Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

SICK T4000 Bedienungsanleitung Seite 10

Direct unicode safety switch
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für T4000:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
2
Kapitel
10
© SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Irrtümer und Änderungen vorbehalten • 8012206/UC32/2010-11-15
Zur Sicherheit
 der Gefahr bringende Zustand der Maschine oder
Anlage nur dann eingeschaltet werden kann, wenn die
Schutzeinrichtungen geschlossen sind,
und
 ein Stopp-Befehl ausgelöst wird, wenn eine Schutzein-
richtung bei laufender Maschine geöffnet wird.
Für die Steuerung bedeutet dies, dass
 Einschaltbefehle, die Gefahr bringende Zustände
hervorrufen, erst dann wirksam werden dürfen, wenn
die Schutzeinrichtungen in Schutzstellung sind,
und
 Gefahr bringende Zustände beendet sein müssen,
bevor die Schutzstellung aufgehoben ist.
Vor dem Einsatz der Sicherheitsschalter ist eine Risiko-
beurteilung an der Maschine durchzuführen gemäß:
 EN ISO 14121, Sicherheit von Maschinen,
Risikobeurteilung
 EN ISO 13849-1, Sicherheitsbezogene Teile von
Steuerungen
 EN 12100, Sicherheit von Maschinen, Grundbegriffe
 EN 62061, Funktionale Sicherheit von elektrischen,
elektronischen und programmierbaren Steuerungen von
Maschinen.
Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehört auch das
Einhalten der einschlägigen Anforderungen für den Einbau
und den Betrieb, insbesondere gemäß
 EN 1088, Verriegelungseinrichtungen in Verbindung mit
trennenden Schutzeinrichtungen,
1)
 EN 999
, Anordnung von Schutzeinrichtungen,
 EN 60204O1, Elektrische Ausrüstung von Maschinen,
 EN 60 947O5-3, Niederspannungsschaltgeräte –
Steuergeräte und Schaltelemente,
 EN 60 947O5-1, Niederspannungsschaltgeräte;
Steuergeräte,
 EN 61 000O6-2, Störfestigkeit Industrie.
1)
EN 999 wird zukünftig durch EN ISO 13 855 ersetzt werden. Die grundlegenden
Berechnungsformeln werden nicht geändert.
Betriebsanleitung
T4000 Direct Unicode

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis