Produktübersicht
2.6 Erdableitstrom
EN 61800-5-1 (Produktnorm für Elektrische Leistungsant-
2
2
riebssysteme mit einstellbarer Drehzahl) stellt besondere
Anforderungen, wenn der Erdableitstrom 3,5 mA
übersteigt. Befolgen Sie im Hinblick auf die Schutzerdung
von Geräten mit einem Ableitstrom gegen Erde von mehr
als 3,5 mA alle nationalen und lokalen Vorschriften. Die
Frequenzumrichtertechnik nutzt hohe Schaltfrequenzen bei
gleichzeitig hoher Leistung. Durch das hochfrequente
Schalten wird ein Ableitstrom im Erdanschluss erzeugt. Ein
Fehlerstrom an den Ausgangsleistungsklemmen des
Frequenzumrichters kann eine Gleichstromkomponente
enthalten, die die Filterkondensatoren laden und einen
transienten Erdstrom verursachen kann. Der Ableitstrom
hängt von verschiedenen Faktoren bei der Systemkonfigu-
ration ab, wie EMV-Filter, abgeschirmte Motorkabel und
Leistung des Frequenzumrichters. Die Erdverbindung muss
auf eine der folgenden Arten verstärkt werden:
•
Schutzleiter mit einem Durchmesser von min.
10 mm
•
zwei getrennt verlegte Schutzleiter, bei denen die
vorgeschriebene Dimensionierung eingehalten
wird.
Weitere Informationen in EN 60364-5-54 § 543,7.
2.6.1 Schutz durch einen
Fehlerstromschutzschalter
Dieses Produkt kann einen Gleichstrom im Schutzleiter
verursachen. Wird zum Schutz bei direktem oder
indirektem Berühren ein Fehlerstromschutzschalter
(Residual Current Device, RCD) verwendet, darf nur der Typ
B auf der Versorgungsseite des Produkts eingesetzt
werden. Ergreifen Sie andernfalls andere Schutzmaß-
nahmen, wie die Trennung von der Umgebung durch
doppelte oder verstärkte Isolierung oder die Trennung
vom Versorgungssystem durch einen Transformator.
Die Schutzerdung des Frequenzumrichters und die
Verwendung von Fehlerstromschutzschaltern müssen
immer den einschlägigen Vorschriften entsprechen.
Nichtbeachtung der Empfehlungen zu Ableitstrom und
Fehlerstromschutzschalter könnte zu Tod oder schweren
Verletzungen führen.
22
Projektierungshandbuch
2
oder.
Danfoss A/S © 08/2015 Alle Rechte vorbehalten.
2.7 Galvanische Trennung (PELV)
PELV bietet Schutz durch Kleinspannung gemäß EN 50178.
Ein Schutz gegen elektrischen Schlag gilt als gewährleistet,
wenn die Stromversorgung vom Typ PELV (Schutzklein-
spannung – Protective Extra Low Voltage) ist und die
Installation gemäß den örtlichen bzw. nationalen
Vorschriften für PELV-Versorgungen ausgeführt wurde.
Alle Steuerklemmen und die Relaisklemmen 01-03/04-06
entsprechen PELV (gilt nicht bei geerdetem Dreieck-Netz
größer 400 V).
Sie erreichen die galvanische (sichere) Trennung , indem
Sie die Anforderungen für höhere Isolierung erfüllen und
die entsprechenden Kriech-Luftabstände beachten. Diese
Anforderungen sind in der Norm EN/IEC 61800-5-1
beschrieben.
Die Bauteile, die die elektrische Trennung wie beschrieben
bilden, erfüllen ebenfalls die Anforderungen für höhere
Isolierung und der entsprechenden Tests gemäß
Beschreibung in EN/IEC 61800-5-1.
Die galvanische PELV-Isolierung kann in Abbildung 2.14
gezeigt werden.
Um den PELV-Schutzgrad beizubehalten, müssen alle
steuerklemmenseitig angeschlossenen Geräte den PELV-
Anforderungen entsprechen.
1.
Hochspannungskreis
2.
I/O-Steuerkarte
3.
Ausgangsrelais
2
PELV isolation
1
+24V
18
Control
High
voltage
37
Functional
isolation
RS485
Relay
output
3
Abbildung 2.14 Galvanische Trennung
HINWEIS
GROSSE HÖHENLAGE
Bei Höhenlagen über 2000 m über NN ziehen Sie bitte
die Danfoss-Hotline bezüglich PELV zurate.
Mains
Motor
DC-Bus
Thermistor
Input
MG03M103