Seite 1
SPAC 537 C und SPAC 637 C Abzweigschutz- und Steuereinheit Betriebsanleitung und Technische Beschreibungen I > > ϕ 60 Hz SPAC 637 C STEP θ RESET I ϕ > STEP STEP θ 80...265 V – θ 30...80 V – >>...
Ersatz- und Reserveteile ....................31 Liefervarianten ......................32 Bestellangaben ......................34 Die Betriebsvorschrift für die Abzweigschutz- und Steuereinheit vom Typ SPAC 537 C und SPAC 637 C besteht aus folgenden Teilbetriebsvorschriften: Allgemeine Beschreibung, SPAC 537 C und SPAC 637 C...
Neben den Schutz-, Steuer- und Meßfunktionen leiter-Bus. verfügt sie über Möglichkeiten der Datenüber- VERBINDUNG ZUM STEUERUNGSRAUM DATENKOMMUNIKATIONS- UND PROTOKOLLGERÄT SPA-BUS ABZWEIGSCHUTZ- UND STEUEREINHEIT ABZWEIGSCHUTZ- UND ABZWEIGSCHUTZ- UND ABZWEIGSCHUTZ- UND STEUEREINHEIT STEUEREINHEIT STEUEREINHEIT Abb. 1. Schutz- und Steuersystem mit Abzweigschutz- und Steuereinheiten der Baureihe SPAC.
Seite 4
- STATUS DER LEISTUNGS- UND BEREIT TRENNSCHALTER - VOR-ORT- UND FERNSTEUERUNG - BLINDSCHALTBILD O -> I - VERRIEGELUNGEN O <-> I AUTOMATION - AUTOMATISCHE WIEDEREINSCHALTUNG SPAC 537 C Abb. 2. Grundfunktionen der integrierten Abzweigschutz- und Steuereinheit SPAC 537 C und SPAC 637 C.
Die Abzweigschutz- und Steuereinheit SPAC siertem Stahlblech ausgestattet. Der Baugruppen- Funktions- 537 C ist in einem einzeiligen 19"-Baugruppen- träger ist aus eloxierten Aluminiumprofilen auf- beschreibung träger im Europaformat mit einer Höhe von gebaut. 3HE (~133 mm) untergebracht. Die Abzweig- Aufbau schutz- und Steuereinheit SPAC 637 C ist in Die Abzweigschutz- und Steuereinheit besteht einem zweizeiligen 19"-Baugruppenträger, Grö-...
Seite 6
Die Funktion der optionalen Zusatzeinrich- tungen ist in der folgenden Tabelle beschrieben. Baugruppe Funktion Meßbaugruppe SPTM 8A1 Messung der Signale der drei Phasenströme und der drei (Option 1) verketteten Spannungen. Erlaubt Wirk- und Blindleistungsmessung mittels externen mA-Eingangssignalen. Meßbaugruppe SPTM 6A2 Messung der Signale der drei Phasenströme und der drei (Option 2) verketteten Spannunge.
Seite 7
I >> ∆I I< U x I I > Abb. 3. Blockschaltbild der Abzweigschutz- und Steuereinheit SPAC 537 C Motorschutz-Baugruppe SPCJ 4D34 Erdschlußrichtungsrelais-Baugruppe SPCS 3C4 Leerplatz für weitere Baugruppe Steuerbaugruppe SPTO 6D3 Meßbaugruppe SPTM 8A1, SPTM 6A2 oder SPTM 6A3 (Option) E/A-Baugruppe SPTR 6B11 für den Schutz...
Die thermische Überlastschutzeinrichtung ge- Der thermische Überlastschutz arbeitet mit zwei Schutzfunktionen währleistet einen ausreichenden thermischen verschiedenen Temperaturkurven, wobei die Maschinenschutz bei unterschiedlichen Bela- eine die Kurzzeit- und Langzeitüberlastungen Thermischer stungen. Die Erwärmung eines Motors folgt beschreibt und für die Auslösung sorgt und die Überlastschutz einer Exponentialkurve und pendelt sich bei andere die der allgemeinen Maschinen-...
Seite 9
Unsymmetrieschutz Der Unsymmetrieschutz ist als Schutz gegen verglichen. Wenn das Verhältnis (I Lmax Lmin den eingestellten Ansprechwert ∆I über- Schieflast mit stromabhängiger Auslösung aus- Lmax geführt. Eine Phasenunsymmetrie wird erfaßt, schreitet, spricht das Gerät an und started ein indem die Phasenströme auf ihren höchsten Zeitglied.
Seite 10
E/A-Baugruppe Die E/A-Baugruppe SPTR 6B11 der Abzweig- trennte Binäreingänge (BS1, BS2, BACTRL), SPTR 6B11 schutz- und Steuereinheit SPAC 537 C/SPAC fünf von den Relaisbaugruppen angesteuerte 637 C ist zusammen mit der Spannungsversor- Ausgangskontakte (Ausgangsrelais A, B, C, D, gungs-Baugruppe hinter der Gerätefrontplatte E) sowie einen IRF-Ausgangskontakt (Ausgangs- angeordnet und läßt sich nach Entfernen dieser...
Seite 11
SS1/U1 Anregesignal der Überstromstufen (I>>) und Vorwarnungssignal I der Motor- θ schutzrelais-Baugruppe. SS2/U1 Vorwarnung und Auslösung der Überlaststufe I und Auslösung der Rotor- θ , der Überstromstufe I>>, der Unsymmeriestufe ∆I, der blockierungsstufe I Erdschlußstufe I > und der Unterstromstufe I<. TS1/U1 Sperrsignal der Wiederanlaufstufe über Kanal 15 TS2/U1...
Die automatische Wiedereinschaltfunktion ist Wenn zum Starten einer automatischen Wieder- Automatische in die Steuerbaugruppe SPTO 6D3 integriert. einschaltung die Anregesignale der Schutzrelais- Wiedereinschaltung Die Steuerbaugruppe kann maximal fünf Baugruppen verwendet werden, können in die Wiedereinschalt-Zyklen durchführen. Jeder Steuerbaugruppe zusätzliche Verzögerungen ein- Wiedereinschalt-Zyklus kann mit drei verschie- programmiert werden, um unnötige Wieder- denen Signalen (AR1, AR2 oder AR3) eingelei-...
Seite 13
Form von LEDs für die externen Ein- Der Eingabekanal 17 hat in der Abzweigschutz- gabekanäle 8...13. Die rote LED leuchtet, wenn und Steuereinheit SPAC 537 C keine Funktion. der Eingang angesteuert ist. Verriegelung Die Steuerbaugruppe besitzt eine vom Anwen- Die Verriegelungsfunktion kann in Abhängig-...
Die Steuerbaugruppe SPTO 6D3, die Motor- Bei Verwendung der Meßbaugruppe SPTM Meßfunktionen schutz-Baugruppe SPCJ 4D34 und die Erd- 6A2 kann die Steuerbaugruppe die Phasen- schlußrichtungsrelais-Baugruppe SPCS 3C4 ströme und die verketteten Spannungen mes- messen analoge Signale. sen. Die Werte der Wirk- und Blindleistung werden mit Hilfe der internen Strom- und Die Motorschutz-Baugruppe SPCJ 4D34 mißt Spannungssignale ermittelt.
SPAC 537 C 269,2 251,5 10,4 42 x 5,08 = 213,36 223,8 Panel cut-out Ausschnitt 238 x 267 238 x 267 SPAC 637 C Abb. 5. Montage- und Maßbilder der Abzweigschutz- und Steuereinheit SPAC 537 C und SPAC 637 C.
RS 485 X1/12 X1/11 X2/12 SERIAL BUS RS 232 X2/11 RS 232 X2/10 X6/7 X6/8 SPAC 537 C X6/9 X6/10 SPAC 637 C Abb. 6. Anschlußschema für die SPAC 537 C und SPAC 637 C. Die Baugruppe U5 ist optional bestückbar.
Seite 17
Kennzeichnung der Klemmen Klemmen- Kontakt Funktion gruppe Strom I (5A). Strom I (1A). Strom I (5A). Strom I (1A). Strom I (5A). Strom I (1A). 13-14 Spannung U (100V). 13-15 Spannung U (110V). 16-17 Spannung U (100V). 16-18 Spannung U (110V).
Seite 18
Klemmen- Kontakt Funktion gruppe Eingabekanal 3, geöffneter Zustand (INPUT3/O) Eingabekanal 3, geschlossener Zustand (INPUT3/I) Eingabekanal 4, geöffneter Zustand (INPUT4/O) Eingabekanal 4, geschlossener Zustand (INPUT4/I) Eingabekanal 10 für Steuerbaugruppe (INPUT 10) oder externes Sperrsignal für die automatische Wiedereinschaltung (ARINH) Eingabekanal 11 für Steuerbaugruppe (INPUT 11) oder Energie- Impulszähler 9-10 Eingabekanal 13 für Steuerbaugruppe (INPUT 13)
Seite 19
Die Schutzerde wird an eine speziell dafür vor- Die obengenannten Kanalnummern sind die gesehene Schraube auf der Geräterückseite an- Nummern, die beim Einstellen der Steuer- geschlossen. Diese Schraube ist mit dem Er- baugruppe SPTO 6D3 verwendet werden. Beim dungszeichen gekennzeichnet. Einstellen werden für die Ausgänge folgende Codes benutzt: Ausgang...
(U5) SPTR 4D_ (U7...U9) SPTO 6D3 (U4) SPCS 3C4 (U2) SPCJ 4D34 (U1) SPTR 6B11 (U6) Abb. 7. Steuersignale zwischen den Baugruppen der Abzweigschutz- und Steuereinheit SPAC 537/ 637 C. Die internen Schalter der Motorschutz-Baugruppe sind in Abb. 8 dargestellt.
Schaltet das Signal TS2 von SPCJ 4D34 auf Ausgang SIGNAL1 SGR/3 Schaltet das Auslösesignal der Stufe Iϕ> auf Ausgang TRIP SGR/4 Keine Funktion in SPAC 537 C. Muß in Stellung 0 stehen SGR/5 Keine Funktion in SPAC 537 C. Muß in Stellung 0 stehen SGR/6 Keine Funktion in SPAC 537 C.
Seite 22
Die Ansteuerung der Ausgänge SIGNAL1 und Die Schalter der Einstellschaltergruppe SGB 2 wird um 40 ms verzögert, wenn diese zur der Motorschutz-Baugruppe SPCJ 4D34 wer- Anzeige der Auslösung des Motor- und den zum Schalten des ankommenden Signals Erdschlußschutzes verwendet werden. Auf die- BS1 verwendet.
Seite 23
Verbindet den Motoranlauf-Meldeausgang mit SS1 und AR2 SGR2/3 Verbindet das Anregesignal der Hochstromstufe mit SS1 und AR2 SGR2/4 Wird in SPAC 537 C nicht benutzt SGR2/5 Wird in SPAC 537 C nicht benutzt SGR2/6 Wird in SPAC 537 C nicht benutzt...
Rx Tx SPAC 537 C SPAC 637 C Abb. 9. Rückansicht der Abzweigschutz- und Steuereinheit SPAC 537 C und SPAC 637 C. Alle externen Leiter sind auf die Klemmen- Die Binäreingänge und Binärausgänge der blöcke auf der Geräterückseite geführt. Der...
Die Inbetriebnahme soll entsprechend den nach- 4. Einstellungen der Schutzrelais-Baugruppen Inbetriebnahme stehend aufgeführten Anweisungen und Emp- SPCJ 4D34 und SPCS 3C4 fehlungen erfolgen. Die Kontrollen 1 und 2 sind vor dem Einschalten der Hilfsspannungs- Im Werk wurden für alle Einstellungen des quelle durchzuführen.
Technische Meßeingänge Daten Nennstrom I (Modifiziert 2002-11) Thermische Belastbarkeit - dauernd 20 A - während 1 s 100 A 500 A Dynamische Strombelastbarkeit - Halbwellen-Wert 250 A 1250 A Eingangsimpedanz <100 mΩ <20 mΩ Nennspannung 100 V 110 V Spannungsfestigkeit im Dauerbetrieb 2 x U Nennbürde bei U <0,5 VA...
Externer Sperreingang für die automatische Wiedereinschaltung (Eingabekanal 10) Klemmennummern X4/6-7 Steuerspannungsbereich - E/A-Baugruppe SPTR 4D1 80...265 V DC - E/A-Baugruppe SPTR 4D2 30...80 V DC Stromaufnahme ca. 2 mA Externer Anregungseingang für die automatische Wiedereinschaltung (Eingang INPUT14) Klemmennummern X5/9-10 Eingangsspannungs-Bereich - E/A-Baugruppe SPTR 4D1 80...265 V Gleichspannung - E/A-Baugruppe SPTR 4D2...
Motorschutzrelais-Baugruppe SPCJ 4D34 Thermischer Überlastschutz Motor-Vollaststrom I 0,50...1,50 x I θ Rotorblockierzeit t , Auslösezeit vom kalten Betriebszustand aus bei 6 x I 2,0...120 s θ Abkühlzeit-Multiplikator k für Motor im Stillstand 1...64-fache Wärmezeit- konstante Thermischer Voralarmwert θ 50...150 % des Auslösewertes Wert für Wiederanlaufblockierung θ...
Steuerbaugruppe SPTO 6D3 Steuerfunktionen: - Schaltzustandsanzeige für maximal 7 Schaltgeräte, z.B. Leistungsschalter, Trenner, Erdungsschalter - Leistungsschalter/Trenner-Konfiguration vom Anwender frei programmierbar - Fern- und Vor-Ortsteuerung (Öffnen und Schließen) von 6 Schaltgeräten - Ausgabeimpulslänge einstellbar von 0,1...100,0 s - Abzweigbezogene Verriegelung frei programmierbar Meßfunktionen - Ein Impulszählereingang zur Zählung der Energieimpulse, maximale Impulsfrequenz 25 Hz - Für andere Messungen ist eine zusätzliche Meßbaugruppe erforderlich...
E/A-Baugruppe für Schutzfunktionen SPTR 6B11 Stromversorgungsbaugruppe, 80...265 V AC oder DC SPGU 240A1 Stromversorgungsbaugruppe, 18...80 V DC SPGU 48B2 Gehäuse ohne Steckbaugruppen SPTK 8C3/SPAC 537 C SPTK 8C4/SPAC 637 C Gegenkontakte für mehrpolige Steckerleisten X1...X6 einschließlich Zubehör (in der Relais-Lieferung enthalten) SPA-ZT6...
Bei der Bestellung von Abzweigschutz- und Steuereinheiten sind folgende Angaben erforderlich: Bestellangaben 1. Bestellmenge und Typenbezeichnung 15 Stück SPAC 537 C1 2. Nennfrequenz = 50 Hz 3. Hilfsversorgungsspannung = 110 V DC 4. Typenbezeichnung der Konfigurationsplatine 15 Stück SYKK 973 5.
SPTO 6D3 Steuerbaugruppe Betriebsanleitung und Technische Beschreibungen TEST INTERLOCK GAS PRESSURE STEP OPTION MOTOR VOLTAGE I, U I, U, P, Q, E [kA] [kV] [MW] [Mvar] [GWh, MWh, kWh] RS 232 SPTO 6D3...
Seite 36
SPTO 6D3 1MRS 750048-MUM DE Ausgabedatum 1995-04-24 Steuerbaugruppe Modifiziert 2001-05-03 Version B (ersetzt 34 SPTO 5 DE1) Geprüft PS Genehmigt EP Technische Änderungen vorbehalten Funktionsbeschreibung ....................3 Inhalt Steuerfunktionen ....................... 3 Meßfunktionen ......................3 Wiedereinschaltung ....................4 Blockschaltbild (Modifiziert 2001-05) ............... 4 Frontplatte ........................
Die Steuerbaugruppe Typ SPTO 6D3 verarbei- platte gibt es für die Eingänge INPUT8...13 Funktions- tet binäre Eingangssignale und dient zur Orts- eine Ortsanzeige mittels LED's. beschreibung und Fernanzeige des Status dieser Signale. Die Steuerbaugruppe führt auch Befehle zum Öff- Die Steuerbaugruppe kann Befehle zum Öffnen Steuerfunktionen nen und Schließen von Leistungsschaltern durch.
Fach für die Konfigurations- für Anwahl, platine SYKK_ Schließen und Öffnen Abb. 2 Frontplatte der Steuerbaugruppe SPTO 6D3 ohne die Konfigurationsscheibe SYKK_ und die Kanalbezeichnungs-Textfolie SYKU 997 Schaltzustands- Auf der Frontplatte befinden sich 16 LED- anzeigen Anzeigen zur Orts-Anzeige der Schaltzustände.
1,8 mm ge- 2,5 mm ge- schrieben schrieben Abb. 4 Beispiel einer Beschriftungsfolie SYKU 997. Die Folie ist in natürlicher Größe abgebildet, mit einer Breite von 33,5 mm und einer Höhe von 34 mm. Betriebszustands- Auf der Steuerbaugruppe befinden sich drei rote wird.
Schlüsselschalter Um die Drucktaster OPEN (Öffnen) und stehen, angezeigt mit der gelben LED R. Wenn REMOTE/LOCAL CLOSE (Schließen) verwenden zu können, muß sich der Schlüsselschalter in der Stellung (FERN/ORT) der Schlüsselschalter in der Stellung LOCAL REMOTE befindet, ist die Orts-Druckknopf- stehen, angezeigt mittels der gelben LED L.
Seite 42
Anzeige von gemes- Durch Betätigung des Drucktasters STEP kön- ben LED-Anzeige unterhalb des Drucktasters senen Werten und nen die angezeigten Parameter schrittweise STEP wird signalisiert, welcher der gemessenen Parameter der durchgeschaltet werden. Die gemessenen Werte Werte auf dem Anzeigefeld angezeigt wird. seriellen Schnittstelle werden mittels der drei grünen Ziffern ganz rechts angezeigt.
Seite 43
Strom in Phase L1/A Strom in Phase L2/A Strom in Phase L3/A Spannung U12/kV Spannung U23/kV Spannung U31/kV Wirkleistung/MW Blindleistung/MVAr Energie/GWh Energie/MWh Energie/kWh Adresse für die serielle Datenübertragung Datenübertragungsrate/kBd Monitor der seriellen Datenübertragung Abb. 5. Display-Menü für die Steuerbaugruppe SPTO 6D3...
Konfiguration die Möglichkeit zur Steuerung (Öffnen oder wendet werden. Die Lage und Numerierung der Schließen) von 6 Schaltgeräten. Anzeigen in der Matrix sind aus der Abb. 6 ersichtlich. Die Steuerbaugruppe ist für verschiedene Kon- figurationen von Leistungsschaltern/Trenn- schaltern/Erdungsschaltern innerhalb der zuvor aufgeführten Grenzen geeignet.
Seite 45
Die Steuerbaugruppe verfügt über 12 Ausgän- zerhandbuch zu der Abzweig-schutz- und Steuer- ge, OPEN1...6 und CLOSE1...6, zur Steue- einheit enthalten. rung von maximal 6 Schaltgeräten. Die Steue- rungsausgänge sind ebenfalls mit eigenen Codes Beim Einstellen einer Konfiguration werden unter ausgestattet, welche bei der Einstellung einer Verwendung eines SPA-Protokoll-Befehls die Num- Konfiguration anzuwenden sind.
Seite 46
Mit diesem Befehl werden alle Einstellwerte für jede Anzeige vorgegeben (101 bis 116), ein- schließlich derjenigen, welche nicht im System konfiguriert sind. Die Parameter der nicht be- Abb. 7. Die in Beispiel 2 eingestellte Konfigu- nützten Anzeigeelemente sind alle Null. ration...
AUSGANG ÖFFNEN/ OPERATION OPERAND SCHLIEßEN LOADN 2 Abb. 8 Das Funktionsprinzip der Ausgänge OPEN und CLOSE. OPERATION ist ein Logikbefehl. OPERAND ist ein Code eines Eingangs oder Bei Parameter S198 = 0 befindet sich die Bau- Ausgangs oder eines Zwischenregisters bzw.
Seite 48
In der Steuerbaugruppe können die folgenden Beispiel 5: Wie man das Resultat einer Logik- Operanden-Werte mit den Operationen LOAD, operation in einem Merker speichert. LOADN, AND, ANDN, OR, ORN verwendet werden: >99WM200:LOAD 201:XX ; Einlesen des offenen Schaltzustandes 1...7 = Eingangskanalnummer eines an Eingang 1 angeschlossenen ;Code eines Eingangs, falls der Schaltgerätes...
Seite 49
Das Öffnen des Trennschalters 2 wird nur dann zugelassen, wenn der Leistungsschalter und der Trennschalter 1 offen sind. Das Schließen des Abb. 10 Detailliertes Logikdiagramm zur Verrie- Trennschalters 2 wird nur dann zugelassen, gelungslogik von Beispiel 7. wenn der Trennschalter 2 geschlossen ist und der externe Eingangskanal 8 angesteuert ist.
Seite 50
Im Beispiel 2 wurde eine Konfiguration einge- Bei Rückkehr in den Betriebsmodus wird das stellt. Falls die zuvor beschriebenen Verriegel- Programm automatisch kompiliert. Falls im ungsfunktionen verwendet werden, wird die Programm Syntaxfehler vorhanden sein sollten, Einstellung mit den folgenden Befehlen fortge- wird die Kompilierung nicht durchlaufen, und setzt.
AUSGANG OPEN1...6/CLOSE1...6, entriegelten Betrieb hinzugefügt. SIGNAL5 ODER 6 Der Ausgang SIGNAL5 wird in folgendem Fall Abb. 11 Funktionsprinzip der bedingten Steue- aktiviert: - Der Trenner 3 ist offen und der Eingangska- rung. nal 9 ist angeregt. Die Prinzipien der Programmierung und der...
Eingangskanäle Die Eingänge INPUT8...17 werden zum Ein- Die folgenden Funktionen stehen im Zusam- INPUT8...17 lesen anderer binärer Signale als der Schaltzu- menhang mit den Eingangskanälen 8...17: (Modifiziert 2001-05) standssignale von Leistungsschaltern und Trenn- - Aus den Statusänderungen werden Ereignisse schaltern verwendet. Bei den binären Signalen gebildet.
Steuerungsbefehls verwendet wird, ist das Öff- Mit V5 definiert nen oder Schließen eines Schaltgerätes so lange Abb. 13. Betätigung des Ausgangs SIGNAL5 gesperrt, wie der Eingang angesteuert ist. Falls und OPEN1, wenn der Eingang INPUT8 von die Verriegelungsfunktionen außer Betrieb ge- Beispiel 9 angesteuert ist.
Seite 54
Beispiel 10: Die Impulslängen können im Be- Beispiel 11. Befehl zum Öffnen oder Schließen triebsmodus eingestellt werden. Zur Einstel- über den seriellen Bus. Das zu steuernde Schalt- lung der Impulslängen für Öffnen und Schlie- gerät ist an Eingangskanal 4 konfiguriert. Das ßen müssen die folgenden SPA-Bus-Befehle er- Schaltgerät wird über die Ausgänge OPEN3 teilt werden.
Spannungssignale der Wirk- und Blindleistung SPTM 6A3 entsprechen. Die Meßbaugruppe SPTM 6A2 gleichrichtet die Phasenströme und die verket- Abb. 16. Blockschaltbild der zusätzlichen Meß- teten Spannungen und überträgt diese in die baugruppe SPTM 6A3. Steuerbaugruppe, zusammen mit den Signalen, die proportional zu der aktiven und reaktiven Leistung sind.
Seite 56
Phasenströme Wirk- und Blindleistung Die drei Phasenströme werden vor Ort ange- Der Wert der Wirkleistung wird vor Ort ange- zeigt und als aktueller Meßwert in Ampere und zeigt und über den seriellen Bus als aktueller kA über den seriellen Bus übertragen. Um das Meßwert in MW übertragen.
Seite 57
Beispiel 14: Messung der Wirkleistung über die Beispiel 16: Messung der Wirk- und Blindlei- zusätzliche Meßbaugruppe SPTM 8A1. Die stung über die zusätzliche Meßbaugruppe SPTM Skala der gemessenen Wirkleistung reicht von - 6A2 oder SPTM 6A3. Die Skalierung der Strom- 50 bis 135 MW, und der entsprechende mA- und Spannungsmessung wurde bereits durch- Bereich ist -20...0…20 mA.
In beiden Fällen schließt die Steuerbaugruppe auf 0.00 eingestellt sein. nach Ablauf einer Pausenzeit den Leistungs- Sx6 Definiert die Pausenzeit der Wiederein- schalter, siehe Abb. 17. schaltung. Der Einstellbereich ist 0.2... 300.0 s in Schritten von 0.1 s. Falls erforderlich, kann die Wiedereinschaltung...
Seite 59
Wiedereinschaltparameter und Ereigniscodes der Wiedereinschaltungen AR1 blockiert/startet AR2 blockiert/startet nicht AR3 blockiert/startet nicht Anregeverzögerungszeit, WE2 Anregeverzögerungszeit, WE3 Pausenzeit WE läuft Schalter durch WE geschlossen WE läuft, durch AR1 angeregt WE läuft, durch AR2 angeregt WE läuft, durch AR3 angeregt Blockierzeit WE außer Betrieb/in Betrieb Speichern V151...
