Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
SICK T4000 Bedienungsanleitung

SICK T4000 Bedienungsanleitung

Direct unicode safety switch
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für T4000:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
O P E R AT I N G I N S T R U C T I O N S
T4000 Direct Unicode
Safety Switch
D
E
F
GB
I

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für SICK T4000

  • Seite 1 O P E R AT I N G I N S T R U C T I O N S T4000 Direct Unicode Safety Switch...
  • Seite 2 Teilen dieses Werkes ist nur in den Grenzen der ge- setzlichen Bestimmungen des Urheberrechtsgesetzes zulässig. Eine Abänderung oder Kürzung des Werkes ist ohne ausdrückliche schriftliche Zustimmung der Firma SICK AG untersagt. © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Irrtümer und Änderungen vorbehalten • 8012206/UC32/2010-11-15...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Fallbeispiel ..........22 Steckerbelegung ........23 Anschluss ..........23 5.6.1 Anschluss eines einzelnen Sicherheitsschalters ......23 5.6.2 Anschluss in Reihe geschalteter Sicherheitsschalter ........ 25 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Irrtümer und Änderungen vorbehalten • 8012206/UC32/2010-11-15...
  • Seite 4 T4000-1KBR .......... 41 7.6.2 Technische Daten Betätiger T4000- 1KBR ..........42 7.6.3 Maßzeichnung Betätiger T4000- 1KBR ..........43 Bestelldaten........44 Geräte............. 44 Zubehör ..........44 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Irrtümer und Änderungen vorbehalten • 8012206/UC32/2010-11-15...
  • Seite 5 Inhalt Betriebsanleitung T4000 Direct Unicode EG-Konformitätserklärung....45 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Irrtümer und Änderungen vorbehalten • 8012206/UC32/2010-11-15...
  • Seite 6: Zu Diesem Dokument

    T4000 Direct technische Fach- kenntnisse notwendig, die nicht in diesem Dokument ver- mittelt werden. Grundsätzlich sind die behördlichen und gesetzlichen Vorschriften beim Betrieb des T4000 Direct einzuhalten. © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Irrtümer und Änderungen vorbehalten • 8012206/UC32/2010-11-15...
  • Seite 7: Geltungsbereich

     Ein Warnhinweis weist Sie auf konkrete oder potentielle Gefahren hin. Dies soll Sie vor Unfällen bewahren. ACHTUNG Lesen und befolgen Sie Warnhinweise sorgfältig! © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Irrtümer und Änderungen vorbehalten • 8012206/UC32/2010-11-15...
  • Seite 8 Bewegung eines Maschinenteiles dargestellt. In der Praxis kann es verschiedene Gefahr bringende Zustände geben:  Maschinenbewegungen,  Strom führende Teile,  Sichtbare oder unsichtbare Strahlung,  Eine Kombination mehrerer Gefahren. © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Irrtümer und Änderungen vorbehalten • 8012206/UC32/2010-11-15...
  • Seite 9: Zur Sicherheit Kapitel

     Zugriff auf diese Betriebsanleitung hat. Verwendungsbereiche der Sicherheitsschalter Die kodierten elektronischen Sicherheitsschalter der Typenreihe T4000 Direct sind sicherheitstechnische Einrichtungen. Sie überwachen bewegliche trennende Schutzeinrichtungen so, dass © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Irrtümer und Änderungen vorbehalten • 8012206/UC32/2010-11-15...
  • Seite 10 Steuergeräte,  EN 61 000O6-2, Störfestigkeit Industrie. EN 999 wird zukünftig durch EN ISO 13 855 ersetzt werden. Die grundlegenden Berechnungsformeln werden nicht geändert. © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Irrtümer und Änderungen vorbehalten • 8012206/UC32/2010-11-15...
  • Seite 11: Bestimmungsgemäße Verwendung

    Der Anwender trägt die Verantwortung für die sichere Einbindung des Geräts in ein sicheres Gesamtsystem. Dazu muss das Gesamtsystem z. B. nach EN ISO 13849- ACHTUNG 2 validiert werden. © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Irrtümer und Änderungen vorbehalten • 8012206/UC32/2010-11-15...
  • Seite 12: Systembeschreibung

    Sicherheitskreis ab und der Tür-Melde- ausgang (OUT) wird auf LOW geschaltet.  Der Tür-Meldeausgang OUT darf nicht als Sicherheits- ausgang verwendet werden. ACHTUNG © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Irrtümer und Änderungen vorbehalten • 8012206/UC32/2010-11-15...
  • Seite 13: Systembeschreibung Kapitel

    Ausfall eines Bauteils wirksam,  interne Prüfung des Schaltzustands der Halbleiter- ausgänge beim Öffnen bzw. Schließen der Schutzeinrichtung,  Querschlusserkennung durch getaktete Signale. © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Irrtümer und Änderungen vorbehalten • 8012206/UC32/2010-11-15...
  • Seite 14 Wird zur Validierung das vereinfachte Verfahren nach Abschnitt 6.3 EN ISO 13849-1:2008 benutzt, reduziert sich möglicherweise der Performance Level (PL), wenn mehr als 11 Geräte hintereinander geschaltet werden. © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Irrtümer und Änderungen vorbehalten • 8012206/UC32/2010-11-15...
  • Seite 15: Montage

    Betätiger und Sicherheitsschalter dürfen nicht als mechanischer Anschlag verwendet werden. ACHTUNG  Bei der Montage von mehreren Sicherheitsschaltern den vorgeschriebenen Mindestabstand einhalten, um gegenseitige Störeinflüsse zu vermeiden. © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Irrtümer und Änderungen vorbehalten • 8012206/UC32/2010-11-15...
  • Seite 16: Umstellen Der Anfahrrichtung

    Die aktive Fläche des Lesekopfes ist durch die gelbe Fläche gekennzeichnet. Sie lässt sich in fünf Richtungen umstellen. Der Mittelpunkt der aktiven Fläche entspricht auch dem Mittelpunkt des Lesekopfes. © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Irrtümer und Änderungen vorbehalten • 8012206/UC32/2010-11-15...
  • Seite 17  Lesekopf in die gewünschte Anfahrrichtung drehen und anschließend den unteren und oberen Teil des Montagesockels wieder auf den Lesekopf schieben (Abb. 3, ). © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Irrtümer und Änderungen vorbehalten • 8012206/UC32/2010-11-15...
  • Seite 18 Montage Kapitel Betriebsanleitung T4000 Direct Unicode Abb. 3: Umstellen der Anfahrrichtung © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Irrtümer und Änderungen vorbehalten • 8012206/UC32/2010-11-15...
  • Seite 19: Elektrischer Anschluss Kapitel

     Alle elektrischen Ausgänge müssen bei induktiven Lasten eine ausreichende Schutzbeschaltung besitzen. Die Ausgänge müssen hierzu mit einer geeigneten Schutzbeschaltung (z. B. Freilaufdioden, Varistoren und RC-Glieder) geschützt werden. © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Irrtümer und Änderungen vorbehalten • 8012206/UC32/2010-11-15...
  • Seite 20: Fehlersicherheit

    = U I + n x (I OA+OB = Anzahl der angeschlossenen Schalter Es können maximal 20 Sicherheitsschalter der T40-E01 in Hinweis Reihe geschaltet werden. © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Irrtümer und Änderungen vorbehalten • 8012206/UC32/2010-11-15...
  • Seite 21: Anschlussleitungen

    Tabelle mit Beispieldaten und Fallbeispiel). Abb. 4: Maximale Leitungslängen = 200 m = 24 V –10% = 24 V –20% 5 x 0,34 mm © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Irrtümer und Änderungen vorbehalten • 8012206/UC32/2010-11-15...
  • Seite 22: Bestimmung Der Leitungslänge - Fallbeispiel

    Das Sicherheits-Relais nimmt auf den beiden Sicherheits- eingängen je 75 mA Strom auf. Es arbeitet im ganzen Temperaturbereich bei 19,2 V (24 V –20 %). © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Irrtümer und Änderungen vorbehalten • 8012206/UC32/2010-11-15...
  • Seite 23: Steckerbelegung

    Freigabeeingang für Kanal 2 rosa Masse, 0 V DC blau Rücksetzeingang für Hardware-Reset Anschluss 5.6.1 Anschluss eines einzelnen Sicherheitsschalters  Sicherheitschalter anschließen wie in Abb. 7. © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Irrtümer und Änderungen vorbehalten • 8012206/UC32/2010-11-15...
  • Seite 24 Befehlsgeber und deren Anordnung an der Maschine  Zur Gewährleistung der Sicherheit müssen zwingend beide Sicherheitsausgänge (OA und OB) ausgewertet werden (siehe Abb. 7). ACHTUNG © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Irrtümer und Änderungen vorbehalten • 8012206/UC32/2010-11-15...
  • Seite 25: Anschluss In Reihe Geschalteter Sicherheitsschalter

    Bei Verwendung der T Steckverbinder (T40-A2191N) zur Reihenschaltung sind die Anschlußleitungen sowie der Endstecker (T40-A3191N) so zu montieren, das ein ACHTUNG Überbrücken des Sicherheitsschalters T40-E01 nicht möglich ist. © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Irrtümer und Änderungen vorbehalten • 8012206/UC32/2010-11-15...
  • Seite 26 Der tatsächlich erreichte Performance Level bzw. die erreichte SIL-Anspruchsgrenze hängt von der Außenbe- schaltung, der Ausführung der Verdrahtung, der Wahl ACHTUNG der Befehlsgeber und deren Anordnung an der Maschine © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Irrtümer und Änderungen vorbehalten • 8012206/UC32/2010-11-15...
  • Seite 27 Elektrischer Anschluss Betriebsanleitung Kapitel T4000 Direct Unicode Abb. 8: Anschluss 24 V DC mehrerer Sicher- heitsschalter in Reihe Abschluss- Stecker T40-A3191N © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Irrtümer und Änderungen vorbehalten • 8012206/UC32/2010-11-15...
  • Seite 28: Inbetriebnahme Und Betrieb

    (ca. 1 Hz) und erlischt, wenn der Lernvorgang beendet ist.  Betriebsspannung am Lesekopf anschließend für mindestens 3 Sekunden abschalten, um den gelernten Code des Betätigers im Lesekopf zu aktivieren. © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Irrtümer und Änderungen vorbehalten • 8012206/UC32/2010-11-15...
  • Seite 29: Neue Betätiger Einlernen

    Der Einlernvorgang ist ungültig, wenn er vorzeitig abge- Hinweis brochen wird, z.B. durch Unterbrechen der Spannungs- versorgung am Lesekopf oder durch Entfernen des Betätigers aus dem Ansprechbereich des Lesekopfes. © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Irrtümer und Änderungen vorbehalten • 8012206/UC32/2010-11-15...
  • Seite 30: Prüfungen Vor Der Inbetriebnahme

    Anlage nicht anlaufen. Wiederkehrende technische Prüfungen Wartungsarbeiten am Sicherheitsschalter T40-E01 sind nicht erforderlich. Um eine einwandfreie und dauerhafte Funktion zu gewährleisten, sind regelmäßige Kontrollen erforderlich. © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Irrtümer und Änderungen vorbehalten • 8012206/UC32/2010-11-15...
  • Seite 31: Tägliche Prüfung

    Auswertegerät in den Fehlerzustand übergehen und die ERROR-LED leuchtet rot. Hinweis Durch Unterbrechung der Versorgungsspannung wird das Auswertegerät in den Betriebszustand zurückgesetzt. © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Irrtümer und Änderungen vorbehalten • 8012206/UC32/2010-11-15...
  • Seite 32: System-Zustandstabelle

    Interner Fehler  Interner Fehler mit Störung der Schutzeinrichtung Zeichenerklärung: LED aus LED leuchtet LED blinkt x beliebig Verfügbar ab Herstellungsdatum 1037 (siehe 1.4 „Geltungsbereich“) © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Irrtümer und Änderungen vorbehalten • 8012206/UC32/2010-11-15...
  • Seite 33: Technische Daten

    Klassifizierung nach IEC/EN PDF-M 60947-5-3 Einsetzbar gemäß 4/PL e EN ISO 13849-1 bis Kategorie/Performance Level Werte bei einem Schaltstrom von 50 mA ohne Berücksichtigung der Leitungslänge. © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Irrtümer und Änderungen vorbehalten • 8012206/UC32/2010-11-15...
  • Seite 34 Die Verweildauer eines Betätigers inner- und außerhalb des Ansprechbereiches muss mindestens 0,5 s betragen, um eine sichere Erkennung interner Fehler im Auswertegerät (Selbsterkennung) zu gewährleisten. © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Irrtümer und Änderungen vorbehalten • 8012206/UC32/2010-11-15...
  • Seite 35: Maßzeichnung

