Seite 1
SPAC 311 C Abzweigschutz- und Steuereinheit Betriebsanleitung und Technische Beschreibungen 3 > SPAC 311 C 60 Hz TEST INTERLOCK RESET GAS PRESSURE > STEP STEP MOTOR VOLTAGE t [ ] > >> >> [kA] [kA] o > [kA] o >...
Technische Daten (Modifiziert 2002-11) ..............18 Austausch- und Ersatzteile .................... 21 Instandhaltung und Reparaturen .................. 21 Notwendige Angaben zur Bestellung ................22 Das Benutzerhandbuch des Schutzrelais SPAC 311 C besteht aus folgenden Teilbetriebsvorschriften: Abzweigschutz- und Steuereinheit, allgemeiner Teil 1MRS 750070-MUM DE Steuereinheit SPTO 1D2...
Gerät mit den notwendigen räten der Stationsleittechnik. Verbindung mit der Leitstelle Stationsleitgerät Optischer SPA-Bus Abzweigschutz- und Steuereinheit Abzweigschutz- Abzweigschutz- Abzweigschutz- und Steuereinheit und Steuereinheit und Steuereinheit Abb.1. Dezentrales Schutz- und Steuerungssystem auf der Grundlage der Abzweigschutz- und Steuereinheit SPAC 311 C.
Seite 4
- Wirk- und Blindleistung - Energie Signalisierung Steuerung - Leistungsschalter- und Trenneranzeige - Orts- und Fernsteuerung des Leistungsschalters - Anzeige im Blindschaltbild O <-> I - Verriegelung Bereitschaft SPAC 31_ C Abb.2. Grundfunktionen der integrierten Abzweigschutz- und Steuereinheit SPAC 311 C.
Die Abzweigschutz- und Steuereinheit enthält Funktions- fünf Einschübe, deren Funktion aus der folgen- beschreibung den Tabelle hervorgeht. Aufbau Baugruppe Funktion Überstrom- und Erdschluß- Überstrom- und Erdschlußschutz schutz-Baugruppe SPCJ 4D24 Mißt, speichert und zeigt Vor-Ort und über Fernsteuerung die Phasenströme und den Summenstrom an Steuer-Baugruppe SPTO 1D2 Erfaßt und zeigt Vor-Ort und über Fernsteuerung die Schalt- zustände von bis zu drei Trennern oder Leistungsschaltern an...
Seite 6
O <-> I 3I> 3I>> Io> Io>> Abb.3. Blockschaltbild der Abzweigschutz- und Steuereinheit SPAC 311 C. Überstrom- und Erdschlußschutz-Baugruppe SPCJ 4D24 Steuerbaugruppe SPTO1D2 E/A-Baugruppe SPTR 3B12 bzw. SPTR 3B13 für digitale Eingänge und Ausgangskontakte Spannungsversorgungs-Baugruppe SPGU 240A1 bzw. SPGU 48B2...
Schutzfunktionen Der Überstromschutz des kombinierten Über- tet, regt diese an. Gleichzeitig läuft die entspre- strom- und Erdschlußschutz-Einschubes SPCJ chende Zeitstufe an, um nach Ablauf der einge- Kurzschlußschutz 4D24 besteht aus zwei Stufen: einer Überstrom- stellten Verzögerungszeit einen Auslösebefehl stufe I> und einer Hochstromstufe I>>. Die abzugeben.
Steuerfunktionen Die Steuereinheit SPTO 1D2 dient der Er- des über den SPA-Bus übertragenen Befehles fassung der Schaltzustände von Leistungs- zum Öffnen oder Schließen möglich. Allgemeines schaltern und Trennern. Die Steuereinheit zeigt diese Zustände mit LEDs am Gerät an und Zusätzlich zu diesen Stellungsmeldungen kann überträgt sie über den SPA-Bus zum Stations- die Steuereinheit noch andere binäre Daten leitgerät.
Meßfunktionen Sowohl die Steuereinheit SPTO 1D2 als auch Die Steuereinheit erfaßt die Werte der Wirk- die kombinierte Überstrom- und Erdschluß- und Blindleistung mittels zweier mA-Eingänge schutz-Baugruppe SPCJ 4D24 messen und ver- und externen Meßwertumformern. Die mA- arbeiten analoge Signale. Signale lassen sich in den tatsächlichen MW und MVar-Werten skalieren.
Anwendung wird standardmäßig in einem Schalttafelein- winkeln am Schalttafelpaneel befestigt wird. Abmessungen und Einbauhinweise Schalttafeleinbau-Gehäuse 214 ±1 Schalttafel-Ausschnitt Panel cut-out Schalttafelaufbau-Gehäuse Abb.4. Einbau- und Maßbildzeichnung der Abzweigschutz- und Steuereinheit SPAC 311 C. Zur Aufbau-Montage wird der Montagesockel SPA-ZX 316 benötigt.
SIGNAL 3 O <-> I CHANNEL 1/O SIGNAL 2 CHANNEL 1/I CHANNEL 2/O SIGNAL 1 CHANNEL 2/I CHANNEL 3/O Verriegelung CHANNEL 3/I SPA-ZC 21 Serieller Bus, RS 485 SPAC 311 C Abb.5. Anschlußschema der Abzweigschutz- und Steuereinheit SPAC 311 C.
