Schaltfläche „Geräte, Szenen & Gruppen" (bzw. Symbol Schalter). – Die Ansicht „Gebäudeplan“ öffnet sich. Abb. 27: Gebäudeplan und Komponentenliste öffnen (Beispielabbildung) 2. Tippen Sie auf das runde Plus-Symbol [1] unten rechts. – Das Menü "Komponente wählen" öffnet sich.
  • Seite 37 Inbetriebnahme Abb. 28: Gerät aus Menüleiste ziehen (Beispielabbildung) Hinweis für die Bedienung über ein Handy Der Gebäudeplan/Grundriss steht für Handys in der App nicht zur Verfügung. – Verwenden Sie hier für die Verortung des Gerätes die Listenansicht der Gerätekonfiguration (siehe „Geräteübersicht öffnen“ auf Seite 41).
  • Seite 38 Inbetriebnahme Abb. 30: Identifizierung über Seriennummer (Beispielabbildung) Vergleichen Sie die Seriennummer und die Kurz-ID des Ident-Labels, das auf dem ■ Geräteplan aufgeklebt ist, mit den Nummern und IDs in der Liste. Identifizieren Sie so das gesuchte Gerät und ggf. den gesuchten Kanal.
  • Seite 39 Wenn mehrere Geräte in der Geräteliste aufgeführt werden, können Sie diese durch Schalten des realen Geräts identifizieren. Abb. 31: Identifizierung durch Schalten (Beispielabbildung) 1. Öffnen Sie die Geräteliste. 2. Betätigen Sie die Schaltfläche „Identifizierung“ [1] und schalten Sie anschließend das reale Gerät.
  • Seite 40: Einstellmöglichkeiten Pro Kanal

    ® oder über die ABB-free@home App Next. Gerät wählen Abb. 32: Gerät wählen (Beispielabbildung) 1. Wählen Sie das Gerätesymbol [1] im Grundriss der Arbeitsansicht. – Zunächst die gewünschte Wippe auswählen (Erste Taste links, usw.). Es werden alle Einstellmöglichkeiten für den jeweiligen Kanal in der Listenansicht [2] angezeigt.
  • Seite 41 1. Schaltfläche „Geräte, Szenen & Gruppen“ (Symbol Schalter) auswählen. Wenn Sie nicht über das Hauptmenü einsteigen, ist gegebenenfalls nur links das Symbol "Schalter" (siehe Pfeil) sichtbar. Abb. 33: Geräteübersicht öffnen (Beispielabbildung) 2. Schaltfläche „Funktionen“ [1] auswählen. – Die Geräteübersicht wird geöffnet.
  • Seite 42: Parametereinstellungen Sensoreinheit

    Inbetriebnahme 6.3.1 Parametereinstellungen Sensoreinheit Im Gerätemenü werden Informationen zum Gerätenamen, der Geräteposition im Gebäude und weitere Einstellungen abgebildet. Abb. 35: Gerätemenü (Beispielabbildung zeigt den RTR mit Display, 6-fach) Produkthandbuch 2CKA001373B5402 │42...
  • Seite 43 Inbetriebnahme Pos. Beschreibung Gerätename Über das Textfeld kann eine eigene Bezeichnung für das Gerät vergeben werden. Position Durch Tippen auf das Dropdown-Menü können Sie dem Gerät eine Position in der von Ihnen definierten Gebäudestruktur zuweisen (z. B. Zuweisung zu einem Zimmer auf einer bestimmten Etage).
  • Seite 44: Parametereinstellungen Wippe - Taster

    Die Auswahl Taster / Wippe kann in der Kanalauswahl in dem Menü „Andere“ vorgenommen werden, siehe „Andere“ auf Seite 48. Abb. 36: Parameter Wippe (Beispielabbildung) Unter den Wippen- / Tastereinstellungen können Sie Informationen zum Kanalnamen und zur Position des Geräts einsehen. Sie können darüber hinaus die nachfolgend beschriebenen Bereiche konfigurieren.
  • Seite 45 Inbetriebnahme Pos. Beschreibung Kanalname Über das Textfeld kann eine eigene Bezeichnung für das Gerät vergeben werden. Position Durch Tippen auf das Dropdown-Menü können Sie dem Gerät eine Position in der von Ihnen definierten Gebäudestruktur zuweisen (z. B. Zuweisung zu einem Zimmer auf einer bestimmten Etage).
  • Seite 46: Parametereinstellungen Kanal

    Inbetriebnahme 6.3.1.2 Parametereinstellungen Kanal Abb. 37: Parameter RTR Kanal Unter den Kanaleinstellungen können Sie Informationen zum Gerätenamen und zur Position des Geräts einsehen. Sie können darüber hinaus die nachfolgend beschriebenen Einstellungen und Parameter konfigurieren. Hinweis Mit der Schaltfläche "SYNC" werden die vorgenommenen Einstellungen auf alle Sensoren im System übertragen.
  • Seite 47 Inbetriebnahme Pos. Beschreibung Kanalname Über das Textfeld kann eine eigene Bezeichnung für das Gerät vergeben werden. Position Durch Tippen auf das Dropdown-Menü können Sie dem Gerät eine Position in der von Ihnen definierten Gebäudestruktur zuweisen (z. B. Zuweisung zu einem Zimmer auf einer bestimmten Etage).
  • Seite 48 Inbetriebnahme 6.3.1.3 Andere Abb. 38: Einstellungen Produkthandbuch 2CKA001373B5402 │48...
  • Seite 49 Inbetriebnahme Unter „Einstellungen“ können Sie die nachfolgend beschriebenen Einstellungen konfigurieren. Pos. Beschreibung Kanalauswahl Über den Parameter „Kanalauswahl“ können die verfügbaren Kanäle ausgewählt werden (z. B. Umschaltung Wippe/Taster). Je nachdem welche Einstellung gewählt wurde, werden Taster oder Wippen angezeigt. Diese können anschließend unter Sensoren ausgewählt werden. Das kann für jede Tasten-/Wippenkombination individuell festgelegt werden.
  • Seite 50: Verknüpfungen

    Sensoren und Aktoren können miteinander verknüpft werden. Somit können mit einem Sensor verschiedene Aktoren geschaltet werden. Die Verknüpfung erfolgt über den Konfigurationsmodus im Gebäudeplan der webbasierten Bedienoberfläche des System Access Point oder die ABB-free@home ® App Next. 1. Öffnen Sie den Gebäudeplan –...
  • Seite 51: Sensor Mit Einem Weiteren Aktor Verknüpfen

    Wenn Sie nicht über das Hauptmenü einsteigen, ist gegebenenfalls nur links das Symbol Schalter sichtbar. Abb. 40: Sensor mit einem weiteren Aktor verknüpfen (Beispielabbildung) 1. Wählen Sie im Gebäudeplan den Sensor [1], der mit dem Aktor verknüpft werden soll (detaillierte Informationen entnehmen Sie dem Systemhandbuch).
  • Seite 52: Update

    Update Update Ein Firmware-Update erfolgt über die webbasierte Bedienoberfläche des System Access Point. Produkthandbuch 2CKA001373B5402 │52...
  • Seite 53: Bedienung

    Bedienung Bedienung Hinweis – Alle Geräte mit Raumtemperaturregler sind im RTR-Abschnitt entsprechend vorkonfiguriert und greifen direkt auf die Funktionen des internen RTR. – Die Taster des Gerätes lassen sich je nach den Anforderungen oder Wünschen individuell konfigurieren. – Die Taster Ihres Gerätes können sich daher von den hier aufgeführten Beispielen unterscheiden.
  • Seite 54: Bedienelemente

    Die Bedienung des Raumtemperaturreglers erfolgt über die Taster [1 … 6] unterhalb des Displays. Die Funktionen können je nach Anwendungsfall variieren. Die folgende Abbildung zeigt den Vollausbau. °C °C Auto Abb. 41: Bedienelemente Beispiel [1] Sollwertverstellung (Temperatur erhöhen) [2] ECO-Betrieb [3] Umschaltung Heizen / Kühlen [4] Lüfterstufen [5] Gerät aus-/einschalten...
  • Seite 55: Betriebsarten

    Bedienung Betriebsarten Die Geräte mit RTR verfügen über folgende Betriebsarten: Display Betriebsart Komfortbetrieb Anwendung: °C – Sie befinden sich für längere Zeit im Raum; die Komforttemperatur soll erreicht werden. °C Verhalten RTR: – Das Display zeigt die eingestellte Soll-Temperatur an. Der Regler steuert diese Temperatur an.
  • Seite 56: Displayübersicht

    Bedienung Displayübersicht Auto Abb. 42: Displayanzeige Display Funktion Aktion des Gerätes Regler °C eingeschaltet / Anzeige °C Solltemperatur °C Anzeige Ist-Temperatur Die Heizung / Kühlung wird in einem Temperaturbereich von 7 °C bis 25 °C ausgeschaltet. Fenster offen Außerhalb dieses Temperaturbereichs wird die Heizung / Kühlung als Gebäudeschutz entsprechend zugeschaltet.
  • Seite 57: Ein- Und Ausschalten

    1. Schalten Sie das Gerät durch einen Druck auf den Taster [5] aus oder °C ein. °C Au to – Beim Einschalten wechselt das Gerät in die Sollwertanzeige. – Beim Ausschalten wechselt das Gerät in den Frost/Hitzeschutzmodus. Abb. 43: Ein- und Ausschalten Produkthandbuch 2CKA001373B5402 │57...
  • Seite 58: Temperatur Einstellen

    Die aktuell eingestellte Solltemperatur Au to wird im Display angezeigt. – Zur Erhöhung der Solltemperatur betätigen Sie die Taste [1]. – Zur Verringerung der Solltemperatur betätigen Sie die Taste [6]. Die neue Solltemperatur wird angezeigt. Abb. 44: Temperatur einstellen Produkthandbuch 2CKA001373B5402 │58...
  • Seite 59: Lüfterstufe Einstellen

    Die Funktion kann individuell auf einer der Tasten parametriert werden. 1. Taste [4] betätigen um die gewünschte Lüfterstufe einzustellen. °C °C Au to Abb. 45: Betriebsart Lüfterstufe auswähle Funktion „Lüfterstufen“ 2. Wechseln Sie zwischen den Lüftereinstellungen mit der Taste [1] oder [6]. Für die manuell bestimmte Lüftereinstellung stehen 5 Stufen zur...
  • Seite 60: Eco-Betrieb

    2. Taste [2] erneut drücken. – Das Gerät wechselt zurück in den Standardbetrieb Abb. 48: Taster ECO-Betrieb Hinweis Die Funktionsweise des ECO-Betriebs wird über die ETS parametriert. Die Voreinstellung kann über die Sollwertverstellung, Tasten [1] und [6], nicht geändert werden.
  • Seite 61: Betriebszustand Wechseln (Heizen / Kühlen)

    1. Taste [3] betätigen, um den gewünschten Betriebszustand °C °C einzustellen. Au to Abb. 49: Bedienung Heizen / Kühlen 2. Betätigen Sie die Tasten [1] oder [6] um den Betriebszustand zu verstellen. – Die Übernahme des gewählten Betriebszustandes erfolgt durch Abb.
  • Seite 62: Dashboard - Übersicht

    Status Jalousie oder Licht) dargestellt und abgerufen werden. Zusätzlich zur Anzeige ist je nach Verwendung und Ausstattung auch die Bedienung (z. B. Raumtemperaturregler) möglich. ® Die Dashboardansicht kann sowohl über die App ABB-free@home App Next als auch über die Weboberfläche aufgerufen werden.
  • Seite 63: Luftqualität

    0 … 500 A) mit einer zusätzlichen grafischen Darstellung / Bewertung der flüchtigen organischen Verbindungen in der Raumluft. – Luftfeuchtigkeit, relative Luftfeuchtigkeit in % in den Räumen. – Temperatur, aktuelle Raumtemperatur in °C. Abb. 52: Darstellung der Luftqualität ABB Tenton free@home ® (Beispielabbildung) Produkthandbuch 2CKA001373B5402 │63...
  • Seite 64: Wartung

    Wartung Wartung Prüfen Sie das Gerät von Zeit zu Zeit auf Softwareaktualisierungen, um die Systemstabilität und Kompatibilität zu gewährleisten. Darüberhinaus ist das Gerät wartungsfrei. Bei Schäden, z. B. durch Transport oder Lagerung, dürfen keine Reparaturen vorgenommen werden. Beim Öffnen des Geräts erlischt der Gewährleistungsanspruch.
  • Seite 65: Notizen

    Notizen Notizen Produkthandbuch 2CKA001373B5402 │65...
  • Seite 66: Index

    Index Index Andere ..........47, 48, 53 Maßbilder ............ 21 Anschluss, Einbau / Montage ......23 Montage ............26 Aufbau und Funktion ........12 Montagedosen -- Aufputzmontage ....... 32 Montageorte..........26 Bedienelemente ........... 59 Bedienung ..........9, 58 Namen festlegen ........... 42 Beschriftungs-Einleger ........
  • Seite 67 Index Produkthandbuch 2CKA001373B5402 │67...
  • Seite 68 Busch-Jaeger Elektro GmbH Ein Unternehmen der ABB Gruppe Freisenbergstraße 2 58513 Lüdenscheid https://new.abb.com/de info.bje@de.abb.com Zentraler Vertriebsservice: Tel.: +49 2351 956-1600 Fax: +49 2351 956-1700 Copyright © 2023 Busch-Jaeger Elektro GmbH Alle Rechte vorbehalten...

Inhaltsverzeichnis