    56,5 Typische Systemzeiten Bereitschaftsverzögerung: Nach dem Einschalten führt das Gerät für 10 s einen Selbsttest durch. Erst nach dieser Zeit ist das System einsatzbereit. © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Irrtümer und Änderungen vorbehalten • 8012206/UC32/2010-11-15...
  • Seite 36 +150 ms Entfernen des Betätigers  Fehlendes Signal IA/IB  Ungleicher Eingangszustand an IA/IB  Kurzschluss oder Querschluss an OA/OB  oder interner Fehler © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Irrtümer und Änderungen vorbehalten • 8012206/UC32/2010-11-15...
  • Seite 37: Betätiger T4000-1Kba

    – – Gesicherter Einschaltabstand s 15 mm – – Schalthysterese 1 mm 3 mm – Die Werte gelten für eine nichtbündige Montage des Betätigers. © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Irrtümer und Änderungen vorbehalten • 8012206/UC32/2010-11-15...
  • Seite 38: Technische Daten Betätiger T4000-1Kba

    über Lesekopf Verweildauer 0,5 s – – Die Verweildauer ist die Zeit, in der sich der Betätiger innerhalb oder außerhalb des Ansprechbereichs befinden muss. © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Irrtümer und Änderungen vorbehalten • 8012206/UC32/2010-11-15...
  • Seite 39: Maßzeichnung Betätiger T4000-1Kba

    – Gesicherter Einschaltabstand s 18 mm – – – Schalthysterese 1 mm 2 mm – Die Werte gelten für eine nichtbündige Montage des Betätigers. © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Irrtümer und Änderungen vorbehalten • 8012206/UC32/2010-11-15...
  • Seite 40: Technische Daten Betätiger T4000-1Kbq

    über Lesekopf 0,5 s – – Verweildauer Die Verweildauer ist die Zeit, in der sich der Betätiger innerhalb oder außerhalb des Ansprechbereichs befinden muss. © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Irrtümer und Änderungen vorbehalten • 8012206/UC32/2010-11-15...
  • Seite 41: Maßzeichnung Betätiger T4000-1Kbq

    – Gesicherter Einschaltabstand s 19 mm – – – Schalthysterese 1 mm 3 mm – Die Werte gelten für eine nichtbündige Montage des Betätigers. © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Irrtümer und Änderungen vorbehalten • 8012206/UC32/2010-11-15...
  • Seite 42: Technische Daten Betätiger T4000-1Kbr

    über Lesekopf 0,5 s – – Verweildauer Die Verweildauer ist die Zeit, in der sich der Betätiger innerhalb oder außerhalb des Ansprechbereichs befinden muss. © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Irrtümer und Änderungen vorbehalten • 8012206/UC32/2010-11-15...
  • Seite 43: Maßzeichnung Betätiger T4000-1Kbr

    Technische Daten Betriebsanleitung Kapitel T4000 Direct Unicode 7.6.3 Maßzeichnung Betätiger T4000-1KBR Abb. 17: Maßzeichnung Betätiger T4000- 1KBR © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Irrtümer und Änderungen vorbehalten • 8012206/UC32/2010-11-15...
  • Seite 44: Bestelldaten

    Anschlussleitung 15 m, Stecker DOL-1208- 6022153 gerade G15MA Anschlussleitung 30 m, Stecker DOL-1208- 6022242 gerade G30MA Sicherheitsschrauben für Schalter 20 Stück 5309170 und Betätiger © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Irrtümer und Änderungen vorbehalten • 8012206/UC32/2010-11-15...
  • Seite 45: Eg-Konformitätserklärung Kapitel

    Heinemann-Ufer 130, 50968 Köln, Germany Kennnummer der notifizierten Prüfstelle: 0340 Nummer der EG-Baumusterprüfbescheinigung: ET08116 Die unterzeichnete EG-Konformitätserklärung finden Sie unter: www.sick.com. Suchen Sie nach: 9124542 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Irrtümer und Änderungen vorbehalten • 8012206/UC32/2010-11-15...
  • Seite 225 E-Mail support@sick.jp E-Mail info@sickusa.com Nederlands Phone +31 (0)30 229 25 44 E-Mail info@sick.nl Norge More representatives and agencies in all major industrial nations at Phone +47 67 81 50 00 E-Mail austefjord@sick.no www.sick.com SICK AG | Waldkirch | Germany | www.sick.com...

Inhaltsverzeichnis