Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Skoda Rapid Spaceback Betriebsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Rapid Spaceback:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

SIMPLY CLEVER
BETRIEBSANLEITUNG
BETRIEBSANLEITUNG
ŠKODA Rapid Spaceback

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Skoda Rapid Spaceback

  • Seite 1 SIMPLY CLEVER BETRIEBSANLEITUNG BETRIEBSANLEITUNG ŠKODA Rapid Spaceback...
  • Seite 2: Dokumentation Der Fahrzeugübergabe

    Dokumentation der Fahrzeugübergabe Datum der Fahrzeugübergabe   ŠKODA Partner Stempel und Unterschrift des Verkäufers Ich bestätige, dass mir das angegebene Fahrzeug im ordnungsgemäßen Zustand übergeben wurde und ich mit dessen richtiger Handhabung so- wie den Garantiebedingungen vertraut gemacht wurde. Unterschrift des Kunden Verfügt das Fahrzeug über die Garantie- ...
  • Seite 3 1. Fahrzeughalter 2. Fahrzeughalter Dieses Fahrzeug mit dem amtlichen Kenn- Dieses Fahrzeug mit dem amtlichen Kenn- zeichen zeichen (füllt der Verkäufer aus) gehört: gehört: Titel, Name / Firma: Titel, Name / Firma: Adresse: Adresse: Telefon: Telefon: ŠKODA Partner ŠKODA Partner Service-Berater: Service-Berater: Telefon:...
  • Seite 4 Vorwort Sie haben sich für einen ŠKODA entschieden, herzlichen Dank für das Ver- trauen. Die Beschreibung der Fahrzeugbedienung, wichtige Hinweise zur Sicherheit, Fahrzeugpflege, Wartung und Selbsthilfe, sowie technische Fahrzeugdaten, sind dieser Betriebsanleitung zu entnehmen. Bei Fahrzeugen mit Infotainment erfolgt die Bedienung einiger Funktionen und Fahrzeugsysteme über das Infotainment.
  • Seite 5: Inhaltsverzeichnis

    Fahrdaten (Multifunktionsanzeige) Manuelles Schalten und Pedale Inhaltsverzeichnis MAXI DOT-Display Automatisches Getriebe Service-Intervall-Anzeige Motor-Einfahren und wirtschaftliches Fahren Sachmängelhaftung und ŠKODA Garantie für Neuwagen SmartGate Schäden am Fahrzeug vermeiden Bordliteratur Entriegeln und Öffnen Assistenzsysteme Entriegeln und Verriegeln Allgemeine Hinweise Erläuterungen Diebstahlwarnanlage Brems- und Stabilisierungssysteme Aufbau der Betriebsanleitung und weitere Gepäckraumklappe Einparkhilfe (ParkPilot)
  • Seite 6 Selbsthilfe Notausstattung und Selbsthilfe Notausstattung Radwechsel Pannenset Starthilfe Fahrzeug abschleppen Fernbedienung - Batterie wechseln Notentriegelung/-verriegelung Scheibenwischerblätter auswechseln Sicherungen und Glühlampen Sicherungen Glühlampen Technische Daten Technische Daten Grundlegende Fahrzeugdaten Fahrzeugspezifische Angaben je nach Motorisierung Stichwortverzeichnis Inhaltsverzeichnis...
  • Seite 7: Sachmängelhaftung Und Škoda Garantie Für Neuwagen

    Falls Ihr ŠKODA Fahrzeug von einem ŠKODA Partner in einem Land des Euro- Sachmängelhaftung und ŠKODA Garantie für Neuwagen päischen Wirtschaftsraumes (also die Länder der Europäischen Union, Norwe- gen, Island und Liechtenstein) oder der Schweiz gekauft wurde, so sind An- Sachmängelhaftung sprüche aus der ŠKODA Garantie ebenfalls bei einem ŠKODA Servicepartner in Ihr ŠKODA Partner als Verkäufer haftet Ihnen gegenüber für Sachmängel an...
  • Seite 8 ▶ In das Fahrzeug Teile an- oder eingebaut wurden, deren Verwendung ŠKODA Die Informationen über die detaillierten Bedingungen der ŠKODA Garantiever- AUTO nicht genehmigt hat oder das Fahrzeug in einer von ŠKODA AUTO längerung stellt Ihnen Ihr ŠKODA Partner bereit. nicht genehmigten Weise verändert worden ist (z.
  • Seite 9: Bordliteratur

    ŠKODA Partner. Modellübersicht der Marke ŠKODA geöffnet. Die Abbildungen in dieser Betriebsanleitung dienen nur zur Illustration. Die http://go.skoda.eu/owners-manuals Abbildungen können in unwesentlichen Details von Ihrem Fahrzeug abwei- ▶ Das gewünschte Modell auswählen - es wird ein Menü mit der Bordliteratur chen, diese sind nur als eine allgemeine Information zu verstehen.
  • Seite 10: Erläuterungen

    Hinweis Erläuterungen Texte mit diesem Symbol enthalten zusätzliche Informationen. Verwendete Begriffe „Fachbetrieb“ - Werkstatt, die eine fachliche Durchführung von Servicearbei- ten für die Fahrzeuge der Marke ŠKODA durchführt. Ein Fachbetrieb kann sowohl ein ŠKODA Partner, ein ŠKODA Servicepartner, als auch ei- ne unabhängige Werkstatt sein.
  • Seite 11: Aufbau Der Betriebsanleitung Und Weitere Informationen

    Aufbau der Betriebsanleitung und weitere Informationen Aufbau der Betriebsanleitung Die Betriebsanleitung ist hierarchisch in die folgenden Bereiche unterteilt. Absatz (z. B. Betriebshinweise) - der Titel des Absatzes ist auf der linken Sei- ■ te unten angegeben Hauptkapitel (z. B. Prüfen und Nachfüllen) - der Titel des Hauptkapitels ist ■...
  • Seite 12: Verwendete Abkürzungen

    Abkürzung Bedeutung Verwendete Abkürzungen Benzinmotor mit Turboaufladung und Direkteinspritzung Abkürzung Bedeutung Fahrzeug-Identifizierungsnummer 1/min Motorumdrehungen pro Minute Watt, Maßeinheit für die Leistung Antiblockiersystem Wi-Fi drahtloses Datennetzwerk Automatikgetriebe Fahrzeugbatterietyp Traktionskontrolle Kohlendioxid Konformitätserklärung automatisches Doppelkupplungsgetriebe elektronische Differenzialsperre Europäische Wirtschaftskommission Kontrolle der Motorelektronik Stabilisierungskontrolle Einpresstiefe der Felge Europäische Union Bremsassistent...
  • Seite 13: Sicherheit Passive Sicherheit

    ▶ Kinder durch einen geeigneten Kindersitz schützen » Seite 21, Sichere Be- Sicherheit förderung von Kindern. ▶ Die richtige Sitzposition einnehmen. Ihre Mitfahrer darauf hinweisen, die Passive Sicherheit richtige Sitzposition einzunehmen » Seite 11, Richtige und sichere Sitzposi- tion. Allgemeine Hinweise Fahrsicherheit ...
  • Seite 14  Für alle Insassen gelten die folgenden Hinweise, deren Nichtbeachtung zu Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 12. schweren Verletzungen oder auch zum Tode führen kann. Zu Ihrer eigenen Sicherheit und um die Verletzungsgefahr bei einem Unfall zu ▶ Nicht nur auf dem vorderen Bereich des Sitzes sitzen.
  • Seite 15: Lenkradposition Einstellen

    Lenkradposition einstellen Richtige Sitzposition des Beifahrers  Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 12. Für die Sicherheit des Beifahrers und um die Verletzungsgefahr bei einem Un- fall zu verringern, sind die folgenden Hinweise zu beachten. Den Beifahrersitz so weit wie möglich nach hinten stellen. Der Beifahrer ...
  • Seite 16: Sicherheitsgurte

    ACHTUNG (Fortsetzung) Sicherheitsgurte Mit einem Sicherheitsgurt dürfen niemals zwei Personen (auch keine Kin- ■ der) angegurtet werden. Sicherheitsgurte verwenden Die Schlosszunge darf nur in das zum jeweiligen Sitzplatz gehörende ■  Schlossteil gesteckt werden. Das falsche Anlegen des Sicherheitsgurtes Einleitung zum Thema beeinträchtigt seine Schutzwirkung und das Verletzungsrisiko wird erhöht.
  • Seite 17: Sicherheitsgurte Anlegen Und Ablegen

    › Oder: Die Sicherung in Richtung der Pfeile zusammendrücken und den Richtiger Gurtbandverlauf Umlenkbeschlag nach unten in Pfeilrichtung verschieben » Abb. 5 - . › Nach dem Einstellen durch ruckartiges Ziehen am Gurt prüfen, ob der Um- lenkbeschlag sicher eingerastet ist. ACHTUNG Immer auf den richtigen Gurtbandverlauf der Sicherheitsgurte achten.
  • Seite 18: Gurtaufrollautomaten Und Gurtstraffer

    › Die Schlosszunge in das zum Sitz gehörende Gurtschloss » Abb. 6 -  ste- Die Sicherheitsgurte werden bei einem Aufprall einer bestimmten Unfall- cken, bis diese hörbar einrastet. schwere durch die Gurtstraffer gestrafft, sodass eine unerwünschte Körperbe- › Eine Zugprobe am Gurt machen, ob die Schlosszunge im Schloss eingerastet wegung verhindert wird.
  • Seite 19: Beifahrer-Frontairbag

    Frontairbags - beim Eintauchen in die voll aufgeblasenen Airbags wird die Vor- Airbag-System wärtsbewegung des Fahrers und Beifahrers gedämpft und das Verletzungsri- siko für Kopf und Oberkörper reduziert. Beschreibung des Airbag-Systems Die Frontairbags sind mit dem Schriftzug  auf dem Lenkrad sowie auf der ...
  • Seite 20: Airbagauslösung

    Bei heftigen Seitenkollisionen erfolgt die Auslösung der folgenden Airbags Airbagauslösung auf der Unfallseite. ▶ Seitenairbag vorn. ▶ Kopfairbag. Bei einer Airbagauslösung treten folgende Ereignisse auf. ▶ Die Warnblinkanlage wird eingeschaltet. ▶ Alle Türen werden entriegelt. ▶ Die Kraftstoffzufuhr zum Motor wird unterbrochen. ▶...
  • Seite 21: Airbags Abschalten

    ACHTUNG (Fortsetzung) ACHTUNG (Fortsetzung) Wurde der Airbag ausgelöst, muss das Airbag-System ausgetauscht wer- An den Kleiderhaken im Fahrzeug nur leichte Bekleidung aufhängen, in ■ ■ den. den Taschen der Kleidungsstücke keine schweren oder scharfkantigen Ge- Die Oberfläche des Lenkrads sowie der Schalttafel sollte möglichst im Be- genstände belassen.
  • Seite 22: Beifahrer-Frontairbag Abschalten

    Wir empfehlen, ggf. andere Airbags von einem ŠKODA Servicepartner abschal- Abschalten › ten zu lassen. Die Zündung ausschalten. › Das Ablagefach auf der Beifahrerseite öffnen. Die Airbagabschaltung wird durch die Kontrollleuchte angezeigt » Seite  › Beim Funkschlüssel den Schlüsselbart vollständig herausklappen »...
  • Seite 23: Sichere Beförderung Von Kindern

    VORSICHT Sichere Beförderung von Kindern Ein nicht ausreichend herausgeklappter Schlüsselbart kann den Schlüssel- schalter beschädigen! Kindersitz  Einleitung zum Thema Um die Verletzungsgefahr bei einem Unfall zu verringern, ist die Beförderung von Kindern ausschließlich in Kindersitzen zulässig! In diesem Kapitel finden Sie Informationen zu folgenden Themen: Verwendung des Kindersitzes auf dem Beifahrersitz Verwendung des Kindersitzes auf dem Beifahrersitz Kindersicherheit und der Seitenairbag...
  • Seite 24: Verwendung Des Kindersitzes Auf Dem Beifahrersitz

    ACHTUNG (Fortsetzung) Verwendung des Kindersitzes auf dem Beifahrersitz Wenn Kinder sich während der Fahrt nach vorn lehnen oder eine falsche ■ Gilt nicht für Taiwan Sitzposition einnehmen, setzen sie sich im Falle eines Unfalls einem erhöh- ten Verletzungsrisiko aus. Das gilt besonders für Kinder, die auf dem Bei- fahrersitz befördert werden - wenn das Airbag-System auslöst, können die- se schwer verletzt oder getötet werden! Es sind unbedingt die Angaben des Kindersitzherstellers zum richtigen...
  • Seite 25: Kindersicherheit Und Der Seitenairbag

    ▶ Den Beifahrer-Sicherheitsgurt möglichst weit nach oben einstellen. Kindersicherheit und der Seitenairbag ▶ Bei Kindersitzen der Gruppe 2 und 3 ist darauf zu achten, dass sich der an der Kindersitzkopfstütze angebrachte Umlenkbeschlag vor oder in gleicher Höhe Abb. 13 mit dem Umlenkbeschlag an der B-Säule auf der Beifahrerseite befindet. Die Ein falsch gesichertes Kind in fal- Höhe des Beifahrer-Sicherheitsgurts so einstellen, dass der Gurt im Umlenk- scher Sitzposition - gefährdet...
  • Seite 26: Verwendung Von Kindersitzen, Die Mit Einem Sicherheitsgurt Befestigt Werden

    Verwendung von Kindersitzen, die mit einem Sicherheitsgurt befestigt werden Bei eingeschaltetem Beifahrer-Frontairbag niemals auf dem Beifahrersitz einen Kindersitz verwenden, in dem das Kind mit dem Rücken zur Fahrtrichtung beför- dert wird. Dieser Kindersitz befindet sich im Entfaltungsbereich des Beifahrer-Frontairbags. Der Airbag kann bei einer Auslösung das Kind schwer oder sogar lebensgefährlich verletzen.
  • Seite 27: Beifahrersitz

    Verwendung von Kindersitzen mit dem  -System Bei eingeschaltetem Beifahrer-Frontairbag niemals auf dem Beifahrersitz einen Kindersitz verwenden, in dem das Kind mit dem Rücken zur Fahrtrichtung beför- dert wird. Dieser Kindersitz befindet sich im Entfaltungsbereich des Beifahrer-Frontairbags. Der Airbag kann bei einer Auslösung das Kind schwer oder sogar lebensgefährlich verletzen.
  • Seite 28 Halteösen des  -Systems Abb. 15 Halteösen des  -Systems   stellt ein Befestigungssystem dar, welches Bewegungen des Kinder- sitzoberteils einschränkt. Die Halteösen für die Befestigung des Befestigungsgurts eines Kindersit- zes mit dem  -System befinden sich auf der Rückseite der äußeren Rücksitzlehnen »...
  • Seite 29 Sichere Beförderung von Kindern...
  • Seite 30 Abb. 16 Cockpit-Beispiel beim Linkslenker Bedienung...
  • Seite 31: Bedienung Cockpit

    Entriegelungshebel für Motorraumklappe Bedienung Sicherungshebel für Lenkradeinstellung Je nach Ausstattung: Cockpit ▶ Zündschloss ▶ Starterknopf Übersicht Ablagefach Elektrische Fensterheber Handbremshebel Türöffnungshebel Je nach Ausstattung: Elektrische Außenspiegelverstellung ▶ Schalthebel (Schaltgetriebe) ▶ Luftaustrittsdüsen Wählhebel (automatisches Getriebe) Zettelhalter Getränkehalter Bedienungshebel (je nach Ausstattung): AUX-Eingang / USB-Eingang ▶...
  • Seite 32: Instrumente Und Kontrollleuchten

    Drehzahlmesser » Seite 30 Instrumente und Kontrollleuchten ▶ mit Kontrollleuchten » Seite 31 Display » Seite 39 Kombi-Instrument Geschwindigkeitsmesser  ▶ mit Kontrollleuchten » Seite 31 Einleitung zum Thema Leiste mit Kontrollleuchten » Seite 31 Bedienungstaste: ▶ Uhrzeit einstellen » Seite 40 ▶...
  • Seite 33: Kühlmitteltemperaturanzeige

    Der Tankinhalt beträgt ungefähr 55 Liter. Kühlmitteltemperaturanzeige Wenn der Kraftstoffvorrat den Reservebereich bzw. erreicht, leuchtet im Kombi-Instrument die Kontrollleuchte » Seite  Abb. 19 Kühlmitteltemperaturanzeige ACHTUNG Für die einwandfreie Funktion der Fahrzeugsysteme und somit die sichere Fahrt muss genug Kraftstoff im Behälter vorhanden sein. Den Kraftstoffbe- hälter niemals ganz leerfahren - es besteht Unfallgefahr! VORSICHT Den Kraftstoffbehälter niemals ganz leerfahren! Durch die unregelmäßige...
  • Seite 34 Kraftstoffreserve Kontrollleuchten im Display  Je nach Bedeutung leuchtet zusammen mit einigen Kontrollleuchten im Dis- Blinkanlage   play auch die Kontrollleuchte (Gefährdung) oder (Warnung) in der Leiste   Anhängerblinkleuchten  mit den Kontrollleuchten » Abb. 17 auf Seite 30 bzw. »...
  • Seite 35: Gurtwarnleuchte Vorn

    Lenkungsverriegelung: Werkstatt! Gurtwarnleuchte vorn   blinkt  LENKUNG WERKSTATT   Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 32. ▶ Die Weiterfahrt ist mit entsprechend vorsichtiger Fahrweise möglich. Unver- züglich die Hilfe eines Fachbetriebs in Anspruch nehmen. leuchtet - der Fahrer bzw. Beifahrer hat den Sicherheitsgurt nicht angelegt. ...
  • Seite 36 Abklemmen der Fahrzeugbatterie Abgaskontrollsystem  Wenn die Fahrzeugbatterie abgeklemmt und wieder angeklemmt wurde,  leuchtet nach dem Einschalten der Zündung die Kontrollleuchte auf. Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 32.  Nach dem Zurücklegen einer kurzen Strecke muss die Kontrollleuchte erlö- leuchtet - es liegt ein Fehler im Abgaskontrollsystem vor.
  • Seite 37 ▶ ▶ Die Hilfe eines Fachbetriebs in Anspruch nehmen. Die Weiterfahrt ist mit entsprechend vorsichtiger Fahrweise möglich. Unver- züglich die Hilfe eines Fachbetriebs in Anspruch nehmen. Der Beifahrer-Frontairbag wurde mit dem Schlüsselschalter abgeschaltet leuchtet nach dem Einschalten der Zündung für 4 Sekunden auf. Abklemmen der Fahrzeugbatterie ...
  • Seite 38 Blinkanlage Fernlicht      Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 32. Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 32. blinkt - das linke Blinklicht ist eingeschaltet. leuchtet - das Fernlicht bzw. die Lichthupe ist eingeschaltet.  ...
  • Seite 39: Gurtwarnleuchte Hinten

    Wenn der Kühlmittelstand sowie die Lüftersicherung in Ordnung sind und die  Gurtwarnleuchte hinten Kontrollleuchte  erneut aufleuchtet, nicht weiterfahren!   Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 32. ▶ Die Hilfe eines Fachbetriebs in Anspruch nehmen.  leuchtet - nicht angelegter Sicherheitsgurt auf dem Rücksitz. Kühlmitteltemperatur zu hoch leuch- Motor überhitzt.
  • Seite 40: Dieselpartikelfilter (Dieselmotor)

    Motorölstand zu hoch Wird der Filter nicht erfolgreich gereinigt, erlischt die Kontrollleuchte  nicht und die Kontrollleuchte beginnt zu blinken.  Ölstand reduzieren!  leuchtet   ÖLSTAND ZU HOCH  ▶ Die Weiterfahrt ist mit entsprechend vorsichtiger Fahrweise möglich. Unver- züglich die Hilfe eines Fachbetriebs in Anspruch nehmen.
  • Seite 41: Abstandswarnung (Front Assist)

     Anzeige einer niedrigen Temperatur Informationssystem  Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 32. Fahrerinformationssystem  leuchtet - die Außentemperatur liegt unter +4 °C.  Einleitung zum Thema ACHTUNG In diesem Kapitel finden Sie Informationen zu folgenden Themen: Auch bei Außentemperaturen um +4 °C kann Glatteis vorhanden sein! Des- Display im Kombi-Instrument halb verlassen Sie sich nicht nur auf die Angabe der Außentemperaturan- Uhrzeit einstellen...
  • Seite 42: Gangempfehlung

    › Türwarnung Die Zündung einschalten. › Service-Intervall-Anzeige Die Taste » Abb. 22 gedrückt halten, bis im Display der Menüpunkt Uhrzeit angezeigt wird. Außentemperatur › Die Taste loslassen, das System wechselt zur Stundeneinstellung. Geschwindigkeitsregelanlage/Speedlimiter › Die Taste wiederholt drücken und die Stunden einstellen. Gesamt zurückgelegte Fahrstrecke ›...
  • Seite 43: Bedienung Des Informationssystems

    Auto-Check-Control Bedienung mittels des Multifunktionslenkrads Bei eingeschalteter Zündung werden im Fahrzeug immer bestimmte Funktio- nen und Zustände einzelner Fahrzeugsysteme geprüft. Liegt eine Systemstö- rung vor, wird im Display des Kombi-Instruments die entsprechende Meldung angezeigt. Solange die Funktionsstörungen nicht behoben worden sind, werden die Mel- dungen immer wieder angezeigt.
  • Seite 44: Fahrdaten (Multifunktionsanzeige)

    Durchschnittsgeschwindigkeit - wird seit dem Löschen des Speichers durch- Fahrdaten (Multifunktionsanzeige) gehend berechnet. Nach dem Löschen des Speichers wird auf den ersten 300 m Fahrstrecke keine Angabe angezeigt.  Einleitung zum Thema Fahrstrecke - zurückgelegte Fahrstrecke seit dem Löschen des Speichers. In diesem Kapitel finden Sie Informationen zu folgenden Themen: Fahrzeit - Fahrzeit seit dem Löschen des Speichers.
  • Seite 45: Maxi Dot-Display

    Folgende Fahrdaten werden in Speichern gespeichert. Speicher ▶ Durchschnittlicher Kraftstoffverbrauch. ▶ Zurückgelegte Fahrstrecke. Abb. 26 ▶ Durchschnittsgeschwindigkeit. Speicheranzeige: MAXI DOT-Dis- ▶ Fahrzeit. play () / Segmentdisplay () Hinweis Durch das Abklemmen der Fahrzeugbatterie werden alle Speicherwerte ge- löscht. MAXI DOT-Display ...
  • Seite 46: Menüpunkt Audio

    Menüpunkt Navigation Menüpunkt Assistenten Im Menüpunkt Navigation erfolgt die Anzeige der folgenden Angaben. Im Menüpunkt Assistenten kann das System Front Assist aktiviert/deaktiviert werden. ▶ Fahrempfehlungen ▶ Kompass Service-Intervall-Anzeige ▶ Letzte Ziele  Einleitung zum Thema Menüpunkt Audio In diesem Kapitel finden Sie Informationen zu folgenden Themen: Im Menüpunkt Audio erfolgt die Anzeige der folgenden Angaben.
  • Seite 47: Service-Intervall-Anzeige Zurücksetzen

    Geräte und weiterer Informationen zu SmartGate ge- öffnet. Diese Werte werden dann weiterhin durchgehend nach den aktuellen Be- triebsbedingungen des Fahrzeugs angepasst. http://go.skoda.eu/connectivity-smartgate VORSICHT Für die Erhöhung der Zugriffssicherung auf die übermittelten Fahrzeugdaten ■ erfolgt nach dem Start der ŠKODA-Anwendung eine Aufforderung, das Pass- wort/den PIN-Code zu ändern (solange das/der werkseitig eingestellte Pass-...
  • Seite 48: Verbindung Zu Smartgate Mittels Wi-Fi

    Automatische Verbindung Verbindung zu SmartGate mittels Wi-Fi Sollte das externe Gerät mit SmartGate bereits einmal verbunden gewesen Diese Verbindungsart ist für externe Geräte mit dem Betriebssystem Android sein, dann wird die Verbindung unter den folgenden Bedingungen automatisch und iOS vorgesehen. wiederhergestellt.
  • Seite 49 Hinweis SmartGate-Webschnittstelle Bei vergessenem Passwort/PIN-Code für den Verbindungsaufbau zu In der SmartGate-Webschnittstelle können die SmartGate-Parameter einge- SmartGate, ist das SmartGate in einem Fachbetrieb auf Werkseinstellungen stellt werden. zurücksetzen zu lassen. In den Webbrowser des mittels Wi-Fi mit SmartGate verbundenen externen Geräts, ist die folgende Adresse einzugeben.
  • Seite 50: Entriegeln Und Öffnen

    ACHTUNG Entriegeln und Öffnen Beim Verlassen des Fahrzeugs die Schlüssel niemals im Fahrzeug lassen. ■ Unbefugte Personen (z. B. Kinder) könnten beispielsweise das Fahrzeug Entriegeln und Verriegeln verriegeln, die Zündung einschalten oder den Motor anlassen - es besteht  Verletzungs- und Unfallgefahr! Einleitung zum Thema Beim Verlassen des Fahrzeugs niemals Personen, die nicht völlig selbst- ■...
  • Seite 51: Mit Dem Funkschlüssel Entriegeln/Verriegeln

    Mit dem Funkschlüssel entriegeln/verriegeln Entriegeln/Verriegeln - KESSY Abb. 30 Schlüssel mit herausklappbarem Schlüsselbart  Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 48. Abb. 31 Fahrzeug entriegeln / Fahrzeug verriegeln Beschreibung des Schlüssels » Abb. 30  Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 48.
  • Seite 52: Fahrzeug Mit Der Zentralverriegelungstaste Verriegeln/Entriegeln

    Wird die Gepäckraumklappe erst nach dem Verriegeln des Fahrzeugs geschlos- Safesicherung sen und bleibt dabei der Schlüssel, mit dem das Fahrzeug verriegelt wurde, im  Gepäckraum, wird die Klappe automatisch entrastet (teilweise geöffnet). Nach Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 48. dem automatischen Entrasten erfolgt das viermalige Aufblinken der Blink- Die Safesicherung verhindert das Öffnen der Türen von innen sowie die Fens- leuchten.
  • Seite 53: Individuelle Einstellungen

    Individuelle Einstellungen Tür öffnen/schließen  Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 48. Die folgenden Funktionen der Zentralverriegelung können individuell im Info- tainment eingestellt werden » Bedienungsanleitung Infotainment. Alle Türen Die Funktion ermöglicht das Entriegeln aller Türen, der Gepäckraumklappe und der Tankklappe.
  • Seite 54: Kindersicherung

    Bei einer Störung der Zentralverriegelung lassen sich die Fahrzeugtüren bzw. Kindersicherung die Gepäckraumklappe notverriegeln bzw. notentriegeln » Seite 157. Störung des Systems KESSY Bei einer Störung des Systems KESSY wird im Display des Kombi-Instruments die entsprechende Fehlermeldung angezeigt. Niedrige Spannung der Schlüsselbatterie Ist die Spannung in der Schlüsselbatterie zu niedrig, wird im Display des Kom- bi-Instruments eine Meldung bezüglich des notwendigen Batteriewechsels an- gezeigt.
  • Seite 55: Alarmauslösung

    Die beiden Systeme sind zu deaktivieren, wenn die Möglichkeit besteht, dass Alarmauslösung Alarm ausgelöst wird, durch Bewegungen (z. B. von Personen oder Tieren) im  Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 52. Fahrzeuginnenraum, wenn das Fahrzeug transportiert (z. B. mit Bahn oder Schiff) oder abgeschleppt werden soll.
  • Seite 56: Gepäckraumklappe Öffnen/Schließen

    Gepäckraumklappe öffnen/schließen Fensterbedienung  Einleitung zum Thema In diesem Kapitel finden Sie Informationen zu folgenden Themen: Mechanische Fensterheber Elektrische Fensterheber Kraftbegrenzung Funktionsstörungen Die Fenster können mittels der an der jeweiligen Türverkleidung angebrachten Kurbel mechanisch bedient werden. Abb. 36 Gepäckraumklappe öffnen/schließen Ausstattungsabhängig besteht die Möglichkeit, die Fenster in den Vordertüren oder alle Fenster vom Fahrerplatz aus, und auch über die jeweilige Taste das ...
  • Seite 57: Mechanische Fensterheber

    Mechanische Fensterheber Abb. 39 Taste des Fensterhebers  Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 54. Abb. 37 Fensterbedienung: links/rechts Die elektrischen Fensterheber funktionieren nur bei eingeschalteter Zündung. Ausstattungsabhängig können durch Drücken/Ziehen der Tasten in der Fah-  Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 54.
  • Seite 58: Kraftbegrenzung

    Kraftbegrenzung Licht und Sicht  Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 54. Licht Bei einem Hindernis wird der Schließvorgang angehalten und das Fenster fährt  Einleitung zum Thema um einige Zentimeter zurück. In diesem Kapitel finden Sie Informationen zu folgenden Themen: Verhindert das Hindernis ein Schließen während der nächsten 10 Sekunden, wird der Schließvorgang erneut unterbrochen und das Fenster fährt um einige Bedienung der Lichtfunktion...
  • Seite 59: Bedienung Der Lichtfunktion

    Hinweis Bedienung der Lichtfunktion Wenn bei eingeschaltetem Abblendlicht die Zündung ausgeschaltet wird, ■ dann wird das Abblendlicht automatisch ausgeschaltet und es leuchtet das Abb. 40 Standlicht. Das Standlicht wird nach dem Abziehen des Zündschlüssels, bei Lichtschalter und Drehregler für Fahrzeugen mit dem Starterknopf nach dem Öffnen der Fahrertür, ausgeschal- Leuchtweitenregulierung tet.
  • Seite 60: Blink- Und Fernlicht

    ACHTUNG ACHTUNG Bei schlechter Sicht immer das Abblendlicht einschalten. Das Fernlicht bzw. die Lichthupe nur dann einschalten, wenn dadurch die anderen Verkehrsteilnehmer nicht geblendet werden. Blink- und Fernlicht Automatische Fahrlichtsteuerung Abb. 41 Bedienungshebel: Blink- und Abb. 42 Fernlichtbedienung Lichtschalter: Stellung AUTO ...
  • Seite 61 VORSICHT Nebelscheinwerfer mit der Funktion CORNER Schlechtere Sichtverhältnisse werden durch einen unter der Frontscheibe im  Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 56. Halter des Innenspiegels bzw. in der Schalttafel angebrachten Sensor erfasst. Den Sensor nicht abdecken - die Systemfunktion kann beeinträchtigt werden. Die Funktion CORNER schaltet den Nebelscheinwerfer auf der jeweiligen Fahr- zeugseite automatisch ein (bspw.
  • Seite 62: Parklicht

    Beidseitiges Parklicht  einschalten Warnblinkanlage › Die Zündung einschalten und den Lichtschalter in Stellung  drehen » Sei- 57, das Standlicht wird eingeschaltet. Abb. 44 › Die Zündung ausschalten und das Fahrzeug verriegeln. Taste für Warnblinkanlage Nach dem Abziehen des Zündschlüssels und dem Öffnen der Fahrertür ertönt ein akustisches Warnsignal.
  • Seite 63: Innenleuchte Hinten

    Innenleuchte vorn Innenleuchte hinten Abb. 45 Bedienung der Leuchte vorn: Variante 1 / Variante 2 Abb. 46 Innenleuchte hinten: Variante 1 / Variante 2 Stellungen des verschiebbaren Leuchtenschalters » Abb. 45 Variante 1: Bedienung (durch Drücken des Schalters » Abb. 46 Einschalten Ein-/Ausschalten ...
  • Seite 64: Sicht

    Die Helligkeitsstufe der Beleuchtung bei eingeschaltetem Abblend- oder Nach 10 Minuten schaltet die Beheizung automatisch ab. Standlicht kann im Infotainment eingestellt werden » Bedienungsanleitung In- Hinweis fotainment. Sinkt die Bordspannung, schaltet sich die Beheizung automatisch aus » Sei- ■ 140, Automatische Verbraucherabschaltung - Entladeschutz der Fahrzeug- Sicht batterie.
  • Seite 65: Sonnenschutzrollo Des Panoramadachs

    VORSICHT Sonnenschutzrollo des Panoramadachs Wenn sich die Scheibenwischer in der Ruhestellung befinden, lassen sie sich ■ nicht von der Frontscheibe abklappen. Zum Abklappen der Scheibenwischer Abb. 49 von der Scheibe sind die Wischer in die Servicestellung einzustellen » Sei- Sonnenschutzrollo öffnen 159.
  • Seite 66: Heckscheibenwischer Und -Wascher / Rückfahrkamera-Reinigungsanlage

     Einstellung des Scheibenwischintervalls für die Stellung  - durch die Automatisches Heckscheibenwischen Einstellung des Schalters in Pfeilrichtung wischen die Scheibenwischer öf- Wenn bei eingeschalteten Frontscheibenwischern der Rückwärtsgang einge- legt wird, dann erfolgt das automatische regelmäßige Intervallwischen der Heckscheibe. Langsames Scheibenwischen ...
  • Seite 67: Elektrische Außenspiegelverstellung

    ACHTUNG Innenspiegelverdunkelung Die Spiegel mit automatischer Verdunkelung enthalten eine Elektrolyt- ■ flüssigkeit, die bei zerbrochenem Spiegelglas austreten kann - diese kann Haut, Augen und Atmungsorgane reizen. Bei Augen- und Hautkontakt mit der Elektrolytflüssigkeit die betroffene ■ Stelle sofort mindestens einige Minuten lang mit viel Wasser abwaschen. Gegebenenfalls medizinische Hilfe in Anspruch nehmen.
  • Seite 68: Sitze Und Kopfstützen

    Außenspiegel anklappen Sitze und Kopfstützen Der Spiegel kann manuell in Richtung Seitenfenster angeklappt werden. Um die Ausgangsstellung wiederherzustellen, ist dieser vom Seitenfenster bis Vordersitze zum deutlichen Einrasten zurückzuklappen.  Einleitung zum Thema ACHTUNG Die Außenspiegelflächen nicht berühren, wenn die Außenspiegelbeheizung In diesem Kapitel finden Sie Informationen zu folgenden Themen: eingeschaltet ist - es besteht Verbrennungsgefahr.
  • Seite 69: Armlehnenhöhe Einstellen

    Vor dem Vorklappen der Sitzlehnen die Stellung der Vordersitze so anpassen, Armlehnenhöhe einstellen dass diese von den Sitzlehnen nicht beschädigt werden. Vorklappen Abb. 55 › Die Kopfstützen bis zum Anschlag in die Sitzlehne einschieben. Armlehne anheben › Die Schlosszunge des Sicherheitsgurts in die Öffnung in der Seitenverklei- dung stecken - Bereitschaftsstellung »...
  • Seite 70: Kopfstützen Hinten Herausnehmen/Einsetzen

    Die Höheneinstellung der Kopfstützen vorn und hinten erfolgt identisch. Armlehne herunterklappen › Die Stütze fassen und nach oben in Pfeilrichtung verschieben » Abb. › Um die Stütze nach unten zu verschieben, die Sicherungstaste in Pfeil- Abb. 57 richtung halten und die Stütze in Pfeilrichtung drücken.
  • Seite 71: Vordersitzheizung

    › Zum Herausnehmen die Sicherungstaste in Pfeilrichtung halten, VORSICHT gleichzeitig mit einem Schlitzschraubendreher (mit einer Breite von max. Die folgenden Hinweise sind zu beachten, um Schäden an den Sitzen zu ver- 5 mm) die Sicherungstaste in der Öffnung in Pfeilrichtung drücken und meiden.
  • Seite 72: Praktische Ausstattungen

    ACHTUNG (Fortsetzung) Praktische Ausstattungen Aus Sicherheitsgründen müssen abschließbare Ablagefächer während der ■ Fahrt geschlossen sein - es besteht die Verletzungsgefahr durch den geö- Innenraumausstattung ffneten Fachdeckel bzw. durch die im Ablagefach frei liegenden Gegenstän-  Einleitung zum Thema Darauf achten, dass keine Gegenstände aus den Ablagefächern herausra- ■...
  • Seite 73: Ablagefach

     Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 70. Ablagefächer in den Türen Das nicht abschließbare Ablagefach befindet sich in der Mittelkonsole vorn und in der Mittelkonsole hinten » Abb. USB- und AUX-Eingang Abb. 65 USB- und AUX-Eingang Abb. 63 Ablagefächer: in der vorderen Tür / in der hinteren Tür ...
  • Seite 74: Getränkehalter

    VORSICHT Getränkehalter Keine offenen Getränkebehälter während der Fahrt in den Getränkehaltern stehen lassen. Diese können z. B. beim Bremsen verschüttet werden und da- bei Schäden an der elektrischen Anlage oder der Sitzpolsterung verursachen. Abfallbehälter Abb. 67 Getränkehalter vorn/hinten Abb. 68 Getränkehalter in der Armlehne hinten Abb.
  • Seite 75: Zigarettenanzünder

    Abfallbehälter herausnehmen ACHTUNG › Den Abfallbehälter entgegen der Pfeilrichtung herausnehmen » Abb. Der Zigarettenanzünder funktioniert auch bei ausgeschalteter Zündung. ■ Beim Verlassen des Fahrzeugs niemals Personen, die nicht völlig selbst- Abfallbehälter öffnen/schließen › ständig sind (z. B. Kinder), unbeaufsichtigt im Fahrzeug zurücklassen - es Den Deckel in Pfeilrichtung anheben »...
  • Seite 76: 12-Volt-Steckdose

    VORSICHT 12-Volt-Steckdose Die Steckdosen können nur für den Anschluss von freigegebenem elektri- ■ schem Zubehör mit einer Gesamtleistungsaufnahme von bis zu 120 Watt ver- wendet werden - anderenfalls besteht die Gefahr einer Beschädigung der elektrischen Anlage des Fahrzeugs. Bei stehendem Motor und eingeschalteten Verbrauchern entlädt sich die ■...
  • Seite 77: Ablagefach In Der Armlehne Vorn

    VORSICHT Ablagefach in der Armlehne vorn In das Brillenfach keine wärmeempfindlichen Gegenstände legen - bei hohen ■ Außentemperaturen besteht Beschädigungsgefahr. Das Fach muss geschlossen werden, bevor das Fahrzeug verlassen und ver- ■ riegelt wird - es besteht die Gefahr durch Behinderung der Funktion der Dieb- stahlwarnanlage.
  • Seite 78: Ablagefach Für Den Regenschirm

    ACHTUNG Ablagefach für den Regenschirm In den Taschen aufgehängter Kleidungsstücke keine schweren und ■ scharfkantigen Gegenstände belassen - es besteht Verletzungsgefahr. Abb. 78 Zum Aufhängen der Kleidung keine Kleiderbügel verwenden - es besteht ■ Ablagefach für den Regenschirm die Gefahr der Einschränkung der Wirksamkeit der Kopfairbags bzw. es be- steht Verletzungsgefahr durch den Kleiderbügel.
  • Seite 79: Tablethalter

    Ablagetaschen an den Innenseiten der Vordersitze Einsetzen/abnehmen Abb. 81 Ablagetasche  Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 70. Abb. 82 Einsetzen: Adapter / Halter Die Ablagetaschen befinden sich an den Innenseiten der Vordersitze » Abb. 81 und dienen zur Ablage von kleinen und leichten Gegenständen (z. B. Mobiltele- fonen).
  • Seite 80: Transport Von Ladung

    Halter handhaben Transport von Ladung Gepäckraum und Transport  Einleitung zum Thema In diesem Kapitel finden Sie Informationen zu folgenden Themen: Befestigungselemente Befestigungsnetze Multifunktionstasche Haken Gepäckraumabdeckung Abb. 84 Halter kippen und drehen „Parkstellung“ der Gepäckraumabdeckung Ablagefächer im Gepäckraum Abb. 85 Ablagenetztasche Haltergröße anpassen Cargo-Elemente...
  • Seite 81: Befestigungselemente

     Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 79. ACHTUNG Die maximal zulässige Belastung der jeweiligen Befestigungselemente, ■ Die Befestigungselemente befinden sich an den beiden Gepäckraumseiten. Netze, Haken u. Ä. niemals überschreiten. Schwerere Gegenstände würden Übersicht der Befestigungselemente » Abb. 86 nicht ausreichend gesichert - es besteht Verletzungsgefahr! Die zulässigen Achslasten und das zulässige Gesamtgewicht des Fahr- ■...
  • Seite 82: Multifunktionstasche

    Hinweis Abb. 88 Bei Fahrzeugen mit dem variablen Ladeboden ist die Befestigung der Tasche Längstasche befestigen an den Befestigungselementen nicht möglich. Haken Abb. 90 Haken  Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 79. Befestigungsbeispiele für Netze » Abb. 87 »...
  • Seite 83: Parkstellung" Der Gepäckraumabdeckung

    Die Abdeckung kann aus dem Fahrzeug herausgenommen ggf. hinter den „Parkstellung“ der Gepäckraumabdeckung Rücksitzlehnen in die sogenannte „Parkstellung“ verstaut werden » Abb. 92 auf Seite 81. Abb. 92 Die maximal zulässige Belastung der Abdeckung beträgt 1 kg. Gepäckraumabdeckung hinter den Rücksitzen verstaut Ausbauen ›...
  • Seite 84: Ablagefächer Im Gepäckraum

    Die Ablagenetztasche ist für die Aufbewahrung von kleinen Gegenständen bis Ablagefächer im Gepäckraum zu einem Gesamtgewicht von 1,5 kg vorgesehen. Cargo-Elemente Abb. 93 Ablagefachabdeckung links/rechts abnehmen  Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 79. Abb. 95 Cargo-Elemente herausnehmen: Variante 1 / Variante 2 Die Ablagefächer mit abnehmbarer Abdeckung sind für die Aufbewahrung von kleinen Gegenständen bis zu einem Gesamtgewicht von 1,5 kg vorgesehen.
  • Seite 85: Beidseitiger Bodenbelag

    Beidseitiger Bodenbelag In die obere/untere Position einstellen  Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 79. Im Gepäckraum kann ein beidseitiger Bodenbelag untergebracht werden. Eine Seite ist aus Stoff ausgeführt, die andere Seite ist abwaschbar (zum Transport von nassen oder schmutzigen Gegenständen geeignet). Fahrzeuge der Klasse N1 ...
  • Seite 86 Hinweis Hochklappen/herunterklappen, „Parkstellung“ Der variable Ladeboden kann in die obere/untere Position nicht eingestellt werden, wenn sich die Gepäckraumabdeckung in der „Parkstellung“ befindet » Seite Herausnehmen/einsetzen Abb. 98 Variablen Ladeboden herausneh- Abb. 99 Variablen Ladeboden hochklappen/herunterklappen Hochklappen › Den variablen Ladeboden am Griff in Pfeilrichtung anheben.
  • Seite 87: Transport Auf Dem Dachgepäckträger

    Hinweis Transport auf dem Dachgepäckträger Wir empfehlen, Dachgepäckträger aus dem ŠKODA Original Zubehör zu ver- wenden. Abb. 100 Befestigungspunkte Die Befestigungspunkte befinden sich auf den beiden Fahrzeugsei- » Abb. 100. Der Ein- und Ausbau des Grundträgers erfolgt entsprechend der beiliegenden Anleitung.
  • Seite 88: Heizung Und Lüftung

    ACHTUNG Heizung und Lüftung Das Gebläse sollte stets eingeschaltet sein, um das Beschlagen der Schei- ■ ben zu verhindern. Anderenfalls besteht Unfallgefahr. Heizung, manuelle Klimaanlage, Climatronic Aus den Düsen kann bei eingeschalteter Kühlanlage unter bestimmten ■  Bedingungen Luft mit einer Temperatur von ungefähr 5 °C strömen. Einleitung zum Thema In diesem Kapitel finden Sie Informationen zu folgenden Themen: Hinweis...
  • Seite 89  Luftstrom auf den Oberkörper Luftstromrichtung  Luftstrom in den Fußraum Umluftbetrieb eingeschaltet  Luftstrom auf die Scheiben und in den Fußraum Kühlanlage eingeschaltet Umluftbetrieb ein-/ausschalten » Seite 88  Eingestellte Gebläsedrehzahl Kühlanlage ein-/ausschalten  Gebläsedrehzahl einstellen (die eingestellte Gebläsedrehzahl wird durch die Anzeige der jeweiligen Anzahl von Segmenten im Display dargestellt) Informationen zur Kühlanlage ▶...
  • Seite 90: Umluftbetrieb

    Hinweis ACHTUNG Um einen ausreichenden Wärmekomfort zu gewährleisten, kann es während Den Umluftbetrieb nicht über einen längeren Zeitraum eingeschaltet las- des Betriebs der Climatronic unter Umständen zu einer Erhöhung der Motor- sen, denn es erfolgt keine Frischluftzufuhr von außen. Die „verbrauchte“ leerlaufdrehzahl kommen.
  • Seite 91: Luftaustrittsdüsen

    Luftaustrittsdüsen Abb. 103 Luftaustrittsdüsen  Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 86. Bei den Luftaustrittsdüsen 3 und 4 » Abb. 103 kann die Luftströmungsrichtung geändert und die Düsen können auch einzeln geöffnet und geschlossen wer- den. Die Einstellung der Luftstromrichtung erfolgt durch das Verschieben des Ver- stellelements »...
  • Seite 92: Anfahren Und Fahren

    VORSICHT Fahren Den Motor nur dann anlassen, wenn der Motor und das Fahrzeug steht - es ■ besteht die Gefahr eines Anlasser- und Motorschadens! Anfahren und Fahren Den Motor nicht durch das Anschleppen des Fahrzeugs anlassen - es besteht ■ die Gefahr eines Motor- und Katalysatorschadens! Als Starthilfe kann die Bat- Motor anlassen und abstellen terie eines anderen Fahrzeugs genutzt werden.
  • Seite 93: Zündung Ein-/Ausschalten

    Lenkschloss - entriegeln Bei Fahrzeugen mit Automatikgetriebe darf zum Ein-/Ausschalten der Zün- › Bei Fahrzeugen mit Zündschloss den Schlüssel in das Zündschloss stecken dung das Bremspedal nicht durchgetreten werden, sonst erfolgt der Startvor- und die Zündung einschalten. Ist das nicht möglich, dann das Lenkrad etwas gang.
  • Seite 94: Start-Stopp

    Notabschaltung des Motors bei Fahrzeugen mit Starterknopf VORSICHT Das System ist mit einer Schutzvorrichtung gegen ungewolltes Abstellen aus- Der Schlüssel kann vom System möglicherweise nicht erkannt werden, wenn gestattet, der Motor kann im Fahrbetrieb nur im Notfall abgestellt werden. die Batterie im Schlüssel nahezu entladen ist oder das Signal gestört (starkes ›...
  • Seite 95: Funktionsweise

    Beim Anhalten erfolgt keine Motorabschaltung, wenn z. B. folgende Gründe Funktionsweise bestehen. ▶ Die Motortemperatur für die einwandfreie Funktion des Systems wurde noch Abb. 106 nicht erreicht. Displayanzeige ▶ Der Ladezustand der Fahrzeugbatterie ist zu gering. ▶ Der Stromverbrauch ist zu hoch. ▶...
  • Seite 96: System Manuell Deaktivieren/Aktivieren

    Bevor eine Strecke mit langem bzw. starkem Gefälle befahren wird, die Ge- System manuell deaktivieren/aktivieren schwindigkeit verringern und in den nächst niedrigeren Gang schalten. Da- durch wird die Bremswirkung des Motors genutzt und die Bremsen werden Abb. 107 entlastet. Muss trotzdem zusätzlich gebremst werden, so ist dies in Intervallen Taste für das START-STOPP-Sys- durchzuführen.
  • Seite 97: Manuelles Schalten Und Pedale

    ACHTUNG (Fortsetzung) ACHTUNG Beim Anhalten und Parken ist die Handbremse stets fest anzuziehen, an- Die angezogene Handbremse völlig lösen. Eine zum Teil gelöste Handbrem- ■ derenfalls könnte sich das Fahrzeug in Bewegung setzen - es besteht Un- se führt zum Überhitzen der hinteren Bremsen. Dies kann die Funktion und fallgefahr! die Lebensdauer der Bremsanlage negativ beeinflussen - es besteht Unfall- Bei der nachträglichen Montage eines Frontspoilers, von Radvollblenden...
  • Seite 98: Automatisches Getriebe

    Im Fahrerfußraum darf nur eine Fußmatte (werkseitig oder aus dem ŠKODA Manuelles Schalten Original Zubehör geliefert), die an den entsprechenden Befestigungspunkten befestigt ist, verwendet werden. Abb. 109 Schaltschema ACHTUNG Im Fahrerfußraum dürfen sich keine Gegenstände befinden, anderenfalls kann die Pedalbedienung behindert werden - es besteht Unfallgefahr! Automatisches Getriebe ...
  • Seite 99: Wählhebelstellung Wählen

    VORSICHT Wählhebelsperre Möchte man den Wählhebel aus der Stellung N in die Stellung D / S während der Fahrt verstellen, muss der Motor mit Leerlaufdrehzahl laufen. Abb. 111 Sperrtaste Wählhebelstellung wählen Abb. 110 Wählhebel / Displayanzeige  Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 96.
  • Seite 100: Motor-Einfahren Und Wirtschaftliches Fahren

    Manuelles Schalten (Tiptronic) Anfahren und Fahren  Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 96. Abb. 112 Wählhebel Anfahren und vorübergehend anhalten › Das Bremspedal durchtreten und durchgetreten halten. › Den Motor anlassen. › Die Sperrtaste drücken und den Wählhebel in die gewünschte Stellung brin- »...
  • Seite 101: Tipps Für Wirtschaftliches Fahren

    Im Bereich von 1 000 bis 1 500 km kann die Motorbelastung bis auf die höchst- Fahrflüssigkeitsanzeige zulässige Motordrehzahl gesteigert werden. Bei flüssiger Fahrweise befindet sich die Anzeige in der Mitte (in der Nähe des grünen Punktes). Beim Beschleunigen bewegt sich die Anzeige nach unten, beim Bremsen nach oben.
  • Seite 102: Schäden Am Fahrzeug Vermeiden

    Hinweis Wasserdurchfahrt Beim Zurücksetzen des Einzelfahrt-Speichers „ab Start“ werden auch der durchschnittliche Verbrauch sowie die Fahrtbewertung zurückgesetzt. Abb. 114 Maximal zulässige Wasserhöhe Schäden am Fahrzeug vermeiden bei Wasserdurchfahrten  Einleitung zum Thema In diesem Kapitel finden Sie Informationen zu folgenden Themen: Fahrhinweise Wasserdurchfahrt Um Beschädigungen am Fahrzeug bei Wasserdurchfahrten (z.
  • Seite 103: Assistenzsysteme

    Die Fehleranzeige ist dem Kapitel » Seite 31, Kontrollleuchten zu entnehmen. Assistenzsysteme ACHTUNG Allgemeine Hinweise Die allgemeinen Hinweise bezüglich der Verwendung der Assistenzsyste- me sind zu beachten » Seite 101, in Abschnitt Einleitung zum Thema.  Einleitung zum Thema ACHTUNG Stabilisierungskontrolle (ESC) Die Assistenzsysteme dienen lediglich zur Unterstützung und entbinden ■...
  • Seite 104: Traktionskontrolle (Asr)

    Traktionskontrolle (ASR) Elektronische Differenzialsperre (EDS)  Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 101. Abb. 115 Taste des ASR-Systems Die EDS verhindert das Durchdrehen des jeweiligen Rads der angetriebenen Achse. Die EDS bremst eines der ggf. durchdrehenden Räder ab und überträgt die Antriebskraft auf das andere Antriebsrad.
  • Seite 105: Gespannstabilisierung (Tsa)

    Multikollisionsbremse (MCB) Einparkhilfe (ParkPilot)  Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 101.  Einleitung zum Thema Die MCB hilft, nach einem Aufprall durch automatische Bremseingriffe das In diesem Kapitel finden Sie Informationen zu folgenden Themen: Fahrzeug zu verzögern und zu stabilisieren. Dadurch wird das Risiko eines Fol- Funktionsweise geaufpralls durch unkontrollierte Fahrzeugbewegung reduziert.
  • Seite 106 Ungefähre Reichweite der Sensoren (in cm) Funktionsweise Bereich » Abb. 117 Variante 1 Variante 2 (3 Sensoren) (7 Sensoren) Akustische Signale Mit der Verringerung des Abstands zum Hindernis verkürzt sich das Intervall zwischen den akustischen Signalen. Ab einer Entfernung von ungefähr 30 cm Abb.
  • Seite 107: Anzeige Im Infotainmentdisplay

    Anzeige im Infotainmentdisplay Aktivierung/Deaktivierung Abb. 118 Abb. 119 Displayanzeige Systemtaste (Variante 2)   Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 103. Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 103. Aktivierung Funktionsflächen und Warnungen » Abb. 118 Die Aktivierung des Systems erfolgt durch das Einlegen des Rückwärtsgangs, Fahrbahnanzeige.
  • Seite 108: Automatische Systemaktivierung Bei Vorwärtsfahrt

    ACHTUNG Automatische Systemaktivierung bei Vorwärtsfahrt Die allgemeinen Hinweise bezüglich der Verwendung der Assistenzsyste- ■ me sind zu beachten » Seite 101, in Abschnitt Einleitung zum Thema. Abb. 120 Die Kamera darf nicht verschmutzt oder verdeckt sein, ansonsten kann ■ Infotainmentdisplay: Anzeige bei die Systemfunktion erheblich beeinträchtigt sein - es besteht Unfallgefahr.
  • Seite 109: Orientierungslinien Und Funktionsflächen

    Bereich hinter dem Fahrzeug » Abb. 121 Abstand der Orientierungslinien hinter dem Fahrzeug » Abb. 122 Erfassungsbereich der Kamera Der Abstand beträgt ungefähr 40 cm (Sicherheitsabstandsgrenze). Fläche außerhalb des Erfassungsbereichs der Kamera Der Abstand beträgt ungefähr 100 cm. Der Abstand beträgt ungefähr 200 cm. Das System kann den Fahrer beim Einparken und Rangieren unter den folgen- den Bedingungen unterstützen.
  • Seite 110: Bedienungsbeschreibung

    Grundbedingungen für den Start der Regelung ACHTUNG Die GRA ist aktiviert. Die allgemeinen Hinweise bezüglich der Verwendung der Assistenzsyste-  ■ me sind zu beachten » Seite 101, in Abschnitt Einleitung zum Thema. Bei Fahrzeugen mit Schaltgetriebe ist der zweite Gang oder ein höherer ...
  • Seite 111: Geschwindigkeitsbegrenzer

    Nach dem Start der Regelung regelt die GRA das Fahrzeug auf die aktuelle Ge- ACHTUNG schwindigkeit, im Kombi-Instrument leuchtet die Kontrollleuchte auf.  Die allgemeinen Hinweise bezüglich der Verwendung der Assistenzsyste- me sind zu beachten » Seite 101, in Abschnitt Einleitung zum Thema. Die automatische Regelungsunterbrechung erfolgt, wenn eines der folgen- den Ereignisse vorliegt.
  • Seite 112: Front Assist

    Grundbedingungen für den Start der Regelung Überschreitung des Geschwindigkeitslimits während der Regelung Falls während der Regelung eine Überschreitung des Geschwindigkeitslimits Der Geschwindigkeitsbegrenzer ist aktiviert.  erforderlich ist (bspw. beim Überholen), dann ist das Gaspedal vollständig Die aktuelle Geschwindigkeit ist höher als 30 km/h. ...
  • Seite 113 VORSICHT VORSICHT Beim Ausfall mehr als einer Bremsleuchte am Fahrzeug oder am elektrisch ver- Den Schnee mit einem Handfeger und das Eis mit einem lösungsmittelfreien bundenen Anhänger ist das System nicht verfügbar. Entfrostungsspray vom Sensor entfernen. Radarsensor Funktionsweise  Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 110.
  • Seite 114: Abstandswarnung

     Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 110. Abstandswarnung Notbremsung bei niedriger Geschwindigkeit Abb. 130 Bei einer Kollisionsgefahr in einem Fahrgeschwindigkeitsbereich von ungefähr Display des Kombi-Instruments: Abstandswarnung 5 km/h bis 30 km/h löst das System eine automatische Bremsung aus. Bei automatischer Bremsung erscheint im Display die Kontrollleuchte ...
  • Seite 115: Müdigkeitserkennung

    War die Funktion Abstandswarnung vor dem Ausschalten der Zündung deakti- Deaktivierung/Aktivierung viert, bleibt diese nach dem Einschalten der Zündung weiterhin deaktiviert. ACHTUNG In folgenden Situationen sollte das Front Assist aus Sicherheitsgründen deaktiviert werden. Wenn das Fahrzeug abgeschleppt wird. ■ Wenn sich das Fahrzeug auf einem Rollenprüfstand befindet. ■...
  • Seite 116: Reifendruck-Überwachung

    Bedingungen, unter denen eine Fahrpause vom System erkannt wird Reifendruck-Überwachung ▶ Es wird angehalten und die Zündung wird ausgeschaltet. ▶ Es wird angehalten, der Sicherheitsgurt wird abgelegt und die Fahrertür wird  Einleitung zum Thema geöffnet. ▶ Es wird für länger als 15 Minuten angehalten. In diesem Kapitel finden Sie Informationen zu folgenden Themen: Wird keine dieser Bedingungen erfüllt oder das Lenkverhalten nicht verändert, Abspeicherung der Reifendruckwerte...
  • Seite 117: Abspeicherung Der Reifendruckwerte Und Infotainmentanzeige

    ACHTUNG Abspeicherung der Reifendruckwerte mittels der Taste Vor der Abspeicherung der Druckwerte müssen die Reifen auf den vorge- schriebenen Fülldruck aufgepumpt werden » Seite 143. Bei Abspeicherung Abb. 134 unkorrekter Druckwerte könnte das System möglicherweise auch bei ei- Taste für Speicherung der Druck- nem zu niedrigen Reifenfülldruck keine Warnung ausgeben.
  • Seite 118: Anhängevorrichtung Und Anhänger

    Anhängevorrichtung und Anhänger Beschreibung Anhängevorrichtung  Einleitung zum Thema In diesem Kapitel finden Sie Informationen zu folgenden Themen: Beschreibung Bereitschaftsstellung einstellen Einstellung der Bereitschaftsstellung prüfen Kugelstange montieren - 1. Schritt Kugelstange montieren - 2. Schritt Abb. 135 Träger der Anhängevorrichtung / Kugelstange Ordnungsgemäße Befestigung prüfen ...
  • Seite 119: Bereitschaftsstellung Einstellen

    Bereitschaftsstellung einstellen Einstellung der Bereitschaftsstellung prüfen Abb. 136 Kappe vom Schloss abnehmen / Schlüssel in das Schloss ste- Abb. 138 Bereitschaftsstellung cken  Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 116. Korrekt eingestellte Bereitschaftsstellung » Abb. 138 Der Schlüssel befindet sich in der entriegelten Stellung - der Pfeil am ...
  • Seite 120 Kugelstange montieren - 1. Schritt Kugelstange montieren - 2. Schritt Abb. 140 Schloss verriegeln und Schlüssel abziehen / Kappe auf das Abb. 139 Abdeckkappe für den Aufnahmeschacht abnehmen / Kugelstan- ge einsetzen Schloss stecken   Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 116.
  • Seite 121: Ordnungsgemäße Befestigung Prüfen

    Ordnungsgemäße Befestigung prüfen Abb. 143 Schloss entriegeln Abb. 141 Ordnungsgemäß befestigte Ku- gelstange  Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 116.  Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 116. An der Kugelstange darf kein Anhänger bzw. kein anderes Zubehör angekup- pelt sein.
  • Seite 122: Stützlast Mit Montiertem Zubehör

    › Die Kugelstange in Pfeilrichtung nach unten vom Aufnahmeschacht ab- Abstand der Schwerpunktlage der Zulässiges Gesamtgewicht des Zube- ziehen. Die Kugelstange rastet gleichzeitig in der Bereitschaftsstellung ein Belastung vom Kugelkopf hörs inkl. Belastung und steht somit bereit, wieder eingebaut zu werden. 0 cm 50 kg Nach dem Ausbau der Kugelstange die Abdeckkappe für den Aufnahme-...
  • Seite 123: Anhänger Beladen

    › Das Abreißseil des Anhängers an der Sicherungsöse einhängen (das Ab- ACHTUNG (Fortsetzung) reißseil muss in allen Anhängerstellungen gegenüber dem Fahrzeug durch- Nach der elektrischen Verbindung zwischen Fahrzeug und Anhänger (Zu- ■ hängen). behör) sind die Anhänger-/Zubehörleuchten auf Funktionsfähigkeit zu prü- fen.
  • Seite 124 Zulässige Anhängelast, gebremst (kg) Motor Getriebe Zulässige Anhängelast, ungebremst (kg) Steigungen bis 12 % Steigungen bis 8 % 1,2 l/81 kW TSI 1100 1200 1200 1200 1,4 l/92 kW TSI DSG (Green tec) 1200 1200 1000 1100 1,6 l/81 kW MPI 1000 1100 1000...
  • Seite 125: Betriebshinweise

    Betriebshinweise Fahrzeugbetrieb unter abweichenden Witterungsverhältnissen  Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 123. Pflege und Wartung Möchten Sie Ihr Fahrzeug in Ländern mit anderen als dafür vorgesehenen Wit- Servicearbeiten, Anpassungen und technische Änderungen terungsverhältnissen betreiben, wenden Sie sich bitte an einen ŠKODA Part- ner.
  • Seite 126: Das Škoda Original Zubehör

    Die ŠKODA Original Teile Spoiler   Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 123. Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 123. Für Ihr Fahrzeug empfehlen wir die Verwendung von ŠKODA Original Teilen, ACHTUNG denn diese Teile sind durch ŠKODA AUTO genehmigt. Diese Teile entsprechen Ist Ihr Fahrzeug mit einem Original-Spoiler am vorderen Stoßfänger in der genau den ŠKODA AUTO Vorschriften und sind mit den in der Serienproduktion Kombination mit dem Spoiler auf der Gepäckraumklappe ausgestattet,...
  • Seite 127: Rücknahme Und Verwertung Von Altfahrzeugen

    Damit Sie jeden vom Hersteller vorgeschriebenen Service zum richtigen Zeit- Airbags punkt durchführen lassen und keinen vergessen, weist Sie die Service-Inter-  Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 123. vall-Anzeige im Display des Kombi-Instruments darauf hin » Seite Die Durchführung der Serviceereignisse kann durch den ausgedruckten Nach- ACHTUNG weis aus dem Digitalen Serviceplan und durch die entsprechenden Rech- Anpassungen, Reparaturen und technische Änderungen, die unsachge-...
  • Seite 128: Übersicht Der Service-Intervalle

    Übersicht der Service-Intervalle Feste Service-Intervalle QI1 - QI4 Alle 5 000 km oder 1 Jahr Abb. 147 Alle 7 500 km oder 1 Jahr Ölwechsel-Ser- Fahrzeugdatenträger: Service- vice Intervall Alle 10 000 km oder 1 Jahr Alle 15 000 km oder 1 Jahr Inspektion Erste nach 30 000 km oder 2 Jahren , dann wei-...
  • Seite 129: Fahrzeugwäsche

    Ölwechsel-Ser- Nach Service-Intervall-Anzeige (spätestens nach 30 000 Reinigung und Pflege vice km oder 2 Jahren  Einleitung zum Thema Inspektion Erste nach 30 000 km oder 2 Jahren , dann weiter alle 30 Variante 1 000 km oder 1 Jahr In diesem Kapitel finden Sie Informationen zu folgenden Themen: Inspektion Alle 15 000 km oder 1 Jahr.
  • Seite 130 Je länger Insektenrückstände, Vogelkot, Streusalze und andere aggressive Ab- ACHTUNG lagerungen auf dem Fahrzeug haften bleiben, desto nachhaltiger ist ihre zer- Fahrzeugwaschen im Winter: Nässe und Eis in der Bremsanlage können ■ störende Wirkung. Hohe Temperaturen, z. B. durch intensive Sonneneinstrah- die Bremswirkung beeinträchtigen - es besteht Unfallgefahr! lung, verstärken die ätzende Wirkung.
  • Seite 131: Pflege Und Wartung

    Der Wagenheber ist wartungsfrei. Falls erforderlich, sind die beweglichen Teile Fahrzeug außen pflegen des Wagenhebers mit einem geeigneten Schmierfett zu schmieren.  Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 127. Die Anhängevorrichtung ist wartungsfrei. Den Kugelkopf der Anhängevorrich- tung ggf. mit einem geeigneten Schmierfett behandeln. Fahrzeugkompo- Sachverhalt Abhilfe...
  • Seite 132: Eis Und Schnee Von Den Scheiben Entfernen

    Verchromte und eloxierte Teile ■ Eis und Schnee von den Scheiben entfernen Nicht in staubiger Umgebung polieren - es besteht die Gefahr von Oberflä- ■ chenkratzern. Abb. 148 Folien ■ Verbauort des Eiskratzers, Eis- Die folgenden Hinweise sind zu beachten, anderenfalls besteht die Gefahr kratzer abnehmen der Folienbeschädigung.
  • Seite 133: Innenraum Pflegen

    ACHTUNG Innenraum pflegen Die Sicherheitsgurte nie chemisch reinigen, da chemische Reinigungsmit- ■  Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 127. tel das Gewebe zerstören können. Bei hohen Innenraumtemperaturen können im Innenraum angebrachte ■ Fahrzeugkompo- Duftstoffe und Lufterfrischer gesundheitsschädlich werden. Sachverhalt Abhilfe nente...
  • Seite 134: Prüfen Und Nachfüllen

    Hinweis Prüfen und Nachfüllen ® Während des Fahrzeuggebrauchs können sich auf den Leder- und Alcantara Teilen geringfügige erkennbare Änderungen (z. B. Falten, Verfärbungen) zei- Kraftstoff gen.  Einleitung zum Thema Abb. 149 Aufkleber mit vorgeschriebenem Kraftstoff In diesem Kapitel finden Sie Informationen zu folgenden Themen: Benzin und Diesel tanken Bleifreies Benzin Dieselkraftstoff...
  • Seite 135: Benzin Und Diesel Tanken

    Benzin und Diesel tanken Bleifreies Benzin  Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 132. Auf der Innenseite der Tankklappe ist der für Ihr Fahrzeug vorgeschriebene Kraftstoff angegeben » Abb. 149 auf Seite 132. Das Fahrzeug kann nur mit bleifreiem Benzin betrieben werden, das der Norm EN 228 entspricht und maximal 10 % Bioethanol (E10) enthält.
  • Seite 136: Motorraum

    Benzin mit niedrigerer Oktanzahl als 91 darf selbst im Notfall nicht verwen- Das Fahrzeug kann nur mit Dieselkraftstoff betrieben werden, der der Norm ■ det werden! EN 590 entspricht und maximal 7 % Biodiesel (B7) enthält. Wenn ein anderer Kraftstoff als bleifreies Benzin nach den oben genannten ■...
  • Seite 137 ACHTUNG ACHTUNG Den Motor niemals mit zusätzlichen Dämmstoffen (z. B. mit einer Decke) Hinweise für die Arbeiten im Motorraum bei laufendem Motor abdecken - es besteht Brandgefahr! Wenn im Motorraum bei laufendem Motor gearbeitet werden muss, dann ■ ist auf sich drehende Motorteile und elektrische Anlagen zu achten - es besteht Lebensgefahr! ACHTUNG Niemals die elektrischen Leitungen der Zündanlage berühren.
  • Seite 138: Motorraumübersicht

    › Die Motorraumklappe aus ungefähr 20 cm Höhe mit leichtem Schwung bis Motorraumklappe öffnen und schließen zum sicheren Einrasten zuschlagen. ACHTUNG Niemals mit nicht ausreichend geschlossener Motorraumklappe fahren - ■ es besteht Unfallgefahr! Darauf achten, dass beim Schließen der Motorraumklappe keine Körper- ■...
  • Seite 139: Motoröl

    Werkseitig wurde der Motor mit hochwertigem Öl befüllt, das ganzjährig (au- Scheibenwaschwasser ßer in extremen Klimazonen) verwendet werden kann. Wir empfehlen Ihnen, den Ölwechsel von einem ŠKODA Servicepartner durch- Abb. 153 führen zu lassen. Scheibenwaschwasserbehälter Das Motoröl ist nach vorgegebenen Service-Intervallen zu wechseln »...
  • Seite 140: Kühlmittel

    Fahrzeuge mit festen Service-Intervallen Stand prüfen › Ein paar Minuten warten, bis das Motoröl zurück in die Ölwanne fließt. Benzinmotoren Spezifikation › Den Ölmessstab herausziehen und mit einem sauberen Tuch abwischen. › 1,2 l/66, 81 kW TSI Den Ölmessstab bis zum Anschlag hineinschieben und erneut herausziehen. ›...
  • Seite 141: Prüfen Und Nachfüllen

    Das richtige Mischungsverhältnis zwischen Wasser und Kühlmittelzusatz ist Kühlmittelstand prüfen - der Kühlmittelstand muss zwischen den Markierun- bei Bedarf von einem Fachbetrieb prüfen, ggf. korrigieren zu lassen. liegen » Abb. 155. Liegt der Kühlmittelstand unterhalb der Mar- kierung , das Kühlmittel nachfüllen. ACHTUNG Nachfüllen Bei Arbeiten im Motorraum sind die folgenden Warnhinweise zu beachten...
  • Seite 142: Bremsflüssigkeit

    Hinweis Hinweis Ein zu niedriger Kühlmittelstand wird im Kombi-Instrument durch das Auf- Der Bremsflüssigkeitswechsel erfolgt im Rahmen einer vorgeschriebenen In- ■ leuchten der Kontrollleuchte  sowie durch die entsprechende Meldung ange- spektion. zeigt » Seite 37. Dennoch empfehlen wir, den Kühlmittelstand regelmäßig di- Ein zu niedriger Bremsflüssigkeitsstand wird im Kombi-Instrument durch das ■...
  • Seite 143: Zustand Prüfen

    Hinweis Symbol Bedeutung Wir empfehlen, sämtliche Arbeiten an der Fahrzeugbatterie von einem Fach- ■ Beim Laden der Fahrzeugbatterie entsteht ein hochexplosives  betrieb durchführen zu lassen. Knallgasgemisch! Eine Fahrzeugbatterie, die älter als 5 Jahre ist, sollte man ersetzen lassen. ■ ...
  • Seite 144: Ab-/Anklemmen Und Wechseln

    Wird das Fahrzeug für länger als 3 bis 4 Wochen nicht benutzt, dann den Mi- Wir empfehlen, die Batterie von einem Fachbetrieb wechseln zu lassen. nuspol  der Batterie abklemmen oder die Batterie durchgehend mit sehr ge- › Zum Abklemmen der Batterie die Zündung ausschalten und zuerst den Mi- ringem Ladestrom aufladen.
  • Seite 145: Räder

    Die so angegebene Laufrichtung muss unbedingt eingehalten werden, ande- Räder renfalls können die folgenden Reifeneigenschaften beeinträchtigt werden. ▶ Fahrstabilität. Felgen und Reifen ▶ Bodenhaftung. ▶ Reifengeräusche sowie Reifenverschleiß. Hinweise für die Radverwendung ACHTUNG Neue Reifen haben während der ersten 500 km noch nicht bestmögliche Haft- Niemals Reifen verwenden, über deren Zustand und Alter Sie nichts wis- ■...
  • Seite 146: Reifenverschleiß Und Rädertausch

    Die vorgeschriebenen Reifenfülldruckwerte stehen auf dem Aufkleber mit Pik- Reifenverschleiß und Rädertausch togrammen » Abb. 158 (für einige Länder sind die Piktogramme durch einen Text ersetzt). Der Reifenfülldruck ist stets der Beladung anzupassen. Fülldruck für halbe Beladung Fülldruck für den umweltschonenden Betrieb (geringfügig niedrigerer Kraftstoffverbrauch und Schadstoffausstoß) Fülldruck für volle Beladung Reifendurchmesser in Zoll...
  • Seite 147: Reifenbeschriftung

    Reserverad Reifenbeschriftung Die Abmessung des Reserverads ist mit der der am Fahrzeug werkseitig mon- Erläuterung der Reifenbeschriftung - z. B. 185/60 R 15 84 H tierten Räder identisch. Reifenbreite in mm Nach dem Reserveradwechsel ist der Reifenfülldruck anzupassen. Höhen-/Breitenverhältnis in % Bei Fahrzeugen mit Reifendruck-Überwachung sind die Reifendruckwerte im Kennbuchstabe für Reifenbauart - Radial System zu speichern...
  • Seite 148 Um bestmögliche Fahreigenschaften zu erhalten, sind auf allen vier Rädern Felgenabmessung Einpresstiefe ET Reifengröße Ganzjahres- oder „Winter“-Reifen mit einer Mindestprofiltiefe von 4 mm zu 5J x 14 35 mm 175/70 R14 fahren. Nur solche Schneeketten verwenden, deren Glieder und Schlösser nicht größer Bei aufgezogenen „Winter“-Reifen sind rechtzeitig wieder Sommerreifen zu als 9 mm sind.
  • Seite 149: Notausstattung Und Selbsthilfe

    Platzierung des Warndreiecks - Variante 2 Selbsthilfe Bei Fahrzeugen mit der Fahrzeugbatterie im Gepäckraum kann das Warndrei- eck in einer Box unter dem Bodenbelag im Gepäckraum verstaut werden Notausstattung und Selbsthilfe » Abb. 160 - . Notausstattung ACHTUNG Den Verbandskasten und das Warndreieck immer sicher befestigen - ande- ...
  • Seite 150: Bordwerkzeug

    › Zum Befestigen den Feuerlöscher wieder in die Halterung einsetzen und mit Abziehklammer für die Abdeckkappen der Radschrauben Gurten sichern. Pannenset Die Bedienungsanleitung ist am Feuerlöscher angebracht. ACHTUNG Auf das Verfallsdatum des Feuerlöschers achten. Nach Ablauf dieses Datums Der werkseitig gelieferte Wagenheber ist nur für Ihren Fahrzeugtyp vor- ■...
  • Seite 151: Rad Wechseln

    › Den Reifenfülldruck an dem montierten Rad prüfen ggf. anpassen, und bei Rad wechseln Fahrzeugen mit Reifendruck-Überwachung die Reifendruckwerte im System › Das Not- bzw. Reserverad herausnehmen » Seite 149. speichern » Seite 114. › › Die Radvollblende » Seite 150 bzw.
  • Seite 152 Bei Fahrzeugen mit der Fahrzeugbatterie im Gepäckraum das Rad mit der äu- Hinweis ßeren Sichtseite nach oben legen. Wir empfehlen, die Radblenden aus dem ŠKODA Original Zubehör zu verwen- › den. Das Befestigungsband durch die gegenüberliegenden Öffnungen in der Rad- felge ziehen.
  • Seite 153 Für einen möglichen Radwechsel ist das Aufsatzstück für die Anti-Diebstahl- Fahrzeug anheben Radschrauben stets im Fahrzeug mitzuführen. Bei werkseitig oder aus dem ŠKODA Original Zubehör gelieferten Radblenden Abb. 168 ist die Anti-Diebstahl-Radschraube entsprechend der auf der Rückseite der Aufnahmestege für den Wagen- Radblende gekennzeichneten Position einzubauen »...
  • Seite 154: Pannenset

    Das Pannenset in folgenden Fällen nicht verwenden. ACHTUNG ▶ Die Felge ist beschädigt. Die folgenden Hinweise sind zu beachten, anderenfalls besteht Verlet- ▶ Die Außentemperatur liegt unter -20 °C. zungsgefahr. ▶ Reifeneinstiche von mehr als 4 mm. Das Fahrzeug gegen unerwartetes Wegrollen sichern. ■...
  • Seite 155: Vorarbeiten Zur Benutzung Des Pannensets

    › 12-Volt-Kabelstecker Die Flasche » Abb. 170 auf Seite 152 einige Male kräftig hin und her schüt- teln. Reifenfüllschlauch › Den Einfüllschlauch fest auf die Reifenfüllflasche schrauben. Die Folie Reifenfülldruckanzeige am Flaschenverschluss wird durchstoßen. EIN- und AUS-Schalter › Den Verschlussstopfen vom Einfüllschlauch entfernen und die Flasche auf Reifenfüllflasche mit Dichtungsmittel das Reifenventil stecken.
  • Seite 156: Starthilfe

    VORSICHT ACHTUNG (Fortsetzung) Den Luftkompressor nach spätestens 6 Minuten Laufzeit ausschalten - es be- Eine entladene Fahrzeugbatterie kann bereits bei Temperaturen wenig ■ steht die Gefahr eines Kompressorschadens! Vor dem erneuten Einschalten unter 0 °C gefrieren. Bei gefrorener Batterie keine Starthilfe mit der Batte- den Luftkompressor einige Minuten abkühlen lassen.
  • Seite 157: Fahrzeug Abschleppen

    › Die Minuspolklemme des Starthilfekabels am Massepunkt des Motors oder an einem fest mit dem Motorblock verbundenen Metallteil bzw. direkt am Motorblock anklemmen. Motor anlassen › Den Motor des stromgebenden Fahrzeugs anlassen und im Leerlauf laufen lassen. › Den Anlassvorgang im Fahrzeug mit der entladenen Batterie einleiten. ›...
  • Seite 158 Zum Abschleppen mittels eines Abschleppseils nur ein geflochtenes Kunstfa- VORSICHT serseil » Abb. 173 -  verwenden » Den Motor nicht durch Anschleppen anlassen - es besteht die Gefahr eines ■ Motorschadens. Als Starthilfe kann die Batterie eines anderen Fahrzeugs ge- Das Abschleppseil bzw.
  • Seite 159: Fernbedienung - Batterie Wechseln

    › Die Batterieabdeckung » Abb. 176 mit dem Daumen oder mit einem ACHTUNG Schlitzschraubendreher im Bereich lösen. Die Abschleppöse muss immer fest angezogen werden, anderenfalls kann › Die Batterieabdeckung in Pfeilrichtung aufklappen. die Abschleppöse beim Ab- oder Anschleppen reißen. › Die entladene Batterie in Pfeilrichtung herausnehmen und eine neue Bat- terie einsetzen.
  • Seite 160: Fahrertür Ent-/Verriegeln

    › Die entsprechende Hintertür öffnen und die Blende entfernen » Abb. 178. Fahrertür ent-/verriegeln › Den Schlüssel in den Schlitz einführen und in Pfeilrichtung drehen (gefederte Stellung). Abb. 177 › Die Blende wieder einsetzen. Griff an der Fahrertür: Schlossab- Nach dem Schließen wird die Tür verriegelt. deckung aufklappen Gepäckraumklappe entriegeln Abb.
  • Seite 161: Scheibenwischerblätter Der Frontscheibe Auswechseln

    › Gleichzeitig mit der anderen Hand die Abdeckung an der Wählhebelman- schette in Pfeilrichtung anheben. › Auf das gelbe Kunststoffteil in Pfeilrichtung drücken, gleichzeitig die Sperrtaste im Wählhebelgriff drücken und den Hebel in Stellung N verstellen. Wird der Wählhebel wieder in Stellung P gestellt, dann wird dieser erneut ge- sperrt.
  • Seite 162: Scheibenwischerblatt Der Heckscheibe Auswechseln

    Scheibenwischerblatt der Heckscheibe auswechseln Sicherungen und Glühlampen Sicherungen  Einleitung zum Thema Abb. 184 Durchgebrannte Sicherung Abb. 183 Scheibenwischerblatt der Heckscheibe auswechseln  Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 159. Scheibenwischerblatt abnehmen In diesem Kapitel finden Sie Informationen zu folgenden Themen: ›...
  • Seite 163: Sicherungsbelegung In Der Schalttafel

    Hinweis Sicherungsbelegung in der Schalttafel Wir empfehlen Ihnen, stets im Fahrzeug Ersatzsicherungen mitzuführen. ■ Zu einer Sicherung können mehrere Verbraucher gehören. Zu einem Ver- ■ braucher können mehrere Sicherungen gehören. Sicherungen in der Schalttafel Abb. 185 Abdeckung des Sicherungskas- tens abnehmen Abb.
  • Seite 164 Verbraucher Verbraucher Klimaanlage, automatisches Getriebe, Diagnoseanschluss, Front- Heckscheibenbeheizung scheibenbeheizung Elektrische Fensterheber - Beifahrer Kombi-Instrument, Notruf Anhängevorrichtung - elektrische Steckdose Diebstahlwarnanlage, Hupe Zigarettenanzünder, 12-Volt-Steckdose im Innenraum, 12-Volt-Steck- Nicht belegt dose im Gepäckraum Nicht belegt Elektrische Fensterheber - hinten rechts Nicht belegt Front- und Heckscheibenwaschanlage, Bedienungshebel unter dem Lenkrad Nicht belegt...
  • Seite 165: Sicherungsbelegung Im Motorraum

    Sicherungsbelegung im Motorraum Abb. 189 Sicherungen Abb. 188 Abdeckung des Sicherungskastens - Variante 2  Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 160.  Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 160. Verbraucher Sicherung auswechseln › Den Zündschlüssel abziehen, das Licht und alle elektrischen Stromverbrau- Kühlerlüfter cher ausschalten.
  • Seite 166: Glühlampen

    ACHTUNG (Fortsetzung) Verbraucher H7- und H15-Glühlampen stehen unter Druck und können bei einem Lam- ■ Lambdasonde penwechsel platzen - es besteht Verletzungsgefahr! Daher empfehlen wir, Vorglühanlage, Beheizung der Kurbelgehäuseentlüftung bei einem Wechsel Handschuhe und eine Schutzbrille zu tragen. Keine Arbeiten an den Xenon-Gasentladungslampen durchführen - es be- ■...
  • Seite 167: Glühlampe Für Abblendlicht (Halogen-Scheinwerfer) Wechseln

    Glühlampe für Abblendlicht (Halogen-Scheinwerfer) wechseln Abb. 193 Glühlampe für Standlicht wechseln Abb. 191 Glühlampe für Abblendlicht wechseln  Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 164.  Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 164. Glühlampe für Fern- und Tagfahrlicht herausnehmen/einsetzen ›...
  • Seite 168: Glühlampe Für Blinklicht Vorn Wechseln

    Glühlampe für Blinklicht vorn wechseln Glühlampe für Nebelscheinwerfer wechseln Abb. 194 Glühlampe für Blinklicht vorn wechseln  Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 164. › Den Sockel mit der Glühlampe in Pfeilrichtung drehen » Abb. 194. › Den Sockel mit der Glühlampe in Pfeilrichtung herausziehen.
  • Seite 169: Rückleuchte Aus-/Einbauen

    › Einen neuen Sockel mit der Glühlampe in den Scheinwerfer einsetzen und bis Rückleuchte aus-/einbauen zum Anschlag entgegen der Pfeilrichtung drehen. › Den Stecker aufstecken. Scheinwerfer und Schutzgitter einsetzen › Den Nebelscheinwerfer entgegen der Pfeilrichtung » Abb. 195 einsetzen und festschrauben. ›...
  • Seite 170: Glühlampen In Der Rückleuchte Wechseln

    › › Die Gepäckraumklappe schließen. Eine neue Glühlampe in den Lampenhalter einsetzen und bis zum Anschlag im Uhrzeigersinn drehen. VORSICHT › Den Lampenhalter in die Rückleuchte einsetzen. Darauf achten, dass bei erneutem Einbau der Leuchte der Leitungsstrang ■ Der Lampenhalter muss sicher einrasten. zwischen der Karosserie und der Leuchte nicht eingeklemmt wird - anderen- falls besteht die Gefahr von Wassereintritt und von Beschädigung der Elektro- installation.
  • Seite 171: Technische Daten

    Technische Daten Fahrzeugkenndaten Technische Daten Grundlegende Fahrzeugdaten  Einleitung zum Thema In diesem Kapitel finden Sie Informationen zu folgenden Themen: Fahrzeugkenndaten Betriebsgewicht Zuladung Abb. 199 Fahrzeugdatenträger / Typschild Messung des Kraftstoffverbrauchs und der CO -Emissionen nach ECE- Fahrzeugdatenträger Vorschriften und EU-Richtlinien Der Fahrzeugdatenträger »...
  • Seite 172: Betriebsgewicht

    Maximal zulässige Achslast vorn Betriebsgewicht Maximal zulässige Achslast hinten Motor Getriebe Betriebsgewicht (kg) Fahrzeug-Identifizierungsnummer (VIN) 1160 1,2 l/66 kW TSI Die VIN-Nummer (Karosserienummer) ist im Motorraum auf dem rechten Fe- 1194 derbeindom eingeprägt. Diese Nummer befindet sich auch auf einem Schild in 1,2 l/81 kW TSI 1180 der unteren linken Ecke unter der Frontscheibe (zusammen mit einem VIN-...
  • Seite 173 Die Messung des Zyklus innerorts beginnt mit einem Kaltstart des Motors. An- schließend wird Stadtfahrbetrieb simuliert. Beim Zyklus außerorts wird dem Fahralltag entsprechend das Fahrzeug in al- len Gängen mehrfach beschleunigt und abgebremst. Die Fahrgeschwindigkeit variiert dabei zwischen 0 und 120 km/h. Die Berechnung des kombinierten Kraftstoffverbrauchs erfolgt mit einer Ge- wichtung von etwa 37 % für den Zyklus innerorts und 63 % für den Zyklus au- ßerorts.
  • Seite 174: Abmessungen

    Abmessungen Abb. 200 Fahrzeugabmessungen Fahrzeugabmessungen bei Betriebsgewicht ohne Fahrer (in mm) » Abb. 200 Angabe Wert Höhe 1459 Grundmaß 1457 Spurweite vorn Fahrzeuge mit dem 1,2 l/66 kW TSI und 1,4 l/66 kW TDI CR Motor 1463 Breite 1706 Grundmaß 1494 Spurweite hinten Fahrzeuge mit dem 1,2 l/66 kW TSI und 1,4 l/66 kW TDI CR Motor...
  • Seite 175: Überhangwinkel

    Überhangwinkel Abb. 201 Überhangwinkel Winkel » Abb. 201 Überhangwinkel vorn Überhangwinkel hinten Die Überhangwinkel-Werte geben die maximale Neigung einer Böschung an, bis zu der das Fahrzeug mit langsamer Geschwindigkeit diese Böschung be- fahren kann, ohne mit dem Stoßfänger oder dem Unterboden aufzusetzen. Die aufgeführten Werte entsprechen der höchstmöglichen Achslast vorn bzw.
  • Seite 176: Fahrzeugspezifische Angaben Je Nach Motorisierung

    Fahrzeugspezifische Angaben je nach Motorisierung  Einleitung zum Thema In diesem Kapitel finden Sie Informationen zu folgenden Themen: 1,6 l/81 kW MPI Motor 1,4 l/66 kW TDI CR Motor 1,2 l/66 kW TSI Motor 1,6 l/85 kW TDI CR Motor 1,2 l/81 kW TSI Motor 1,4 l/92 kW TSI Motor Die angegebenen Werte wurden gemäß...
  • Seite 177 1,4 l/92 kW TSI Motor Leistung (kW bei 1/min) 92/5000 Größtes Drehmoment (Nm bei 1/min) 200/1400-4000 Anzahl der Zylinder/Hubraum (cm 4/1395 Getriebe Höchstgeschwindigkeit (km/h) Beschleunigung 0-100 km/h (s) 1,6 l/81 kW MPI Motor Leistung (kW bei 1/min) 81/5800 Größtes Drehmoment (Nm bei 1/min) 155/3800 Anzahl der Zylinder/Hubraum (cm 4/1598...
  • Seite 178 Anhalten Automatische Fahrlichtsteuerung Stichwortverzeichnis siehe Parken Automatisches Getriebe Anhänger Anfahren und Fahren an- und abkuppeln Funktionsstörungen Abblendlicht Anhängerbetrieb Kick-down Abfallbehälter beladen Kontrollleuchte Last Tiptronic Abgaskontrollsystem Wählhebel Anhängerbetrieb 116, 122 Ablagefach Wählhebel-Notentriegelung auf der Beifahrerseite Anhängevorrichtung 116, 120 Wählhebel lösen Beschreibung Brillenfach Wählhebelsperre Stützlast...
  • Seite 179 Bordwerkzeug Uhrzeit untere Position des variablen Ladebodens Bremsassistent (HBA) Dach Elektrische Energie sparen Bremsbeläge Last Elektrische Fensterheber Dachgepäckträger Funktionsstörungen Bremsen DAY LIGHT Tasten in der Fahrertür Brems- und Stabilisierungssysteme siehe Tagfahrlicht Bremsflüssigkeit Elektronische Differenzialsperre (EDS) Diebstahlwarnanlage Bremskraftverstärker Elektronische Wegfahrsperre Anhänger Einfahren Emissionswerte Diesel...
  • Seite 180 Fahrzeug anheben Front- und Heckscheibe enteisen Geschwindigkeitsregelanlage Kontrollleuchte Fahrzeugbatterie Front Assist ab- bzw. anklemmen Abstandswarnung Geschwindigkeitssymbol Abdeckung Deaktivierung/Aktivierung Gespannstabilisierung (TSA) automatische Verbraucherabschaltung Funktionsstörungen Getränkehalter Kontrollleuchte Funktionsweise Getriebe laden Kontrollleuchte Hinweismeldungen Sicherheitshinweise Radarsensor Gewichte 169, 170 wechseln Warnung und automatische Bremsung Glühlampen Winterbetrieb Frontscheibe - Beheizung...
  • Seite 181 Komfortblinken Lenkrad einstellen Komponentenschutz I-PAD-Halter Richtige Haltung Kontrollleuchten Informationssystem Tasten Kopfstützen Auto-Check-Control Lenkschloss entriegeln Kraftbegrenzung Gangempfehlung Lenkschloss verriegeln Fenster MAXI DOT-Display Lenkungsverriegelung (System KESSY) Kraftstoff Multifunktionsanzeige Kontrollleuchte bleifreies Benzin Service-Intervall-Anzeige Leuchten Diesel Türwarnung Innenleuchten Kontrollleuchte Infotainment Kontrollleuchten Kraftstoffvorratsanzeige Innenleuchte siehe Kraftstoff Licht Ambiente-Beleuchtung tanken...
  • Seite 182 MAXI DOT-Display Scheibenwaschwasser Notfall Bedienung Übersicht Fahrzeug abschleppen Hauptmenü Fahrzeug mittels der Anhängevorrichtung ab- Motorraumklappe Menüpunkt Assistenten schleppen öffnen Menüpunkt Audio Motor per Knopfdruck anlassen/abstellen schließen Menüpunkt Navigation Radwechsel Motorschleppmomentregelung (MSR) Menüpunkt Telefon Reifenreparatur Starthilfe Müdigkeitserkennung Tür ent-/verriegeln Mechanische Fensterheber Multifunktionsanzeige Wählhebel-Entriegelung öffnen/schließen...
  • Seite 183 Abfallbehälter Radwechsel Schalten Ablagefach Schalthebel Reflexweste Ablagefach für den Regenschirm Tiptronic Regulierung Aschenbecher Wählhebel Leuchtweite Brillenfach Schaltung Reifen Getränkehalter Gangempfehlung Erläuterung der Beschriftung Kleiderhaken Information zum geschalteten Gang Multimediahalter Scheibenwaschanlage Reifenfülldruck Reflexweste Schäden Scheibenwaschwasser Taschen 76, 77 Verschleißanzeiger Kontrollleuchte Zettelhalter nachfüllen Reifendruck-Überwachung Zigarettenanzünder...
  • Seite 184 Kopfstützen Spoiler Träger richtige Sitzposition Sprachbedienung Traktionskontrolle (ASR) 33, 102 TOP TETHER siehe Bedienungsanleitung Infotainment Transport Sicherheitsgurte Stabilisierungskontrolle (ESC) Anhängevorrichtung und Anhänger anlegen und ablegen Dachgepäckträger Stabilisierungssysteme Gurtaufrollautomaten Gepäckraum Standlicht Gurtstraffer START-STOPP Höheneinstellung Tür Funktionsweise Kontrollleuchte 33, 37 Kindersicherung Kontrollleuchte richtiger Verlauf Notverriegelung Starthilfe...
  • Seite 185 Verzögerte Verriegelung der Gepäckraumklap- Ganzjahresreifen Schneeketten siehe Gepäckraumklappe Winterreifen Winterreifen Fahrzeug-Identifizierungsnummer Wirtschaftlich fahren Vordersitze Wischintervall Vorglühanlage Witterungsverhältnisse Vorwarnung / Notbremsung Zentralverriegelung Wagenheber Probleme ansetzen Zentralverriegelungstaste Wählhebel Zettelhalter Wählhebelbedienung Zigarettenanzünder Wählhebelsperre Zubehör Kontrollleuchte Zündschloss Warnanzeige einer niedrigen Temperatur Zündung ausschalten Warnblinkanlage Schlüssel Warndreieck Zündung einschalten...
  • Seite 186 Stichwortverzeichnis...
  • Seite 187 Stichwortverzeichnis...
  • Seite 188 Stichwortverzeichnis...
  • Seite 189 Nachdruck, Vervielfältigung, Übersetzung oder eine andere Nutzung, auch Änderungen vorbehalten. auszugsweise, ist ohne schriftliche Genehmigung von ŠKODA AUTO a.s. nicht Herausgegeben von: ŠKODA AUTO a.s. gestattet. © ŠKODA AUTO a.s. 2016 Alle Rechte nach dem Urheberrechtsgesetz bleiben ŠKODA AUTO a.s. aus- drücklich vorbehalten.
  • Seite 192 Návod k obsluze Rapid Spaceback německy 05.2016 S57.5610.06.00 5JJ012705AF  5JJ012705AF...

Inhaltsverzeichnis