Eingabekanäle
(Channels) 8...14
und 15...17
Verriegelung
Direkte Ausgangs-
steuerung
12
Die Steuerbaugruppe kann zur Erfassung von
sieben externen und drei internen Binärsignalen
verwendet werden. Die externen Signale, Ein-
gabekanäle 8...14, können Einfachkontakt-
meldungen aus dem Schaltfeld sein, während
die internen Signale, Eingabekanäle 15...17,
Anrege- und Auslösesignale des Schutzes sind.
Die internen Signale über die Eingabekanäle
15...17 werden in Kapitel "Austausch der Steuer-
signale zwischen Baugruppen" erläutert.
Das Eingangssignal für Kanäle 8...17 kann so
programmiert werden, daß es entweder beim
H-Pegel, z.B. Arbeitskontakt, oder beim L-Pe-
gel, z.B. Ruhekontakt, aktiv ist.
Auf der Frontplatte befindet sich eine Ortsan-
zeige in Form von LEDs für die externen Ein-
gabekanäle 8...13. Die rote LED leuchtet, wenn
der Eingang angesteuert ist.
Die Steuerbaugruppe besitzt eine feldbezogene,
vom Anwender frei programmierbare Verrie-
gelungsfunktion. Beim Schreiben eines Verrie-
gelungsprogrammes legt der Anwender fest,
wann ein Impuls zum Öffnen oder Schließen
des gesteuerten Schaltgerätes ausgegeben wer-
den darf. Bei Ausgabe eines Impulses zum Öff-
nen oder Schließen werden erst die Verrie-
gelungsbedingungen überprüft, und danach wird
der Befehl ausgeführt oder gelöscht.
Normalerweise werden die Ausgänge OPEN 1...6
und CLOSE1...6 mit einem Aus- oder Ein-
schaltbefehl angesteuert.Der Befehl wird ent-
weder vor Ort mit den Tastern oder über den
SPA-Bus gegeben. Mit Hilfe der Funktion "Di-
rekte Ausgangssteuerung" können alle Ausgän-
Die Anzeigen der angesteuerten Eingabekanäle
8...13 können auch so programmiert werden,
daß die LED-Anzeige eines Eingabekanals, der
10 ms oder länger angesteuert wird, leuchtet bis
sie separat quittiert wird. Die Quittierung er-
folgt entweder durch gleichzeitigen Drücken
der Taster STEP und SELECT oder über das
Kommunikationssystem mit dem Parameter S5
(Einstellung 0 oder 1).
Mit den Eingabekanälen 8...17 können die
Ausgänge OPEN1...6, CLOSE1..6 und SI-
GNAL 5 oder 6 angesteuert werden. Beim An-
steuern des Eingabekanals gibt der program-
mierte Ausgang OPEN oder CLOSE einen
Impuls ab. Der Ausgang SIGNAL bleibt wäh-
rend der gesamten Dauer der Ansteuerung des
Eingangs aktiviert.
Der Eingabekanal 17 hat in der Abzweigschutz-
und Steuereinheit SPAC 538 C keine Funktion.
Die Verriegelungsfunktion kann in Abhängig-
keit vom Zustand der Eingabekanäle 1...7 sowie
vom Zustand der Eingabekanäle 8...17 pro-
grammiert werden. Die Auslösesignale des Schut-
zes werden durch die Verriegelung nicht beein-
flußt.
ge, d.h. OPEN1...6, CLOSE1...6 und SIGNAL5
oder 6, ohne einen solchen Befehl angesteuert
werden. Die Ausgänge werden entsprechend
der programmierten Logik und dem Zustand
der Eingabekanäle 1...7 und 8...17 angesteuert.