Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bremsen - Skoda Roomster Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Roomster:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

184
Intelligente Technik
Wirkungsweise
Die EDS wirkt automatisch, d. h. ohne Zutun des Fahrers. Sie überwacht
mit Hilfe der ABS-Sensoren die Drehzahlen der Antriebsräder. Wenn auf
rutschigem Untergrund nur ein Antriebsrad durchdreht, tritt ein Drehzahl-
unterschied zwischen den Antriebsrädern auf. EDS bremst das durchdre-
hende Rad ab und das Differential überträgt eine größere Antriebskraft
auf das andere Antriebsrad. Dieser Regelvorgang macht sich durch
Geräusche bemerkbar.
Überhitzung der Bremsen
Damit die Scheibenbremse des abgebremsten Rades nicht zu sehr erhitzt
wird, schaltet die EDS bei ungewöhnlich starker Beanspruchung automa-
tisch aus. Das Fahrzeug bleibt betriebsfähig und hat die gleichen Eigen-
schaften wie ein Fahrzeug ohne EDS.
Sobald die Bremse abgekühlt ist, schaltet die EDS automatisch wieder
ein.
ACHTUNG!
Beim Beschleunigen auf gleichmäßig glatter Fahrbahn, z. B. bei
Eis und Schnee, geben Sie bitte vorsichtig Gas. Die Antriebsräder
können trotz der EDS durchdrehen und dadurch die Fahrstabilität
beeinflussen - Unfallgefahr!
Passen Sie Ihre Fahrweise auch bei Fahrzeugen mit EDS stets
dem Fahrbahnzustand und der Verkehrssituation an. Das erhöhte
Sicherheitsangebot darf Sie nicht dazu verleiten, ein Sicherheitsri-
siko einzugehen - Unfallgefahr!
Hinweis
Wenn die ABS- oder ASR- bzw. ESP-Kontrollleuchte aufleuchtet,
könnte auch ein Fehler in der EDS vorliegen. Suchen Sie möglichst bald
einen Fachbetrieb auf.
Änderungen am Fahrzeug (z. B. am Motor, an den Bremsen, am Fahr-
werk oder andere Zuordnung Reifen und Felgen) können die Funktion des
EDS beeinflussen ⇒ Seite 237, „Zubehör, Änderungen und
Teileersatz".

Bremsen

Was beeinflusst die Bremswirkung negativ?
Abnutzung
Die Abnutzung der Bremsbeläge ist in hohem Maße von den Einsatzbe-
dingungen und der Fahrweise abhängig. Wenn Sie häufig im Stadt- und
Kurzstreckenverkehr oder sehr sportlich fahren, sollten Sie die Brems-
belag-Dicke auch zwischen den Service-Inspektionen von einem Fachbe-
trieb prüfen lassen.
Nässe oder Streusalz
In bestimmten Situationen, wie z. B. nach Wasserdurchfahrten, bei
heftigen Regenfällen oder nach der Fahrzeugwäsche, kann die Wirkung
der Bremsen wegen feuchter bzw. im Winter vereister Bremsscheiben
und Bremsbeläge verzögert einsetzen. Die Bremsen müssen Sie
möglichst bald trockenbremsen (mehrmaliges Abbremsen, wenn es die
Straßenverhältnisse und die Verkehrsituation zulässt).
Auch bei Fahrten auf salzgestreuten Straßen kann die volle Bremswir-
kung verzögert einsetzen, wenn Sie längere Zeit nicht gebremst haben.
Die Salzschicht auf den Bremsscheiben und Bremsbelägen muss beim
Bremsen erst abgeschliffen werden.
Korrosion
Korrosion an den Bremsscheiben und Verschmutzung der Belege werden
durch lange Standzeiten und geringe Beanspruchung begünstigt.

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis