Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Service Und Wartung; Funktionsüberblick - Auerswald COMpact 5010 VoIP Installations- Und Inbetriebnahmeanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für COMpact 5010 VoIP:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Service und Wartung

Dieser Abschnitt beschreibt die Funktionen, die Ihnen zur Fehlersuche und Störungsbeseitigung zur Verfügung stehen. Des Wei-
teren können Sie in diesem Abschnitt erfahren, wie Sie die Betriebssoftware (Firmware) der Tk-Anlage aktualisieren und den
Funktionsumfang der Tk-Anlage durch Freischaltung kostenpflichtiger Funktionen erweitern.
Neustart
Unter einem Neustart (Reboot) versteht man das erneute
Hochfahren (Booten) der Tk-Anlage, wenn diese bereits
eingeschaltet ist.
Ein Neustart ist z. B. in den folgenden Fällen erforderlich:
nach Aktualisierung der Betriebssoftware der Tk-
Anlage (Firmware-Update)
zum Wechsel der Betriebssoftware der Tk-Anlage
(Firmware wiederherstellen)
nach einem Absturz der Betriebssoftware der Tk-
Anlage
nach einer Konfigurationsänderung, die nicht im
Betrieb übernommen werden kann
Folgende Varianten sind möglich:
Sofortiger Neustart. Alle Verbindungen zum Web-
server, alle Gespräche und alle Datendienste wer-
den geschlossen. Nicht gespeicherte
Informationen gehen verloren.
Verzögerter Neustart. Wie sofortiger Neustart,
aber unter Berücksichtigung noch bestehender
ISDN-Gespräche. Sobald alle bestehenden ISDN-
Gespräche beendet wurden (auch vor dem Ablauf
der angegebenen Zeit), startet die Tk-Anlage neu.
Während der Wartezeit wird das Aufbauen neuer
Gespräche von der Tk-Anlage verhindert. Besteht
auch nach Ablauf der Zeit noch ein Gespräch, so
wird dieses unterbrochen, um den Neustart durch-
zuführen.
Eingeschränkter Neustart: Lediglich ein Teil der
Anlagenfunktionen wird neu gestartet. Alle
Gespräche und alle Datendienste werden
geschlossen. Der Webserver bleibt davon unbe-
rührt.
Bei folgenden Funktionen wird automatisch ein sofortiger
Neustart durchgeführt:
sofortiges Firmware-Update
Firmware wiederherstellen
Auslieferzustand wiederherstellen
Bei folgenden Funktionen wird automatisch ein einge-
schränkter Neustart durchgeführt:
Konfiguration zurücksetzen
Konfiguration wiederherstellen
Änderung der Portkonfiguration
Die Durchführung ist auf den folgenden Seiten beschrie-
ben:
für sofortigen Neustart per Tastendruck auf
Seite 49
für sofortigen oder verzögerten Neustart per PC
auf
Seite 49
46
Service und Wartung
Funktionsüberblick
Hinweis: Vermeiden Sie – wenn möglich – den
Abbruch noch laufender Gespräche durch einen Neu-
start. Führen Sie einen verzögerten Neustart durch
oder warten Sie mit einer Funktion, die einen automa-
tischen Neustart verursacht, bis alle Gespräche
beendet wurden. Ob noch externe Gespräche geführt
werden, zeigen Ihnen die LEDs „Line" und „VoIP"
(siehe
Seite
48). Einen genaueren Überblick bietet
die Seite Administration
externer Ports (siehe auch
Herunterfahren
Ein Herunterfahren der Tk-Anlage ist z. B. sinnvoll, wenn
die Tk-Anlage ausgeschaltet werden soll. Erst nach dem
Herunterfahren sollten die Netzstecker von Tk-Anlage
und Zubehör aus der Steckdose gezogen werden.
Beim Herunterfahren werden alle Verbindungen zum
Webserver, alle Gespräche und alle Datendienste
geschlossen und alle internen Prozesse in einen definier-
ten Ruhezustand gebracht.
Die Durchführung ist auf
Seite 49
Firmware-Update
Unter einem Firmware-Update versteht man die Aktuali-
sierung der Betriebssoftware (Firmware) der Tk-Anlage.
Ein Firmware-Update ist z. B. in den folgenden Fällen
erforderlich:
zur Problembehebung
zur Integration neuer Leistungsmerkmale
Folgende Varianten sind möglich:
Sofortiges Firmware-Update. Die Tk-Anlage stellt
sofort eine Verbindung mit einem Server her und
lässt sich von diesem – sofern verfügbar – die
aktuelle Firmware übermitteln. Im Anschluss wird
automatisch ein sofortiger Neustart durchgeführt.
Sofern aktiviert, wird außerdem ein Firmware-
Update der angeschlossenen Systemtelefone
durchgeführt.
Regelmäßiges Firmware-Update. Wie sofortiges
Firmware-Update, aber in zuvor eingestellten Zeit-
abständen.
Manuelles Firmware-Update. Eine zuvor auf der
Festplatte gespeicherte Firmwaredatei wird in die
Tk-Anlage geladen. Anschließend muss ein Neu-
start durchgeführt werden, um die neue Firmware
zu aktivieren.
Erweist sich die neue Firmware als fehlerhaft, kann die
zuletzt verwendete Firmware wiederhergestellt werden.
Die Tk-Anlage hält sowohl die aktuelle als auch die zuletzt
Monitoring
Belegung
Seite
48).
beschrieben.

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Compact 5020 voip

Inhaltsverzeichnis