Seite 60
Die rote LED mit der Bezeichnung O–>I auf durchgeführt. Die Länge des Ausgangsimpulses der Frontplatte zeigt an, ob eine Wiederein- ist gleich wie beim eigentlichen Impuls zum schaltung gerade abläuft. Die LED leuchtet auf, Öffnen. wenn die Anregeverzögerungszeit abgelaufen ist, und verlöscht wieder, wenn der Befehl zum Die Wiedereinschaltung benötigt für ihren Be- Schließen des Leistungsschalters gegeben wur- trieb Information über den Schaltzustand des...
Seite 61
Wiedereinschaltzyklus 5 FREIGABE SCHLIEßEN MITTELS VERRIEGELUNG & DEFINITIVE AUSLÖSUNG BEI WE STATUS DES LEISTUNGSSCHALTERS: FREIGABE ÖFFNEN GEÖFFNET & GESCHLOSSEN MITTELS VERRIEGELUNG & LEISTUNGS- LEISTUNGS- SCHALTER SCHALTER ÖFFNEN SCHLIEßEN Abb. 17. Vereinfachtes Blockschaltbild der Funktion Wiedereinschaltung in der Steuerbau- gruppe SPTO 6D3.
Seite 62
Auslösung schaltzyklus 1 schaltzyklus 2 Auslösung Abb. 18. a) Signalflußdiagramm für einen mit dem Signal I>-Anregung gestarteten Wiedereinschaltzyklus. b) Signalflußdiagramm für einen mit dem Signal I>-Auslösung gestarteten Wiedereinschaltzyklus. Die Wiedereinschaltung kann auf folgende Ar- die Sperrzeit gestartet und eine Wiederein- ten gesperrt werden: schaltung ist gesperrt.
Seite 63
Fünf Ereigniscodes sind für jeden Wiederein- Wenn wie in diesem Beispiel die Wiederein- schaltzyklus reserviert. Ein Ereigniscode zeigt schaltzyklen 1 und 2 verwendet werden, müssen an, daß der Zyklus gerade abläuft, und der nur die damit in Verbindung stehenden Para- zweite, daß...
Ein Datenkommunikationsgerät auf Stations- Die meisten Ereigniscodes und die dadurch Ereigniscodes ebene kann die Ereignisdaten, z.B. Statuswechsel beschriebenen Ereignisse können durch Einga- als Ausgabe der Steuerbaugruppe, über den SPA- be einer Ereignismaske (V155...V158) in die Bus lesen. Die Ereignisse werden durch die Steuerbaugruppe in die Ereignisprotokollierung Ereigniscodes dargestellt, z.B.
Die Steuerbaugruppe verfügt über die folgenden Ereigniscodes: Kanal Code Ereignis Bewertungs- Vorgabe-Ein- faktor stellung des Ereignisfaktors Schlüsselschalter in Stellung L (Ort) Schlüsselschalter in Stellung R (Fern) Ausgangs-Prüfschalter (SG1/1) ON Ausgangs-Prüfschalter (SG1/1) OFF Wiedereinschaltung ON Wiedereinschaltung OFF Wiedereinschaltung abgebrochen Wiedereinschaltung durch Öffnen-Befehl oder Statuswechsel abgebrochen Wiedereinschaltung durch ARINH-Eingabe abgebrochen (extern, Variable S74)
Seite 66
Kanal Code Ereignis Bewertungs- Vorgabe-Ein- faktor stellung des Ereignisfaktors Wiedereinschaltung 5 läuft Leistungsschalter geschlossen mit Wieder- einschaltung 5 Wiedereinschaltung 5 durch Signal AR1 läuft Wiedereinschaltung 5 durch Signal AR2 läuft Wiedereinschaltung 5 durch Signal AR3 läuft Definitive Auslösung von Signal AR1 Definitive Auslösung von Signal AR2 Definitive Auslösung von Signal AR3 Definitive Auslösung von Signal AR1...
Seite 67
Im SPACOM-System werden die Ereigniscodes 3) Das Ereignis E10, Ausgangs-Betätigungs- E52...E54 vom Leittechniksystem auf Stations- fehler, wird dann ausgegeben, wenn sich der ebene gebildet. Schaltzustand des gesteuerten Schaltgerätes während der Zeit des Ausgangsimpulses nicht 1) Die Ereigniscodes E5...E8 werden nicht bei ändert.
Seite 68
Parameter der Außer den Ereigniscodes kann das Daten- te Information (V-Daten) sowie einige andere seriellen Schnittstelle kommunikationsgerät auf Stationsebene über Daten von der Baugruppe lesen. Zudem kann (Modifiziert 2001-05) den SPA-Bus alle Eingangsdaten (I-Daten), Ein- ein Teil der Daten mit Befehlen über den SPA- stellwerte (S-Daten), im Speicher aufgezeichne- Bus geändert werden.
Seite 69
Daten Kanal Code Daten- Werte richt. Bedingte Steuerung 1...7 0 = offen (Kommando) 1 = geschlossen Anwahl Öffnen 1...7 0 = nicht angewählt (Anwahlbetrieb) 1 = angewählt Anwahl Schließen 1...7 0 = nicht angewählt (Anwahlbetrieb) 1 = angewählt Ausführen der angewählten 1...7 1 = Ausführen der angewählten Betätigung Öffnen/Schließen...
Seite 70
Daten Kanal Code Daten- Werte richt. WE 1 durch Signal AR1 RW(e) 0 = WE 1 gesperrt durch Signal AR1 1 = WE 1 gestartet durch Signal AR1 WE 1 durch Signal AR2 RW(e) 0 = WE 1 nicht gestartet durch Signal AR2 1 = WE 1 gestartet durch Signal AR2 WE 1 durch Signal AR3...
Seite 71
Daten Kanal Code Daten- Werte richt. WE 5 durch Signal AR1 RW(e) 0 = WE 5 gesperrt durch Signal AR1 1 = WE 5 gestartet durch Signal AR1 WE 5 durch Signal AR2 RW(e) 0 = WE 5 nich gestartet durch Signal AR2 1 = WE 5 gestartet durch Signal AR2 WE 5 durch Signal AR3...
Seite 72
Daten Kanal Code Daten- Werte richt. Zusäzliche Meßbaugruppe RW(e) 0 = Keine zusätzl. Meßbaugruppe 1 = Meßbaugruppe 1, SPTM 8A1 2 = Meßbaugruppe 2 oder 3, SPTM 6A2 oder SPTM 6A3 Leistungsmessung RW(e) 0 = Keine Leistungsmessung 1 = Leistung wird gemessen Energiemessung RW(e) 0 = Keine Energiemessung 1 = Energie wird gemessen...
Seite 73
Daten Kanal Code Daten- Werte richt. Ansprechverzögerung der: Ereigniserfassung; 1...7 RW(e) 0.0 oder 0.1...60.0 s —> 10 (öffnen) Ereignisverzögerung; 1...7 RW(e) 0.0 oder 0.1...60.0 s —> 01 (schließen) Ereignisverzögerung; 1...7 RW(e) 0.0 oder 0.1...60.0 s —> 11 (unbestimmt) Ereignisverzögerung; 1...7 RW(e) 0.0 oder 0.1...60.0 s —>...
Seite 74
Daten Kanal Code Daten- Werte richt. Ansprechverzögerung der 8...17 S10 RW(e) 0.0 oder 0.1...60.0 s Ereigniserfassung; —> aktiviert Ansprechverzögerung der 8...17 S11 RW(e) 0.0 oder 0.1...60.0 s Ereigniserfassung; —> rückgesetzt Ereignisprotokollierung 8...17 S20 RW(e) 0 = Ereignisprotokollierung freigegeben 1 = Ereignisprotokollierung gesperrt Wirkleistung (MW) -999.99...+999.99 MW...
Seite 75
Daten Kanal Code Daten- Werte richt. Anzahl WE 4 angeregt durch 0...999 Signal AR2 Anzahl WE 4 angeregt durch 0...999 Signal AR3 Gesamtzahl der WE 5 0...999 Anzahl WE 5 angeregt durch 0...999 Signal AR1 Anzahl WE 5 angeregt durch 0...999 Signal AR2 Anzahl WE 5 angeregt durch...
Vorgabe-Einstellung Die im EEPROM gespeicherten Parameter wei- Taster müssen solange gedrückt bleiben, bis die der Parameter sen nach erfolgter Werksprüfung Vorgabe-Ein- Anzeige erscheint. (Modifiziert 2001-05) stellungen auf. Alle Vorgabe-Einstellungen wer- den im EEPROM gespeichert, wenn bei An- schaltung der Hilfsspannung die Taster STEP In der nachfolgenden Tabelle sind die Vorgabe- und SELECT gleichzeitig gedrückt werden.
Seite 77
Parameter Kanal Code Vorgabe-Einstellung WE 3 von Signal AR1 0 = WE 3 gesperrt durch Signal AR1 WE 3 von Signal AR2 0 = WE 3 nich gestartet durch Signal AR2 WE 3 von Signal AR3 0 = WE 3 nicht gestartet durch Signal AR3 Anregeverzögerungszeit der WE 3 0.00 s...
Seite 78
Parameter Kanal Code Vorgabe-Einstellung Meßbaugruppe 0 = Keine zusätzliche Meßbaugruppe Leistungsmessung 0 = Keine Leistungsmessung Energiemessung 0 = Keine Energiemessung Konfiguration und Verriegelung S100 0 = Frei wählbare Konfiguration und Verriegelung Konfiguration von Schaltgeräten S101... 0,0,0,0,0 = Anzeige nicht S116 benützt Wahl des Modus Einstell/Betrieb S198...
Technische Steuerfunktionen Daten - Schaltzustandsanzeige für maximal 7 Schaltgeräte, z.B. Leistungsschalter, Trennschalter oder Erdungsschalter - Konfiguration durch den Anwender frei wählbar - Fern- oder Orts-Steuerung (Öffnen und Schließen) für 6 Schaltgeräte - Länge des Ausgangsimpulses wählbar, 0.1...100.0 s - 10 binäre Eingänge zur Eingabe von anderen Kontaktdaten außer der Status- Information - Abgangsorientierte, frei programmierbare Verriegelung für 7 Schaltzustandsanzeigen und 10 weitere binäre Eingänge...
Allgemeine Merkmale der Relais- Baugruppen der Baureihe D Betriebsanleitung und Technische Beschreibungen Befestigungsschraube 3 > Relaisbaugruppen-Symbol Anzeige der gemessenen Größen Anzeige der Selbstüberwachung (IRF) Anzeigefeld, 1+3 Ziffern RESET > STEP t [ ] > Quittier-/Schritt-Taster >> Anzeige der Einstellwerte >> o >...
Seite 82
Allgemeine Merkmale 1MRS 750055-MUM DE Ausgabedatum 95-04-21 der Relaisbaugruppen Version A (ersetzt 34 SPC 3 DE1) Geprüft EP der Baureihe D Genehmigt TK Technische Änderungen vorbehalten Funktionsbeschreibung der Drucktaster ..............2 Inhalt Anzeigen ........................3 Hauptmenü ......................3 Untermenüs ......................3 Schaltergruppen zur Auswahl der Funktionen ............
Die gemessenen und die eingestellten Werte Nach dem Anschluß der Hilfsspannung an die Anzeigen sowie die gespeicherten Daten werden in der Relaisbaugruppe findet ein Funktionstest der vierstelligen Ziffernanzeige der Schutzrelais-Bau- einzelnen Anzeigensegmente statt, der ungefähr gruppe angezeigt. Die drei grünen Ziffern auf 15 Sekunden dauert und gegebenfalls durch der rechten Seite stellen den gemessenen, einge- Betätigung des STEP-Tasters unterbrochen...
Schalterkennsumme Schalterkennsumme der gesamten Schaltergruppe. Sie kann dazu verwendet werden, die korrekte Einstellung al- ler Schalter zu prüfen. Abb. 1 zeigt ein Beispiel Abb.1. Beispiel für die Berechnung der Schalter- für die Berechnung einer solchen Schalterkenn- kennsumme einer Schaltergruppe SG_.
Seite 85
Schritt-Taster STEP, wenn der Wert fertig eingestellt ist und die gesamte Anzeige blinkt. BEMERKUNG: In den meisten Darstellungen sind die Untermenüs in horizontaler Richtung dargestellt, um alle Haupt- und Untermenüschritte gemeinsam darzustellen. Abb.2. Die Grundprinzipien des Verzweigens in verschiedenen Menüarten.
Seite 86
15 Minuten mes seit letzter Quitt. Abb. 3. Beispiel für einen Teil des Hauptmenüs und der Untermenüs für die Überstrom- und Erdschlußschutz-Einstellungen des Relais SPCJ 4D29. Im Hauptmenü, links der gestrichelten Linie, befinden sich die momentanen Einstellungen, die beim Drücken des Schritt-Tasters angezeigt werden.
Seite 87
Beispiel 1 Im Einstellmodus soll ein Parameter mit Hilfe Zweitwertes 1.00 x I . Nach der Änderung soll der Taster auf der Frontplatte verändert wer- für beide Werte der Ansprechstrom 1.05 x I den. Der gegenwärtige Einstellwert der Über- betragen. stromstufe I>...
Seite 88
RESET STEP Stellen Sie auch diese Ziffer mit Hilfe des Ta- 1 1. 0 5 sters STEP ein. Drücken Sie den Taster PROGRAM, so daß PROGRAM der Dezimalpunkt blinkt. 1 1. 0 5 Der Dezimalpunkt kann mit Hilfe des STEP- RESET STEP Tasters verschoben werden, was in diesem Bei-...
Seite 89
Beispiel 2 Im Einstellmodus soll die Ersteinstellung der und soll nach der Änderung 005 betragen. Dazu Schaltergruppe SGF1 vorgenommen werden. müssen die Schalter SGF1/1 und SGF1/3 in die Die gegenwärtige Schalterkennsumme ist 000 Stellung 1 gebracht werden. RESET Drücken Sie den Taster STEP solange, bis die STEP n x 1 s 0 0 0...
Seite 90
RESET STEP Durch Betätigung des Tasters STEP, wird der Schalter in die gewünschte Stellung 1 gebracht. PROGRAM Auf die gleiche Art werden die Schalter SGF1/ 5 x 1 s 4...8 aufgerufen und, wie bereits oben beschrie- ben, in die Stellung 0 gebracht. Nach der letzten Einstellung wird die Schalter- kennsumme, so wie sie sich aus den Schalter- 1 0 0 5...
Die Meßwerte beim Eintritt eines Netzfehlers Das Untermenü 2 des Registers A enthält einen Gespeicherte oder bei der Abgabe eines Auslösebefehls werden Busverkehrzähler für das SPA-Bus. Wenn das Informationen in den Registern abgespeichert. Bei gleichzeiti- Schutzgerät, in welchem diese Relais-Baugruppe ger Betätigung der PROGRAM- und STEP- enthalten ist, mit einem System, welches ein Taster werden diese Speicherwerte mit Ausnah-...
Anwählen der Ausgangssignale erfolgt durch spricht nach etwa einer Sekunde das Ausgangs- Betätigung des Einstell-Tasters für ungefähr 1 relais der Selbstüberwachung an. Sekunde. Die Signale sind in Abb.4 der Reihenfolge nach veranschaulicht. I> ANRE- I> AUS- I>> AN- Io> AN- I>>...
Beispiel 3 Funktionsüberprüfung der Auslösesignale im Prüfmodus Gehen Sie im Anzeigefeld bis zum Register 0 vor. RESET STEP n x 1 s 0 0 0 0 Drücken Sie den Taster PROGRAM etwa fünf 3 > Sekunden, bis die drei grünen Ziffern im An- zeigenfeld und die oberste LED zu blinken be- ginnen.
Seite 94
Drücken Sie den Taster PROGRAM für etwa 3 > eine Sekunde. 0 0 0 0 PROGRAM RESET > STEP t [ ] > >> >> o > o > >> >> PROGRAM TRIP SPCJ 4D29 Wenn ein Ansprechen dieser ersten Stufe ge- 3 >...
Eine Relais-Baugruppe enthält verschiedene Liegt der Fehler in dem zu schützenden Betriebs- Betriebsanzeigen voneinander unabhängige Schutzstufen, von mittel nicht lange genug vor um ein Funktions- denen jede ein Ansprech- und Funktionssignal signal auszulösen, erlischt die Kennzahl gleich- abgeben kann. Jedem dieser Signale wurde eine zeitig mit dem Rückfallen der Ansprechstufe.
Seite 97
SPCJ 4D34 Motorschutzrelais-Baugruppe Betriebsanleitung und Technische Beschreibungen I > > θ RESET STEP θ θ >> >> ∆ t ∆ < θ < Σ Σ ∆ t PROGRAM SGR 1 SGR 2 TRIP SPCJ 4D34...
Seite 98
SPCJ 4D34 1MRS 750061-MUM DE Ausgabedatum 95-04-21 Motorschutzrelais- Version A (ersetzt 34 SPCJ 10 DE1) Geprüft VR Baugruppe Genehmigt EP Technische Änderungen vorbehalten Merkmale ........................3 Inhalt Funktionsbeschreibung ....................4 Thermische Überlaststufe ..................4 Auslösezeit-Kennlinien ....................6 Anlauf-Überwachungsstufe ..................8 Hochstromstufe ......................
Thermischer Überlastschutz, Einstellbereich des Anlauf-Überwachungsstufe, wahlweise auf Ba- Merkmale Motor-Vollaststromes 0,5...1,50 x I , Einstell- sis eines unabhängigen Überstromschutzes oder bereich der maximal zulässigen Rotor-Blockier- mit einem thermischen Belastungszähler und zeit 2...120 s. Enthält zusätzlich eine Vorwarn- Steuereingang für einen Drehzahlwächter stufe und eine Anlaufsperre, berücksichtigt die langsamere Abkühlung im Stillstand usw.
Die thermische Überlaststufe gewährleistet ei- sprechendes Ausgaberelais durchgeschaltet und Funktions- nen angemessenen thermischen Schutz des im Display durch die Ziffer 1 angezeigt wird. beschreibung Motors unter verschiedenen Belastungen. Der Eine Auslösung erfolgt, wenn der Erwärmung- Motor erwärmt sich entsprechend einer expo- spegel den Wert 100 % überschreitet;...
Seite 101
Für den Motor wird "Stillstand" angenommen, Betriebswerten anlegt. Das Anlaufsignal kann wenn der Strom weniger als 12 % von I beträgt. auf das Ausgangssignal SS1 durchgeschaltet θ Dann berücksichtigt das Relais die schlechtere werden. Kühlung in Form einer Abkühlzeitkonstante, die größer als die Erwärmungszeitkonstante ist, Nach einem Verlust der Versorgungsspannung die durch den eingestellten Wert t beschrie-...
10 15 20 1.05 1.05 θ θ Abb. 1. Auslösekurven für die Überlaststufe Abb. 2. Auslösekurven für die Überlaststufe mit ohne Vorlast ("kalte Kurve"); p = 20...100 % einer Vorlast von 1,0 x I ("warme Kurve") mit θ p = 100 %...
Seite 103
6x t 6x 1.05 1.05 θ θ Abb. 3. Auslösekurven für die Überlaststufe mit Abb. 4. Auslösekurven für die Überlaststufe mit einer Vorlast von 1,0 x I ("warme Kurve") mit einer Vorlast von 1,0 x I ("warme Kurve") mit θ...
Anlaufüber- Den Schutz gegen blockierten Rotor kann, je 2. Anlaufüberwachung durch die Berechnung wachungsstufe nach Stellung des Schalter SGF/7, auf zwei der thermischen Belastung verschiedene Arten realisiert werden: Die Einstellungen I und t können auch in 1. Anlaufüberwachung auf der Basis eines strom- einem anderen Zusammenhang für die Funk- unabhängigen Überstromzeitschutzes (UMZ- tion I...
3. Anlaufüberwachung mit einem Drehzahl- laufzeit. In diesem Fall benötigt man einen wächter Drehzahlwächter, der meldet, ob sich der Mo- tor beim Zuschalten zu drehen beginnt oder Für einige explosionsgeschützte Motoren ist die nicht. Diese Information wird an die Klemmen maximal zulässige Zeit, in der der Motor 10 und 11 des Relais angelegt.
Erdschlußstufe Die empfindliche, ungerichtete Summenstrom- daß das Ausgangsrelais ausgelöst bleibt, auch stufe der Baugruppe SPCJ 4D34 ist eine einpolige wenn der eigentliche Fehler nicht mehr ansteht. Nullstrom- bzw. Summenstromeinheit. Sie ent- Das Ausgaberelais kann auf fünf verschiedene hält eine Überstromstufe I mit einem Strom- Arten zurückgesetzt werden: a) durch Drücken einstellbereich von 1,0...100 % I...
Das Ausgaberelais kann auf ∆I/ IL fünf verschiedene Arten zurückgesetzt werden: a) durch Drücken des Tasters PROGRAM, b) durch gleichzeitiges Drücken der Taster STEP Abb. 5. Ansprechzeit des Unsymmetrieschutzes und PROGRAM, c) indem der Befehl V101 als Funktion des Grades der Unsymmetrie.
Phasenfolgefehler- Der Phasenfolgefehlerschutz wertet die Reihen- Leistungsschalter ab. Der Schalter SGF/6 setzt schutz folge der positiven Halbwellen in den Phasen- die gesamte Phasenfolgefehlerstufe in- oder au- strömen aus. Wenn der Stromanstieg der Phasen- ßer Betrieb . Nach einer Auslösung gilt für die ströme in der falschen Reihenfolge auftritt, regt Anzeigen und Ausgaberelais das Gleiche wie bei die Phasenfolgefehlerstufe an und gibt in weni-...
θ RESET STEP θ θ RESET- und STEP-Taster >> >> ∆ t ∆ < θ < Σ Σ ∆ t PROGRAM PROGRAM-Taster SGR 1 SGR 2 Auslöseanzeige TRIP Typenbezeichnung der Baugruppe SPCJ 4D34 Abb. 7. Frontplatte der Motorschutzrelais-Baugruppe SPCJ 4D34.
Seite 111
Jede Schutzfunktion hat eine eigene optische zurückfällt, und zeigt so an, welche Stufe ange- Betriebsanzeigen Auslöseanzeige, die als Ziffer im Display er- sprochen hat. Die Anzeige wird mit dem Rück- scheint. Des weiteren haben alle Stufen eine stelltaster RESET/STEP quittiert. Die Funkti- gemeinsame Auslöseanzeige, die mit TRIP ge- on des Einschubes wird nicht beeinträchtigt, kennzeichnet ist.
Die Einstellwerte werden mit den drei rechten LED neben dem Symbol des Einstellwertes zeigt Einstellwerte Ziffern des Displays angezeigt. Eine leuchtende an, welcher Einstellwert gerade dargestellt wird. Ein- Parameter Einstellbereich stellung Vollaststrom des Motors I , bezogen auf den Relais- 0,50...1,50 x I θ...
Zusätzliche anwenderspezifische Funktionen Bei der Einstellung der Schaltergruppen er- Programmier- können mit den Schaltergruppen SGF, SGB, scheint die Nummer der jeweiligen Schalter, schalter SGR1 und SGR2 ausgewählt werden. Des wei- 1...8, sowie ihre Stellung, 0 oder 1, im Display. teren enthält das Relais die Software-Schalter- Im Normalbetrieb wird nur die Schalterkenn- gruppe SG4 im Untermenü...
Seite 114
Schaltergruppe SGB: Die Schalter der Schaltergruppe SGB dienen externen Steuereingänge und sind mit SGB/1 Konfiguration der zur Festlegung bestimmter Funktionen der bis SGB/8 bezeichnet. Blockier- und Steuereingänge Schalter Funktion Werks- Prüf- vorgabe summe SGB/1 Information über die Blockierung des Rotors durch einen Drehzahlwächter an das Relais (1).
Seite 115
Schalter Funktion Werks- Prüf- vorgabe summe SGB/8 Selbsthaltung (1) des Auslöserelais, unabhängig davon, welche Funktion ausgelöst hat. Bei SGB/8 = 0 fällt das Auslöserelais in den Ruhezu- stand zurück, wenn der entsprechende Meßwert unter seinen Anregewert gefallen ist. Wenn SGB/8 = 1 ist, steht die Auslösung auch dann noch an, d.h., das Ausgaberelais bleibt angezogen, wenn der entsprechende Meßwert unter seinen Anregewertge- fallen ist.
Seite 116
Schaltergruppe SGR2 Schalter Funktion Werks- Prüf- vorgabe summe Wenn SGR2/1 = 1 ist, wird das thermische Vorwarn- signal über SS1 weitergegeben. Wenn SGR2/2 = 1 ist, wird die Information eines Anlaufs des Motors über SS1 weitergegeben. Wenn SGR2/3 = 1 ist, wird das Anregesignal der Hoch- stromstufe über SS1 weitergegeben.
Das folgende Beispiel zeigt, wie die Prüfsume Beispiel zur einer Schaltergruppe berechnet wird: Berechnung der Schaltergruppen- Prüfsumme Schalter Faktor Position Wert SGF/1 SGF/2 SGF/3 SGF/4 SGF/5 SGF/6 SGF/7 SGF/8 Prüfsumme der Schaltergruppe SGF Wenn eine berechnete Prüfsumme mit der vom Relais angezeigten übereinstimmt, sind die Schal- ter ordnungsgemäß...
Jedesmal, wenn des Relais anregt oder auslöst, ein drittes Ansprechen erfolgt, geht der älteste Gespeicherte werden die Stromwerte im Augenblick der Aus- Satz von Werten verloren. Ein Master-Reset des Information lösung, die Zeit der Anregung der verschiede- Relais löscht alle in den Registern gespeicherten nen Relaisstufen und andere Parameter in ei- Informationen.
Seite 119
Register/ Gespeicherte Information STEP Anzeige der Blockier- und anderer externer Steuersignale Die rechte Ziffer zeigt den Zustand des Blockiereingangs am Relais an. Folgende Zustände sind ersichtlich: 0 = kein Steuer- / Blockiersignal 1 = der Steuer- / Blockiereingang BS ist angesteuert Die Auswirkung dieses Signals auf die Relaisfunktion wird mit der Schaltergruppe SGB festgelegt.
Anlaufzeit t des Betriebsstundenzähler Anlaufzeitzählers ∑t eines erneuten Anlaufs letzten Motoranlaufs Status des externen Steuer- θ θ ∑ts Ists I>> Io> I∆ I< bzw. Blockiersignals Bus- Übertragungsrate Schaltergr. SG4 Passwort Adresse der Relais-Baugruppe überwachung [kBd] Abb.8. Bedienerführung des Motorschutzrelais SPCJ 4D34.
Seite 121
Die notwendigen Schritte, um in ein Unter- meine Eigenschaften der Relaisbaugruppen der menü oder den Einstellmodus zu gelangen, oder Baureihe D" enthalten. Nachfolgend ist eine um die Einstellungen bzw. eine Auslöseprüfung Kurzfassung dieser Anleitungen wiedergegeben: vorzunehmen, sind in der Beschreibung "Allge- Gewünschter Schritt bzw.
Technische Thermische Überlaststufe Daten Einstellung des Vollaststromes I θ Einstellbereich 0,50...1,50 x I Einstellgenauigkeit 0,01 x I ±2 % Genauigkeit der Strommessung Einstellung der maximal zulässigen Rotor-Blockierzeit t , Auslösezeit aus dem kalten Zustand bei 6 x I , Einstellbereich 2,0...120 s θ...
Zeitverzögerung bei der kleinsten Einstellung, 10 % 20...120 s, stromabhängig Rückfallzeit, typ. 250 ms ±20 % des theoretischen Wertes für Genauigkeit der Zeitverzögerung U/B > 20 %, s. Abb. 5 Auslösezeit bei Einphasenlauf Auslösezeit bei Phasenfolgefehler 600 ms Unterlastschutz Ansprechstrom I< 30...80% I oder "aus"...
Wenn die Motorschutzrelais-Baugruppe SPCJ Die Ausgangssignale werden mit den Codes Serielle 4D34 über einen SPA-Bus an das zentrale Steuer- E33...E42 protokolliert. Die Ereignisse, die ih- Schnittstelle gerät SACO 148 D4 angeschlossen ist, gibt der nen zugeordnet sind, können zur Protokollie- Einschub selbsttätig Ereignismeldungen ab, rung freigegeben oder davon ausgeschlossen Ereignis-Codes...
Seite 125
Code Ereignis Gewichtung Werks- vorgabe Ereignisses der Maske E17* Anregung der Stufe I > E18* Rückfall der Anregung der Stufe I > Auslösung der Stufe I > Rückfall der Auslösung der Stufe I > Anregung der Stufe ∆I E21* Rückfall der Anregung der Stufe ∆I E22* Auslösung der Stufe ∆I Rückfall der Auslösung der Stufe∆I...
Übertragbare Daten Zusätzlich zur selbsttätigen Datenübertragung Daten auszulesen. Außerdem läßt sich ein Teil gestattet es der SPA-Bus, alle Eingabedaten (I- der Daten mit Hilfe von Befehlen, die über den Daten), Einstellwerte (S-Daten), im Speicher SPA-Bus gesendet werden, ändern. Alle diese abgelegte Daten (V-Daten) sowie einige andere Daten stehen im Kanal 0 zur Verfügung.
Seite 127
Daten Code Richt. der Einstellbereich Daten- übertr. TRIP Ausgang TS2 R, W (P) 0 = Signal steht nicht an 1 = Signal steht an Auslösung der Ausgaberelais R, W (P) 0 = Relais sind nicht ausgelöst 1 = Relais sind ausgelöst Steuerung der Anlauf-Freigabe W (P) 0 = kein Eingriff in die Anlauf-...
Seite 128
Daten Code Richt. der Einstellbereich Daten- übertr. EINSTELLWERTE Einstellwert der Überlaststufe I R, W (P) 0,5...1,50 x I θ Maximal zulässige Blockierzeit R, W (P) 2,0...120 s bei blockiertem Rotor t Gewichtungsfaktor p der R, W (P) 20...100 % thermischen Überlaststufe Einstellwert der thermischen R, W (P) 50...100 % des Auslösewertes...
Seite 129
Daten Code Richt. der Einstellbereich Daten- übertr. GEMESSENE UND GESPEICHERTE WERTE Strom in Phase L1 bei V21 & V41 R 0...63 x I Anregung oder Auslösung Strom in Phase L2 bei V22 & V42 R 0...63 x I Anregung oder Auslösung Strom in Phase L3 bei V23 &...
Seite 130
Daten Code Richt. der Einstellbereich Daten- übertr. STEUERPARAMETER Rückstellung der Auslöserelais V101 W 1 = Ausgangsrelais werden bei Selbsthaltung zurückgesetzt Rückstellung der Auslöserelais V102 W 1 = Ausgangsrelais und und der gespeicherten Fehler-Werte Register werden zurückgesetzt Ereignis-Maske für Anlauf- oder V155 R, W 0...255, s.
Das Ereignisregister kann mit dem L-Befehl nur können gelesen oder geschrieben werden. Eine einmal ausgelesen werden. Sollte dabei z.B. in Voraussetzung für das Schreiben ist, daß das der Datenübertragung eine Störung auftreten, Paßwort bekannt ist und verwendet wird. kann der Inhalt des mit dem L-Befehl ausgelese- nen Registers beliebig oft mit dem B-Befehl Wenn die Einstellungen vor Ort oder über ausgelesen werden.
Allgemeine Merkmale der Relais- baugruppen der Baureihe C Betriebsanleitung und Technische Beschreibungen > >> Selbstüberwachungs-Anzeige Meßwertanzeigen (InternerRelaisFehler) Anzeigefeld, 1+3 Stellen STEP Einstellknopf 1 mit > STEP Schrittaster (STEP) Stufe 1 > Einstellknopf 2 mit 0.05 Einstellschalter SG1 Einstellknopf 3 mit >>...
Seite 134
Die LED-Anzeige der Schaltergruppe leuchtet, zur Ermittlung der Prüfsumme. Schalterstellungen Prüfsumme Abb. 1. Beispiel für die Ermittlung der Prüfsumme der Schaltergruppe SG1 Wenn die entsprechend dem Beispiel ermittelte Die Funktion der Einstellschalter der einzelnen Prüfsumme mit der im Anzeigefeld der Schutz- Schutzrelaisbaugruppen ist in der Beschreibung relaisbaugruppe angezeigten Prüfsumme über-...
Der überwiegende Anteil der Einstellwerte und leuchtet auch die LED-Anzeige der entspre- Einstellknöpfe der Auslösezeiten wird mit den auf der Front- chenden Einstellung auf. platte der Schutzrelais-Baugruppe angeordneten Einstellknöpfen durchgeführt. Jeder der Ein- Außer den mit den Einstellknöpfen durchzu- stellknöpfe ist mit einer eigenen LED-Anzeige führenden Einstellungen ist bei den Relaisbau- ausgestattet, welche aufleuchtet, wenn der ent- gruppen eine Fernparametrierung möglich.
Prüfsumme Schaltergruppe SG1 Abb. 2. Beispiel für die Haupt- und Untermenüs mit den Einstellungen der Überstromrelais- Baugruppe SPCJ 3C3. Die mit den Einstellknöpfen vorgenommenen Einstellungen befinden sich im Hauptmenü; ihre Anzeige erfolgt durch Drücken des Tasters STEP. Außer den Einstellknopf- Einstellungen enthält das Hauptmenü...
Seite 137
Beispiel 1: Eingabe im Einstellmodus. Manuelle Einstellung des Adressen-Codes einer Schutzrelais-Bau- Stellen Sie auch diese Ziffer mittels des Tasters gruppe sowie der Datenübertragungsrate für die STEP ein. serielle Datenübertragung. Der ursprüngliche Wert für den Adressen-Code betrage 146. Drücken Sie den Taster STEP, bis die Register- Adresse A in dem Anzeigefeld erscheint.
Die im Augenblick des Auftretens eines Fehlers Das Register A enthält den für die serielle Schnitt- Gespeicherte gemessenen Fehlerwerte werden in den Regi- stelle erforderlichen Adressen-Code der Relais- Information stern aufgezeichnet, in gewissen Relaisbau- baugruppe. Beispiel 1 auf Seite 5 zeigt wie man gruppen sind auch noch die Einstellwerte darin den Adressen-Code ändern kann.
RESET RESET RESET RESET Abb. 3. Reihenfolge für die Auswahl der Ausgabesignale in der Betriebsart Trip-Test-Modus Wenn z.B. die LED beim Einstellknopf 2 (zwei- Test-Modus durch Drücken des Tasters RESET ter von oben) blinkt und die Taster STEP sowie für etwa 10 Sekunden möglich. Falls die Bau- RESET gedrückt werden, ist das Signal TS1...
Seite 140
Beispiel 2: Trip-Test-Modus. Eine kontrollierte Aktivier- ung der Ausgänge wird wie folgt erreicht: Drücken Sie den Taster RESET für etwa eine Sekunde, bis die Anzeige des zweiten Ein- stellknopfes zu blinken beginnt. Schreiten Sie vorwärts im Anzeigefeld in das Register 0 Drücken Sie wiederum die Taster RESET und STEP gleichzeitig zur Aktivierung der Auslösung von Stufe 1 (z.B.
Die Schutzrelaisbaugruppen sind mit je zwei gelbe LED-Anregeanzeige normalerweise auto- Betriebs- unabhängigen Schutzstufen ausgestattet, von matisch. Die rote Auslöseanzeige wird mit dem zustands- denen jede über eine eigene gelbe bzw. rote Taster RESET auf der Frontplatte zurückge- anzeigen LED-Anzeige im unteren Teil der Frontplatte setzt.
Seite 143
SPCS 3C4 Erdstromrichtungsrelais-Baugruppe Betriebsanleitung und Technische Beschreibungen ϕ STEP I ϕ > STEP > I ϕ >> RESET >> I ϕ I ϕ > >> SPCS 3C4...
Seite 144
SPCS 3C4 1MRS 750053-MUM DE Ausgabedatum 95-04-24 Erdstromrichtungs- Version A (ersetzt 34 SPCS 1 DE1) Geprüft VR relais-Baugruppe Genehmigt EP Technische Änderungen vorbehalten Merkmale ........................2 Inhalt Funktionsbeschreibung ....................3 Blockschaltbild ......................4 Frontplatte ......................... 5 Betriebsanzeigen ......................5 Einstellungen ......................6 Einstellschalter ......................
Seite 145
Spannung und dem Die verschiedenen Betriebsarten der Baugruppe Strom dar. sind in Abb. 3 dargestellt. Falls das zu schützen- de System mit Erdschlußlöschspule geerdet ist Die Relais-Baugruppe gibt die Anregesignale oder falls das System starr oder niederohmig SS1 oder SS2 ab, falls I cosϕ...
Blockschaltbild Abb. 1. Blockschaltbild der Erdstromrichtungsrelais-Baugruppe vom Typ SPCS 3C4 Verlagerungsspannung Erdstrom BS1,BS2,BS3 Externe Blockiersignale BTS1 Blockierung der Auslösung der Stufe Iϕ> BTS2 Blockierung der Auslösung der Stufe Iϕ>> BACTRL Externes Steuerungssignal für den Wechsel der Betriebsart I sinϕ oder I cosϕ...
Anzeigen für die Stufen Iϕ> und Iϕ>> Typenbezeichnung der SPCS 3C4 Relaisbaugruppe Abb. 2. Frontplatte der Erdstromrichtungsrelais-Baugruppe vom Typ SPCS 3C4 Jede Schutzstufe verfügt über eine eigene gelbe Die Selbstüberwachungs-Anzeige (IRF) zeigt Betriebsanzeigen bzw. rote Anzeige. Gelbes Aufleuchten bedeutet an, daß das interne Selbstüberwachungssystem die Anregung der entsprechenden Stufe, und einen permanenten Fehler erkannt hat.
Wahl der Arbeitsrichtung der Stufe Iϕ>>. Der Schalter SG1/1 = 0 entspricht der Vorwärtsrichtung. Der Schalter SG1/1 = 1 entspricht der Rückwärtsrichtung, siehe auch Abb. 3 auf Seite 7. SG1/2 Wahl des Einstellungsprinzips für die Betriebsart I sinϕ oder I cosϕ...
Seite 149
Abb. 3 zeigt, wie die Betriebsart der Baugruppe platte und durch das externe Steuerungssignal durch die Einstellschalter SG1 auf der Front- BACTRL beeinflußt wird. Abb. 3. Betriebsart des Erdstromrichtungsrelais-Baugruppe SPCS 3C4. a) I sinϕ, b) I cosϕ Auf der Leiterplatte des Schutzrelaisbaugruppe Einstellung der Blockiersignale für die Über-...
Die gemessenen Werte werden mit den drei ßen werden durch Aufleuchten einer Anzeige Meßwerte grünen Ziffern ganz rechts auf dem Display auf der Frontplatte angezeigt. dargestellt. Die gemessenen physikalischen Grö- Anzeige Gemessene Größe Die gemessene Verlagerungsspannung als Prozentwert der Nennspannung U verwendeten Meßeingangs.
Seite 151
Register/ Gespeicherte Informationen STEP Dauer der letzten Anregung der Stufe Iϕ> als Prozentwert der eingestellten Auslöse- zeit t>. Durch eine neue Anregung wird der Zähler zurückgesetzt, welcher dann wieder von Null zu zählen beginnt. Wenn die entsprechende Stufe auslöst, beträgt der Zähler- stand 100.
Das untenstehende Diagramm zeigt die verfüg- Hauptmenüs und baren Hauptmenüs und Untermenüs der Untermenüs Erdstromrichtungsrelais-Baugruppe. Im Kapitel "Allgemeine Merkmale der Relais- gelangt, wie man diese wieder verläßt und wie baugruppen der Baureihe C" des Datenblattes man die Einstellungen vornimmt. Außerdem 1MRS 750060-MUM DE ist beschrieben, wie ist hier beschrieben, wie man den TRIP-TEST- man in Untermenüs und in den Einstellmodus...
Seite 153
Technische Erdstromstufe Iϕ> Daten Ansprechstrom der Stufe Iϕ> 1...10 % x I Ansprechverzögerung 60...150 ms Auslösezeit, zwei Bereiche 0,1...1,0 s und 1,0...10,0 s, Rückfallzeit <120 ms Rückfallverhältnis >0,90 ±2 % des eingestellten Wertes, oder ±50 ms Genauigkeit der Auslösezeit ±3 % des maximalen Einstellwertes der Ansprechgenauigkeit Stufe Iϕ>...
Mit dem Datenkommunikationsgerät auf Sta- Ereigniscodes E1...E8 werden durch die Zahlen Ereigniscodes tionsebene können über den seriellen SPA-Bus 1, 2, 4...128 dargestellt. Die Ereignismaske wird die von der Erdstromrichtungsrelais-Baugruppe durch Multiplikation der obigen Zahlen entwe- SPCS 3C4 abgegebenen Ereignisdaten, z.B. der mit 0, d.h.
Außer den Ereigniscodes kann das Daten- der Schutzrelais-Baugruppe lesen. Außerdem Daten für die kommunikationsgerät auf Stationsebene über kann ein Teil der Daten mittels über den SPA- Fernübertragung den SPA-Bus alle Eingangsdaten (I-Daten), Ein- Bus gegebenen Befehlen geändert werden. Sämt- stellwerte (S-Werte), im Speicher aufgezeichne- liche Daten sind über Kanal 0 erhältlich.
Seite 156
Daten Code Daten- Werte richtung Ferneingestellter Prozentwert der R, W 0...999 % Einstellung der Stufe Iϕ> Ferneingestellter Prozentwert der R, W 0...999 % Auslösezeit der Stufe Iϕ> Ferneingestellter Prozentwert der R, W 0...999 % Einstellung der Stufe Iϕ>> Ferneingestellter Prozentwert der R, W 0...999 % Auslösezeit der Stufe Iϕ>>...
Seite 157
Daten Code Daten- Werte richtung Aktivierung der Selbstüberwachung V165 W 1 = Selbstüberwachungs-Ausgang ist aktiviert,und die IRF- Anzeige schaltet sich nach etwa 5 Sekunden ein. Danach geht die Selbstüberwachung zurück und die IRF Anzeige erlischt Adresse der Baugruppe für das V200 R, W 1...254 Kommunikationssystem...