Klemmenbelegung Klemmen- Kontakt Funktion gruppe Strom I , 5 A Strom I , 1 A Strom I , 5 A Strom I , 1 A Strom I , 5 A Strom I , 1 A 25-26 Summenstrom I , 1 A 25-27 Summenstrom I , 0,2 A...
Einschüben schiedene Anwendungen u.U. geändert wer- wünschten Funktionen zu realisieren. den. Die untenstehende Abbildung zeigt sche- SPTE 4F2 SPTE 4F2 SPTR 3B_ Abb.6. Steuersignale zwischen den Baugruppen der Abzweigschutz- und Steuereinheit SPAC 311 C.
Seite 14
Die folgende Tabelle gibt die Standard- Einstel- lungen der Schalter von Abb. 6 wieder: Schalter Funktion Werksvorgabe SGF1/4 Auswahl des Schalterversagerschutzes SGF2/7 Keine Funktion bei SPAC 311 C SGF2/8 Keine Funktion bei SPAC 311 C SGB/1 blockiert bei Anliegen einer Spannung am Eingang CHANNEL 8 die Auslösung der I>-Stufe...
Seite 15
Funktion Werksvorgabe SGR2/1 schaltet die Auslösung der I>-Stufe auf den Ausgang SIGNAL 3 durch SGR2/2 Keine Funktion bei SPAC 311 C SGR2/3 schaltet die Auslösung der I>>-Stufe auf den Ausgang SIGNAL 3 durch SGR2/4 Keine Funktion bei SPAC 311 C SGR2/5 schaltet die Auslösung der I...
Klemmen und Verdrahtung INTER- LOCK Abb.7. Rückansicht der Abzweigschutz- und Steuereinheit SPAC 310 C bzw. SPAC 312 C. Alle externen Anschlüsse sind auf Klemmen- Die Ausgangskontakte der Meldungen sind auf blöcke auf der Geräterückseite geführt. Der den Stecker X1 geführt. Die Eingangskanäle Klemmenblock X0 besteht aus fest mit dem 1...3 und 4...8 sind auf den Klemmenblock X2...
Die Inbetriebnahme sollte gemäß den folgen- Das Programmieren kann über die frontseitige Inbetriebnahme den Vorschriften und Empfehlungen erfolgen. RS 232-Schnittstelle oder über die geräterück- Die Kontrollen 1 und 2 sollten vor dem Ein- seitige RS 485-Schnittstelle mittels SPA-Proto- schalten der Hilfsspannung geschehen. koll erfolgen.
Technische Meßeingänge Daten Nennstrom I (Modifiziert 2002-11) - Überstromeinheit - Erdschlußeinheit 0,2 A Belastbarkeit der Meßeingänge - dauernd 1,5 A 20 A - für 1 Sekunde 20 A 100 A 500 A Dynamisch, eine Halbwelle 50 A 250 A 1250 A Eingangsimpedanz <750 mΩ...
Meldekontakte Klemmen X1/1-2-3, 4-5, 6-7 und 8-9 - Nennspannung 250 V DC/AC - Dauerbelastbarkeit - Einschaltstrom (0,5 s) 10 A - Einschaltstrom (3,0 s) - Abschaltvermögen, wenn die Zeitkonstante des Steuerkreises ≤40 ms beträgt, bei 48/110/220 V DC 1 A/0,25 A/0,15 A Hilfsspannungsversorgung Typ des Spannungsversorgungs-Einschubs und die zugehörige Speisespannung...
Seite 20
Steuereinheit SPTO 1D2 Steuerfunktionen - Anzeige der Schaltzustände von bis zu drei Schaltgeräten (z.B. Leistungsschaltern, Trennern oder Erdungsschaltern) - frei programmierbare Konfiguration - Vor-Ort- oder Fernsteuerung (Öffnen und Schließen) eines Schaltgerätes - frei programmierbare abzweigbezogene Verriegelung Meßfunktionen - Phasenströme, Meßbereich 0...2,5 x I - Phasenströme, Meßgenauigkeit besser als ±1 % x I - Messung der Wirk- und Blindleistung über mA-Eingänge, wobei externe Meßwert- umformer notwendig sind...
Steuereinheit SPTO 1D2 Austausch- und Kombinierte Erdschluß- und Überstromschutz-Baugruppe SPCJ 4D24 Ersatzteile E/A-Einheit für den Eingangsspannungsbereich 80...265 V DC SPTR 3B12 E/A-Baugruppe für den Eingangsspannungsbereich 30...80 V DC SPTR 3B12 Spannungsversorgungs-Baugruppe für Eingangs- spannungsbereich 80...265 V DC/AC SPGU 240A1 Spannungsversorgungs-Baugruppe für Eingangs- spannungsbereich 18...80 V DC SPGU 48B2 Gehäuse ohne Baugruppen...
Seite 23
LED’s vertikal angeordnet SPAC 31_C Anlagenkonfiguration Kunde Station Abgang Einlinienschaltbild Konfigurationsplatine Bemerkungen Gez. Datum Abb.9. Formular für den Entwurf einer individuellen Frontplatte für die Einheit SPAC 311 C. Die Kreise der Frontplatte bezeichnen die LED-Anzeigeelemente.
Die Steuerbaugruppe Typ SPTO 1D2 erfaßt Die Steuerbaugruppe kann für ein Schaltgerät Funktions- binäre Eingangssignale und dient zur Orts- und Befehle zum Öffnen und Schließen abgeben. beschreibung Fernanzeige des Status dieser Signale. Die Steuer- Sie können mit den am Gerät befindlichen baugruppe verarbeitet ebenfalls Befehle zum Drucktastern, über den SPA-Bus oder über die Steuerungs-...
Blockschaltbild Ein vereinfachtes Blockschaltbild der Steuer- baugruppe SPTO 1D2 ist in Abb.1 dargestellt. SPA-BUS Ansteuerung f. Öffnen/ Schließen Anzeige Kanäle 1...3 Erfassung d. Zustandes Öffnen/ & Verriegelung Schließen Freigabe SPA-Bus Entriegelter Kanäle Betrieb 4...13 Erfassung d. Zustandes Anzeige Kanäle 4...9...
Anwahl, Fach f.d. Konfigurations- öffnen und platine SYKK_ Schließen Abb.2 Frontplatte der Steuerbaugruppe SPTO 1D2 mit der Konfigurationsscheibe SYKK_ und dem Beschriftungsstreifen für Kanaltexte SYKU 997. Schaltzustands- Die Gerätefrontplatte hat für die Schaltzustands- anzeigen anzeige 16 LED-Anzeigefelder, die in einer 4 x 4-Matrix angeordnet sind und von denen drei gleichzeitig benutzt werden können.
MOTORSP. Schablone Schablone beschriftet beschriftet Abb.4 Beispiel für einen Beschriftungsstreifen für Kanaltexte, SYKU 997, in Originalgröße, B x H = 33,5 mm x 34 mm. Betriebszustands- Die Steuerbaugruppe enthält zwei rote Betriebs- im Normalbetrieb dunkel sind. Sie haben fol- anzeigen zustandsanzeigen mittels LED’s, die den Zu-...
Drucktaster Für die Durchführung einer Orts-Steuerung Der Schaltbefehl wird mittels der Drucktaster ∩, I und O drückt man zuerst den Drucktaster ∩ (=An- I(Schliessen) oder O(Öffnen) erteilt. Je nach wahl), worauf die LED-Anzeige des als steuer- Zustand der Eingänge 1...3 und 4...13 und dem bar definierten Schaltgerätes zu blinken be- Verriegelungsprogramm führt die Steuerbau- ginnt.
Seite 32
Anzeige ausgeschaltet Rückw.Schritt 0,5 s Strom in Phase L1/kA Vorw.Schritt 1 s Strom in Phase L2/kA Strom in Phase L3/kA Wirkleistung/MW Blindleistung/MVAr Energie/GWh Energie/MWh Energie/kWh Adresse der seriellen Schnittstelle Datenübertragungsrate/ Überwachung des seriellen Datenaustausches Abb.5. Anzeigemenü der Steuerbaugruppe SPTO 1D2.
Serielle Schnittstelle Der 9-polige serielle Schnittstelle RS 232 auf Die folgenden Parameter sollten für den seriellen RS 232 der Frontplatte des Gerätes dient der Einstel- Datenaustausch verwendet werden: lung und Strukturierung der Steuerbaugruppe durch ein Bediengerät oder einen PC. Die Steuer- - Anzahl der Datenbits, 7 baugruppe kontrolliert auch den seriellen Daten- - Anzahl der Stopbits, 1...
Seite 34
Code für den Befehl zum öffnen oder für gerätes verwendet. Die Platzzuordnung und den Befehl zum Schließen verwendet werden. jeweilige Nummer sind in Abb.6 dargestellt. Auch einige andere Parameter wie beispielswei- se die Art des Schaltgerätes oder die Lage der Anzeigeelemente für den offenen bzw.
Seite 35
Beispiel 2: Das Anzeigeelement 109 (S109) zum Schließen desselben Schaltgerätes verwen- zeigt den Schaltzustand an, welcher über den det werden muß. Das Schaltgerät ist ein Lei- Kanal 2 erfaßt wird. Der Ausgang 20 wird für stungsschalter; sein geschlossener Zustand wird den Befehl zum Öffnen benutzt, was analog mit senkrechten roten LED’s angezeigt.
Seite 36
Zustand, Eingangskanal 3, nicht gesteuert >99WV151:1:XX ; Abspeichern der gewählten Parameter Abb.7 Die in Beispiel 3 eingestellte Konfigura- Danach muß man das Verriegelungsprogramm tion. eingeben, bevor sich der Leistungsschalter öff- nen oder schließen läßt (s. Abschnitt "Verriege- Man kann bei der eingestellten Konfiguration lungen").
ÖFFNEN/ OPERAND ist der Code eines Eingangs, Aus- SCHLIESSEN gangs oder die Nummer eines Merkers oder Abb.8. Funktionsschema der OPEN und eines speziellen Registers. CLOSE Ausgänge (Öffnen und Schließen). Folgende logische Befehle stehen zur Verfü- Wenn der Parameter S198 = 0 ist, befindet sich gung: die Steuerbaugruppe im Einstell-Modus;...
Seite 38
In der Steuerbaugruppe SPTO 1D2 können die Beispiel 7: Verwendung der Kanäle 4...13 in der folgenden Operanden mit den Befehlen LOAD, Logik LOADN, AND, ANDN, OR, ORN verknüpft werden: >99WM200:LOAD1:XX ; Einlesen des geschlossenen Schaltzu- 1...3 Eingangskanalnummer standes des auf Eingangskanal 1 ver- ;...
Seite 39
Freigabe für das Schließen Fahrwagen aus des Leistungsschalters ; Ende des Verriegelungsprogramms >99WS198:1:XX Abb.9 Einfaches Logikschema für die Verriege- ; Übergang aus dem Verriegelungspro- lungslogik aus Beispiel 8. gramm in den Betriebsmodus >99WS199:1:XX Im nächsten Schritt wird ein detaillierteres Logik- ;...
Ausgänge verbleiben so lange & SIGNAL 3 angeregt, wie die Eingangszustände, die zur Ansteuerung führten, anstehen. Abb.12 Detailliertes Logikschema für die Logik der bedingten Steuerung des Ausgangs SIGNAL 3 aus Beispiel 9. Die Logik der bedingten Steuerung wird mit Ansteuerung bei be- dingter Steuerung Ausgänge OPEN, CLOSE...
V5 und CLOSE Ausgänge angesteuert werden. - Mit Hilfe dieser Kanäle kann die Ansteuerung der OPEN und CLOSE Ausgänge blockiert Abb.13 Verhalten der Ausgänge SIGNAL1 und werden. OPEN, wenn der Eingangskanal aus Beispiel 10 angesteuert wird. - Mit Hilfe dieser Kanäle kann einer der Aus- gänge SIGNAL1...3 aktiviert werden.
Seite 42
Ausgänge Die Steuerbaugruppe SPTO 1D2 hat fünf Aus- Die Zuordnung des zu schaltenden Gerätes zu gänge: drei Signalausgänge (SIGNAL1...3) so- den Ausgängen OPEN und CLOSE ist im Ab- wie zwei Steuerungsausgänge (OPEN und schnitt "Konfiguration" beschrieben. CLOSE). Sie werden wie folgt codiert: Bei der Anwendung der ersten drei Steuerungs- Ausgang Aus-...
Seite 43
Beispiel 11: Die Impulslänge kann im Betriebs- Bei Verwendung der Logik für die bedingte (RUN)-Modus festgelegt werden. In der Ausgangssteuerung zum Ansteuern der Ausgän- Standardkonfiguration ist das steuerbare Schalt- ge OPEN und CLOSE bleibt ein Ausgang so gerät als Leistungsschalter in Kanal 2 festgelegt. lange angesteuert, wie der Zustand der Eingän- Um die standardmäßige Länge des Steuerungs- ge, welche die Ansteuerung bewirken, unverän-...
Skalierung der Die Steuerbaugruppe kann drei Phasenströme, Die Leistungsmessung wird über den Parameter Messungen Wirk- und die Blindleistung sowie die Energie S91 entweder freigegeben oder blockiert, wobei messen. Die Phasenströme werden über die 1A- sie standardmäßig blockiert ist (S91=0). Der oder 5A-Eingänge der Abzweigschutz- und Eingangsbereich der mA-Eingänge ist -20...20 Steuereinheit erfaßt.
Seite 45
Beispiel 14: Skalierung der gemessenen Blind- Die folgenden Parameter müssen für den Kanal leistung im Bereich von 0...2,2 MVAr; der 0 definiert werden: entsprechende Bereich des mA-Einganges be- trägt 4...20 mA. S3 = Definition des entsprechenden kWh- Wertes pro Impuls, Bereich 0,01...1000 >99WS91:1:XX kWh pro Impuls.
Ereignis-Codes Ein Datakommunikationsgerät kann über den Die meisten der Ereignis-Codes und der von SPA-Bus die Daten der verschiedenen Ereig- ihnen erfaßten Ereignisse können in die Ereignis- nisse und Status-Änderungen, die von der Steuer- protokollierung aufgenommen oder von ihr baugruppe SPTO 1D2 stammen, auslesen. Die ausgeschlossen werden.
Seite 47
Die Steuerbaugruppe hat folgende Ereignis-Codes: Kanal Code Ereignis Kennzahl des Vorgabewert Ereignisses des Multiplika- tionsfaktors Schlüsselschalter in Stellung "L", Ort Schlüsselschalter in Stellung "R", Fern Ausgangs-Prüfschalter SG1/1 EIN Ausgangs-Prüfschalter SG1/1 AUS V155 = 3 1..3 Statuswechsel: xx->10 (offen) 1..3 Statuswechsel: xx->01 (geschlossen) 1..3 Statuswechsel: xx->11 (undefiniert) 1..3...
Seite 48
Kurzübersicht über Wenn man alle Parameter auf einmal einstellt, Beispiel 19: Auswahl einer anwenderspezifischen die Programmierung sollte man folgendes beim Übergang vom Ein- Konfiguration und Verriegelung. stell-Modus in den Betriebsmodus und umge- kehrt sowie beim Abspeichern der Werte beach- >99WS198:0:XX ten.
Parameter der Zusätzlich zu den Ereignis-Codes kann das einige andere Daten der Baugruppe auslesen. seriellen Schnittstelle Datakommunikationsgerät über den SPA-Bus Darüberhinaus kann ein Teil der Daten durch alle Eingabe-Daten (I-Daten), Einstellwerte (S- Befehle über den SPA-Bus geändert werden. Daten), abgespeicherten Daten (V-Daten) und Daten Kanal Code Über- Werte...
Seite 50
Daten Kanal Code Über- Werte tragungs- richtung Untere Grenze des mA-Signales der RW(e) -20...+20 mA Wirkleistung Obere Grenze des mA-Signales der RW(e) -20...+20 mA Wirkleistung Untere Grenze des mA-Signales der RW(e) -20...+20 mA Blindleistung Obere Grenze des mA-Signales der RW(e) -20...+20 mA Blindleistung Wert der Wirkleistung, welche der...
Seite 51
Daten Kanal Code Über- Werte tragungs- richtung Einstell-/Betriebs-Modus S198 RW(e) 0 = Einstell-Modus 1 = Betriebs-Modus (RUN-Modus) Aktivierung der Verriegelungen S199 RW(e) 0 = keine Verriegelung 1 = mit Verriegelung 2 = für zukünftige Verwendung Verriegelungsprogramm und Pro- M200 RW(e) Verknüpfung = gramm der bedingten Steuerung LOAD, LOADN...
Seite 52
Daten Kanal Code Über- Werte tragungs- richtung Anregung von den Ausgängen 4...13 S3 RW(e) 0 = kein SIGNAL- SIGNAL 1…3 durch die Ein- Ausgang angesteuert gänge CHANNEL 4...13 22 = SIGNAL1 wird angesteuert 23 = SIGNAL2 wird angesteuert 24 = SIGNAL3 wird angesteuert Ansteuerung der Ausgänge 4...13 S4...
Seite 53
Daten Kanal Code Über- Werte tragungs- richtung Ereignismaske V155 RW(e) 0...15 Ereignismaske 1...3 V155 RW(e) 0..2047 Ereignismaske 4...13 V155 RW(e) 0..15 Aktivierung des Ausganges der V165 W 0 = Rückstellung Selbstüberwachung 1 = Aktivierung Interner Fehler-Code V169 R Fehler-Code Adresse der Baugruppe für die V200 RW(e) 1...255 Datenübertragung...
Standardein- Die im EEPROM gespeicherten Parameter ha- Die Drucktaster muß man so lange drücken, bis stellungen der ben nach der Werksprüfung Standardwerte. die Anzeige aufleuchtet. Parameter Alle Standardwerte werden in das EEPROM abgespeichert, indem man die Drucktaster STEP und ∩ gleichzeitig drückt, nachdem die Hilfs- Die folgende Tabelle gibt die Standardwerte der spannungsversorgung eingeschaltet worden ist.
Seite 55
Parameter Kanal Code Standardwert Ansteuerung der Ausgänge 4…13 0 = keine Ansteuerung OPEN und CLOSE durch oder Blockierung die Eingänge CHANNEL 4...13 Selbsthaltung der LEDs der 8…13 0 = keine Selbsthaltung Binäreingänge Verzögerung des Ereignises 4…13 0.0 s Rückfallverzögerung des 4…13 0.0 s Ereignisses...
- Leistungsschalter; ;Freigabe für das Schließen Eingangskanal 2, Anzeigeelement 110, des Leistungsschalters gesteuert vom Ausgang OPEN (20) und CLOSE (21) Abb.15 Logikschema für die standardmäßige - Fahrwagen; Verriegelungslogik 1. Eingangskanal 1, Anzeigeelement 109, nicht gesteuert Das Verriegelungsprogramm wird folgender- - Erdungsschalter;...
Seite 57
;Freigabe für das Schließen - Leistungsschalter; & des Leistungsschalters Eingangskanal 2, Anzeigeelement 110, gesteuert vom Ausgang für ÖFFNEN (20) und SCHLIESSEN (21) Abb.17 Logikschema für die standardmäßige - Fahrwagen; Verriegelungslogik 2. Eingangskanal 1, Anzeigeelement 109, nicht gesteuert Das Verriegelungsprogramm wird folgender- - Erdungsschalter;...
Seite 58
;Freigabe für das Schließen des Leistungsschalters - Leistungsschalter; Eingangskanal 2, Anzeigeelement 107, gesteuert vom Ausgang OPEN (20) Abb.19 Logikschema für die standardmäßige und CLOSE (21) Verriegelungslogik 10. - Fahrwagen; Eingangskanal 1, Anzeigeelement 106, Das Verriegelungsprogramm wird folgender- nicht gesteuert maßen beschrieben:...
Allgemeine Merkmale der Relais- Baugruppen der Baureihe D Betriebsanleitung und Technische Beschreibungen Befestigungsschraube 3 > Relaisbaugruppen-Symbol Anzeige der gemessenen Größen Anzeige der Selbstüberwachung (IRF) Anzeigefeld, 1+3 Ziffern RESET > STEP t [ ] > Quittier-/Schritt-Taster >> Anzeige der Einstellwerte >> o >...
Seite 60
Allgemeine Merkmale 1MRS 750055-MUM DE Ausgabedatum 95-04-21 der Relaisbaugruppen Version A (ersetzt 34 SPC 3 DE1) Geprüft EP der Baureihe D Genehmigt TK Technische Änderungen vorbehalten Funktionsbeschreibung der Drucktaster ..............2 Inhalt Anzeigen ........................3 Hauptmenü ......................3 Untermenüs ......................3 Schaltergruppen zur Auswahl der Funktionen ............
Die gemessenen und die eingestellten Werte Nach dem Anschluß der Hilfsspannung an die Anzeigen sowie die gespeicherten Daten werden in der Relaisbaugruppe findet ein Funktionstest der vierstelligen Ziffernanzeige der Schutzrelais-Bau- einzelnen Anzeigensegmente statt, der ungefähr gruppe angezeigt. Die drei grünen Ziffern auf 15 Sekunden dauert und gegebenfalls durch der rechten Seite stellen den gemessenen, einge- Betätigung des STEP-Tasters unterbrochen...
Schalterkennsumme Schalterkennsumme der gesamten Schaltergruppe. Sie kann dazu verwendet werden, die korrekte Einstellung al- ler Schalter zu prüfen. Abb. 1 zeigt ein Beispiel Abb.1. Beispiel für die Berechnung der Schalter- für die Berechnung einer solchen Schalterkenn- kennsumme einer Schaltergruppe SG_.
Seite 63
Schritt-Taster STEP, wenn der Wert fertig eingestellt ist und die gesamte Anzeige blinkt. BEMERKUNG: In den meisten Darstellungen sind die Untermenüs in horizontaler Richtung dargestellt, um alle Haupt- und Untermenüschritte gemeinsam darzustellen. Abb.2. Die Grundprinzipien des Verzweigens in verschiedenen Menüarten.
Seite 64
15 Minuten mes seit letzter Quitt. Abb. 3. Beispiel für einen Teil des Hauptmenüs und der Untermenüs für die Überstrom- und Erdschlußschutz-Einstellungen des Relais SPCJ 4D29. Im Hauptmenü, links der gestrichelten Linie, befinden sich die momentanen Einstellungen, die beim Drücken des Schritt-Tasters angezeigt werden.
Seite 65
Beispiel 1 Im Einstellmodus soll ein Parameter mit Hilfe Zweitwertes 1.00 x I . Nach der Änderung soll der Taster auf der Frontplatte verändert wer- für beide Werte der Ansprechstrom 1.05 x I den. Der gegenwärtige Einstellwert der Über- betragen. stromstufe I>...
Seite 66
RESET STEP Stellen Sie auch diese Ziffer mit Hilfe des Ta- 1 1. 0 5 sters STEP ein. Drücken Sie den Taster PROGRAM, so daß PROGRAM der Dezimalpunkt blinkt. 1 1. 0 5 Der Dezimalpunkt kann mit Hilfe des STEP- RESET STEP Tasters verschoben werden, was in diesem Bei-...
Seite 67
Beispiel 2 Im Einstellmodus soll die Ersteinstellung der und soll nach der Änderung 005 betragen. Dazu Schaltergruppe SGF1 vorgenommen werden. müssen die Schalter SGF1/1 und SGF1/3 in die Die gegenwärtige Schalterkennsumme ist 000 Stellung 1 gebracht werden. RESET Drücken Sie den Taster STEP solange, bis die STEP n x 1 s 0 0 0...
Seite 68
RESET STEP Durch Betätigung des Tasters STEP, wird der Schalter in die gewünschte Stellung 1 gebracht. PROGRAM Auf die gleiche Art werden die Schalter SGF1/ 5 x 1 s 4...8 aufgerufen und, wie bereits oben beschrie- ben, in die Stellung 0 gebracht. Nach der letzten Einstellung wird die Schalter- kennsumme, so wie sie sich aus den Schalter- 1 0 0 5...
Die Meßwerte beim Eintritt eines Netzfehlers Das Untermenü 2 des Registers A enthält einen Gespeicherte oder bei der Abgabe eines Auslösebefehls werden Busverkehrzähler für das SPA-Bus. Wenn das Informationen in den Registern abgespeichert. Bei gleichzeiti- Schutzgerät, in welchem diese Relais-Baugruppe ger Betätigung der PROGRAM- und STEP- enthalten ist, mit einem System, welches ein Taster werden diese Speicherwerte mit Ausnah-...
Anwählen der Ausgangssignale erfolgt durch spricht nach etwa einer Sekunde das Ausgangs- Betätigung des Einstell-Tasters für ungefähr 1 relais der Selbstüberwachung an. Sekunde. Die Signale sind in Abb.4 der Reihenfolge nach veranschaulicht. I> ANRE- I> AUS- I>> AN- Io> AN- I>>...
Beispiel 3 Funktionsüberprüfung der Auslösesignale im Prüfmodus Gehen Sie im Anzeigefeld bis zum Register 0 vor. RESET STEP n x 1 s 0 0 0 0 Drücken Sie den Taster PROGRAM etwa fünf 3 > Sekunden, bis die drei grünen Ziffern im An- zeigenfeld und die oberste LED zu blinken be- ginnen.
Seite 72
Drücken Sie den Taster PROGRAM für etwa 3 > eine Sekunde. 0 0 0 0 PROGRAM RESET > STEP t [ ] > >> >> o > o > >> >> PROGRAM TRIP SPCJ 4D29 Wenn ein Ansprechen dieser ersten Stufe ge- 3 >...
Eine Relais-Baugruppe enthält verschiedene Liegt der Fehler in dem zu schützenden Betriebs- Betriebsanzeigen voneinander unabhängige Schutzstufen, von mittel nicht lange genug vor um ein Funktions- denen jede ein Ansprech- und Funktionssignal signal auszulösen, erlischt die Kennzahl gleich- abgeben kann. Jedem dieser Signale wurde eine zeitig mit dem Rückfallen der Ansprechstufe.
Die Überstromeinheit der kombinierten Über- ACHTUNG: Funktions- strom- und Erdschlußschutz-Baugruppe SPCJ Für die Überstromstufe I> bei stromabhängiger beschreibung 4D24 ist für ein-, zwei- oder dreiphasigen Bet- Verzögerung niemals Anregeströme einstellen, rieb geeignet. Sie enthält eine Überstromstufe die größer als 2,5 x I sind, auch wenn das Relais Überstromeinheit I>...
Erdschlußeinheit Die ungerichtete Erdschlußeinheit der Bau- BEMERKUNG: gruppe SPCJ 4D24 enthält zwei einpolige Null- Der maximal zulässige Dauerstrom beträgt strom- bzw. Summenstromeinheiten: die Erd- 4 x I . Dies ist bei der Berechnung der Einstell- schlußstufen I > und I >>.
Anzeige der Selbstüberwachung (Interner Relais-Fehler) Display RESET > STEP t [ ] > Reset- und Step-Taster >> >> o > o > >> >> PROGRAM Programmier-Taster TRIP Auslöseanzeige SPCJ 4D24 Typenbezeichnung der Relaisbaugruppe Abb .2. Frontplatte der kombinierten Überstrom- und Erdschlußschutz-Baugruppe SPCJ 4D24.
Jede Überstromstufe hat ihre eigene optische Rückstelltaster RESET/STEP quittiert. Die Anzeigen Anrege- und Auslöseanzeige, die als Ziffer im Funktion des Relais wird durch eine nicht quit- Anzeigefeld erscheint. Außerdem haben alle tierte optische Anzeige nicht beeinträchtigt. Stufen die gemeinsame Auslöseanzeige "TRIP". Wenn die Anregung einer Stufe so kurz ist, daß...
Die Einstellwerte werden mit den drei rechten an, um welchen Einstellwert es sich gerade han- Einstellungen Ziffern des Displays angezeigt. Eine leuchtende delt. LED neben dem Symbol des Einstellwertes zeigt I>/I Ansprechwert der Überstromstufe I>, bezogen auf den Relaisnennstrom. Einstellbe- reich 0,5...5 x I für stromunabhängige und 0,5 ...
Verschiedene anwenderspezifische Funktionen (0 oder 1) im Display. Im Normalbetrieb wird Einstellschalter können mit den Schaltergruppen SGF, SGB nur die Schalterprüfsumme angezeigt. Die und SGR gewählt werden. Bei der Einstellung Schaltergruppen SGF2, SGR2 und SGR3 sind der Schaltergruppen erscheint die Nummer des in den Untermenüs der Schaltergruppen SGF jeweiligen Schalters (1...8) sowie ihre Stellung und SGR zugänglich.
Seite 84
Schaltergruppe Schalter Funktion SGF2 (Wahl der Relaisfunktionen) SGF2/1 Mit den Schaltern SGF2/1...4 wählt man die Betriebsart der Anregeanzeigen der SGF2/2 verschiedenen Stufen aus. Wenn die Schalter in Stellung "0" sind, setzen sich die SGF2/3 Anregeanzeigen automatisch zurück, sobald der Netzfehler verschwunden ist. SGF2/4 Für eine Handquittierung einer Stufe muß...
Seite 85
Schaltergruppe SGB Schalter Funktion (Konfiguration der Blockier- und SGB/1 Mit den Schaltern SGB/1...4 können eine oder mehrere Stufen des Relais durch Steuereingänge) SGB/2 ein externes Blockiersignal BS blockiert werden. Wenn sich alle Schalter in der SGB/3 Stellung "0" befinden, ist keine Stufe blockiert. SGB/4 SGB/1 = 1 : Das Eingangssignal BS blockiert die Überstromstufe I>.
Schaltergruppen Schalter Funktion SGR1, SGR2 und SGR3, SGR1 Mit den Schaltern der Schaltergruppe SGR1 legt man fest, welche Stufen des Konfiguration der Schutzrelais ihr Anregesignal auf den Ausgang SS1 und ihr Auslösesignal auf den Ausgangsrelais Ausgang TS2 geben. SGR2 Mit den Schaltern der Schaltergruppe SGR2 werden die Auslösesignale der ver- schiedenen Stufen des Schutzrelais auf die Ausgänge SS2 und SS3 geschaltet.
Schalter Funktion Werks- Prüf- vorgabe summe SGR3/1 Wenn SGR3/1 = 1 ist, wird das Anregesignal der Überstromstufe I> nach TS1 geschaltet. SGR3/2 Wenn SGR3/2 = 1 ist, wird das Auslösesignal der Überstromstufe I> nach TS1 geschaltet. SGR3/3 Wenn SGR3/3 = 1 ist, wird das Anregesignal der Hochstromstufe I>>...
Die rote Ziffer, links im Display, zeigt die Ein "//"-Symbol im Text bedeutet, daß der Gespeicherte Adresse des Registers an, die drei anderen Zif- folgende Wert in einem Untermenü zu finden Informationen fern die gespeicherte Information. ist. Register/ Gespeicherte Information STEP Gemessener Phasenstrom I , angezeigt als Vielfaches des Nennstroms des Über-...
Seite 89
Register/ Gespeicherte Information STEP Dauer der letzten Anregung der Erdschlußschutzstufe I >, angegeben in Prozent der eingestellten Verzögerungszeit t >. Bei erneuter Anregung beginnt der Zähler wieder von Null und verschiebt im Stapelspeicher den alten Wert um einen Platz nach hinten. Es sind bis zu fünf solcher Werte abgespeichert. Wenn eine sechste Anregung erfolgt, geht der älteste Wert verloren.
