4
Betrieb
Nehmen Sie die Pumpe erst dann in Betrieb, wenn sie an das Vakuumsystem angeschlossen ist.
Der Pumpenrotor dreht sich mit sehr hohen Drehzahlen und die Drehflügel sind möglicherweise
nicht sichtbar. Wenn die Pumpe nicht korrekt installiert ist, kann der Pumpenrotor
Verletzungen verursachen.
Bewegen Sie die Pumpe nicht, während sie läuft. Die von dieser Bewegung erzeugten
gyroskopischen Kräfte können das Vorvakuumlager übermäßig belasten und zum katastrophalen
Ausfall der Pumpe führen.
Wenn die Stromversorgung nach einer Unterbrechung wiederhergestellt wird, läuft die Pumpe
automatisch wieder an. Um Verletzungsgefahr zu vermeiden, muss die Pumpe mit dem
Vakuumsystem verbunden bleiben.
Nachdem die Stromversorgung der Pumpe, ob durch einen Notfall oder beabsichtigt, unterbrochen
wurde, läuft der Rotor mit sehr hoher Geschwindigkeit weiter. Der Rotor verfügt über erhebliche
mechanische Energie, bis er deutlich langsamer wird bzw. zum Stillstand kommt.
Ziehen Sie das EXDC-Controller-Kabel erst dann von der Pumpe ab, wenn sich die Pumpe
vollkommen in Ruhe befindet. Andernfalls bestehen gefährliche Spannungen und das Risiko, den
EXDC-Controller zu beschädigen.
4.1
Anlauf
Um ein manuell gesteuertes Pumpsystem mit einem manuellen Belüftungsventil und einem EXDC-Controller erstmals
in Betrieb zu nehmen, gehen Sie wie nachfolgend beschrieben vor. Weitere Hinweise finden Sie in der EXDC-
Betriebsanleitung.
1. Stellen Sie sicher, dass alle Belüftungsventile (einschließlich des manuellen Belüftungsventils am
Pumpengehäuse) geschlossen sind.
2. Schalten Sie die Stromversorgung des Luftkühlers ein.
3. Starten Sie die Vorvakuumpumpe.
4. Starten Sie die Pumpe, wenn der Vakuumsystemdruck etwa 10 mbar oder darunter erreicht hat. Für kürzere
Anlaufzeiten sollte der Druck deutlich unter diesem Wert liegen.
5. Die Pumpe beschleunigt nun auf volle Betriebsdrehzahl. Die LED zur Anzeige der Normaldrehzahl am EXDC-
Controller leuchtet auf, sobald die Nennbetriebsdrehzahl erreicht ist.
Hinweis:
Weitere Einzelheiten sind der Anleitung zum TIC-Controller zu entnehmen.
© Edwards Limited 2013. Alle Rechte vorbehalten.
Edwards und das Edwards-Logo sind Warenzeichen von Edwards Limited.
WARNUNG
WARNUNG
WARNUNG
WARNUNG
WARNUNG
B760-10-882 Issue B
Seite 23