Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Lüfteranwendung Mit Resonanzvibrationen - Danfoss VLT DriveMotor FCM 106 Projektierungshandbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für VLT DriveMotor FCM 106:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Anwendungsbeispiele
Sie können die AMA nur durchführen, wenn der
Motornennstrom mindestens 35 % des Ausgangs-
nennstroms des Frequenzumrichters beträgt. Die
AMA ist bis zu einer Motorstufe (Leistungsstufe)
größer möglich.
Bei installiertem Sinusfilter ist es möglich, einen
reduzierten AMA-Test durchzuführen. Von einer
kompletten AMA mit Sinusfilter ist abzuraten. Soll
4
4
eine Komplettanpassung vorgenommen werden,
so kann das Sinusfilter überbrückt werden,
während eine komplette AMA durchgeführt wird.
Nach Abschluss der AMA wird das Sinusfilter
wieder dazugeschaltet.
Führen Sie bei parallel geschalteten Motoren
ausschließlich eine reduzierte AMA durch.
Während einer AMA erzeugt der Frequenzum-
richter kein Motordrehmoment. Während einer
AMA darf jedoch auch die Anwendung kein
Anlaufen der Motorwelle hervorrufen, was z. B.
bei Ventilatoren in Lüftungssystemen vorkommen
kann. Hierdurch wird die AMA-Funktion
beeinträchtigt.
Beim Betrieb eines PM-Motors können Sie nur
eine Vollständige AMA durchführen (wenn
1-10 Motorart auf [1] PM non salient SPM
eingestellt ist).
4.1.6 Lüfteranwendung mit
Resonanzvibrationen
In den folgenden Anwendungen können resonante
Vibrationen auftreten, wodurch der Lüfter beschädigt
werden kann:
Motor mit direkt an der Motorwelle installiertem
Lüfter,
Laufpunkt im Feldschwächungsbereich und
Laufpunkt nahe oder über Nennpunkt
Übermodulation ist eine Methode zur Erhöhung der vom
Frequenzumrichter für f
gelieferten Motorspannung.
40
Projektierungshandbuch
zwischen 45 Hz und 65 Hz
mot
Danfoss A/S © 08/2015 Alle Rechte vorbehalten.
Vorteile der Übermodulation:
-
Niedrigere Ströme und eine höhere
Effizienz können im Feldschwächungs-
bereich erreicht werden.
-
Der Frequenzumrichter kann bei
nominaler Netzfrequenz nominale
Netzspannung liefern.
-
Wenn die Netzspannung gelegentlich
unter die korrekte Motorspannung
abfällt, zum Beispiel bei 43 Hz, kann die
Übermodulation dies bis zum erforder-
lichen Motorspannungsniveau
kompensieren.
Nachteil der Übermodulation: Die nicht
sinusförmigen Spannungen führen zu höheren
Spannungsoberschwingungen. Diese Steigerung
führt zu Drehmoment-Rippel, wodurch der Lüfter
beschädigt werden kann.
Lösungen zur Vermeidung von Beschädigungen des Lüfters
Die beste Lösung ist, die Übermodulation zu
deaktivieren, wodurch Vibrationen auf ein
Minimum reduziert werden. Diese Lösung kann
jedoch auch eine Leistungsreduzierung des
geregelten Motors von 5–10 % zur Folge haben,
da die fehlende Spannung nicht mehr von der
Übermodulation kompensiert wird.
Eine alternative Lösung für Anwendungen, in
denen die Übermodulation nicht deaktiviert
werden kann, ist die Umstellung auf ein kleines
Frequenzband der Ausgangsfrequenzen. Wenn
der Motor zur Begrenzung der Lüfteranwendung
ausgelegt ist, führen die Spannungsverluste im
Frequenzumrichter zu einem unzureichenden
Drehmoment. In solchen Fällen kann das Vibrati-
onsproblem deutlich reduziert werden, indem ein
kleines Frequenzband im Bereich der
mechanischen Resonanzfrequenz übersprungen
wird, zum Beispiel an der sechsten
Oberschwingung. Dieses Überspringen kann
durch die Einstellung der entsprechenden
Parameter (Parametergruppe 4-6*
Drehz.ausblendung) oder durch Verwendung der
Konfiguration Semi-Auto-Bypass 4-64 Semi-Auto
Bypass Set-up umgesetzt werden. Jedoch gibt es
bei dieser Vorgehensweise keine allgemeine
Regel zum optimalen Überspringen der Frequenz-
bänder, da dies in hohem Maße von der Breite
der Resonanzspitze abhängt. In den meisten
Fällen ist die Resonanz hörbar.
MG03M103

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Vlt drivemotor fcp 106

Inhaltsverzeichnis