Die Vorgehensweise, um in ein Untermenü gemeine Merkmale der Relaisbaugruppen der oder in den Einstellmodus zu gelangen, wie man Baureihe D" erläutert. Eine Kurzfassung dieser die Einstellungen vornimmt und den Prüfmodus Anleitungen wird im folgenden gegeben. benutzt, wird in der Teilbetriebsvorschrift "All- Gewünschter Schritt bzw.
Wird die Funktionszeit des Relais aus der Die Auslösezeit-Kennlinien sind, wie in den BS- obigen mathematischen Formel berechnet, muß Normen beschrieben, in den Abb. 3, 4, 5 und 6 diese zusätzliche Zeit, die insgesamt ca. 30 ms ersichtlich. ist, zu der berechneten Zeit addiert werden.
Seite 93
>> bestimmt. Um in I = Gemessener Stromwert diesem Fall auch tatsächlich eine Auslösung zu I> = Eingestellter Anregewert der Stufe erhalten, muß die Hochstromstufe auf Aus- lösung des Ausgangsrelais programmiert wer- Eine graphische Darstellung der Kennlinie ist in den. Abb. 8 wiedergegeben.
Wenn die Überstrom- und Erdschlußschutz- Die Ausgangssignale werden mit den Codes Serielle Baugruppe SPCJ 4D24 über einen LWL SPA- E17...E26 überwacht. Die Ereignisse, die ihnen Schnittstelle Bus an ein zentrales Steuergerät, z.B. SRIO zugeordnet sind, können mit Hilfe der Ereignis- 1000M, angeschlossen ist, gibt die Baugruppe Maske V157 zur Protokollierung freigegeben Ereignis-Codes...
Seite 102
Code Ereignis Wertigkeit Werks- vorgabe Anregung der Stufe I > Rückfall der Anregung der Stufe I > Auslösung der Stufe I > Rückfall der Auslösung der Stufe I > Anregung der Stufe I >> Rückfall der Anregung der Stufe I >>...
Seite 103
Über die serielle Zusätzlich zur selbsttätigen Datenübertragung R = Daten, die aus dem Relais ausgelesen Schnittstelle über- gestattet es der SPA-Bus, alle Meßdaten (I- werden können tragbare Daten Daten), Einstellwerte (S-Daten), im Speicher W = Daten, die an das Relais übertragen abgelegte Daten (V-Daten) sowie einige andere werden können Daten der Baugruppe auszulesen.
Seite 104
Daten Code Übertrag. Werte Richtung Gespeicherte Anregung I> 0 = Signal steht nicht an 1 = Signal steht an Gespeicherte Auslösung I> 0 = Signal steht nicht an 1 = Signal steht an Gespeicherte Anregung I>> 0 = Signal steht nicht an 1 = Signal steht an Gespeicherte Auslösung I>>...
Daten Code Übertrag. Werte Richtung GRUNDEINSTELLUNGEN Grundeinstellung für den Anregewert der Stufe I> R,W(P) 0.5...2.5 x I Grundeinstellung für die Auslösezeit oder Zeitfaktor der Stufe I> R,W(P) 0.05...300 s od. 0.05...1.0 Grundeinstellung für den Anregewert der Stufe I>> R,W(P) 0.5...40 x I Grundeinstellung für die Auslösezeit der Stufe I>>...
Seite 106
Daten Code Übertrag. Werte Richtung Zweiteinstellung für die Prüfsumme der Schaltergruppe SGF1 R,W(P) 0...255 Zweiteinstellung für die Prüfsumme der Schaltergruppe SGF2 R,W(P) 0...255 Zweiteinstellung für die Prüfsumme der Schaltergruppe SGB R,W(P) 0...255 Zweiteinstellung für die Prüfsumme der Schaltergruppe SGR1 R,W(P) 0...255 Zweiteinstellung für die Prüfsumme der Schaltergruppe SGR2...
Seite 107
Daten Code Übertrag. Werte Richtung STEUERPARAMETER Zurücksetzen der Ausgaberelais V101 1 = Ausgaberelais und bei Selbsthaltung Display werden zurückgesetzt Zurücksetzen der Ausgaberelais und V102 1 = Ausgaberelais und der gespeicherten Netzfehler-Werte Register werden zurückgesetzt Fern-Umstellung der Einstellwerte V150 0 = Grundeinstellungen sind in Betrieb 1 = Zweiteinstellungen sind in Betrieb, s.
Seite 108
Daten Code Übertrag. Werte Richtung Lesen des Ereignisregisters Zeit, Kanalnummer und Ereignis-Code Erneutes Lesen des Ereignisregisters Zeit, Kanalnummer und Ereignis-Code Typenbezeichnung der Baugruppe SPCJ 4D29 Lesen der Statusdaten des Relais 0 = Normalbetrieb 1 = Einschub wurde auto- matisch zurückgesetzt 2 = Überlauf eines Ereignis- registers 3 = Ereignisse 1 und 2...
Seite 109
Kurz nachdem die Selbstüberwachungsfunk- besteht aus einer roten Zahl 1 und einer grünen Fehlercodes tion einen bleibenden Fehler im Relais erkannt Code-Nummer, die die Art des Fehlers anzeigt. hat, leuchtet die rote IRF-Anzeige auf, und das Er sollte notiert und mitgeteilt werden, wenn Ausgaberelais der Selbstüberüberwachungsein- eine Überprüfung des Relais angefordert wird.