Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Fcm 106 Trägheitsmoment; Fcm 106 - Motorbaugröße; Thermischer Motorschutz; Elektronisches Thermorelais - Danfoss VLT DriveMotor FCM 106 Projektierungshandbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für VLT DriveMotor FCM 106:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Systemintegration
3.3.7 FCM 106 Trägheitsmoment
Trägheits-
Asynchronmotor
moment J
3000 UPM
1500
FCM 106
1)
U/min
0,55
N.v.
N.v.
0,75
0,0007
0,0025
1,1
0,00089
0,00373
1,5
0,00156
0,00373
2,2
0,0018
0,00558
3,0
0,00405
0,00703
4,0
0,00648
0,0133
5,5
0,014
0,03
7,5
0,016
0,036
Tabelle 3.8 Trägheitsmoment [kgm
1) Die Nennleistung bezieht sich auf Normale Überlast (NO), siehe
Kapitel 6.2 Elektrische Daten.
3.3.8 FCM 106 - Motorbaugröße
Frequenzumrichter
Asynchronmotor
Leistungsgröße
1)
[kW]
1500
U/min
0,55
N.v.
0,75
80
1,1
90
1,5
90
2,2
100
3
100
4
112
5,5
112
7,5
132
Tabelle 3.9 FCM 106 - Motorbaugröße für PM- und
Asynchronmotoren
1) Die Nennleistung bezieht sich auf Normale Überlast (NO), siehe
Kapitel 6.2 Elektrische Daten.

3.3.9 Thermischer Motorschutz

Der Motorüberlastschutz kann über eine Reihe von
Verfahren realisiert werden: Elektronisches Thermorelais
(ETR); der Thermistorsensor ist zwischen den Motorwick-
lungen oder einem mechanischen Thermoschalter (Klixon-
Schalter) positioniert.
MG03M103
Projektierungshandbuch
PM Motor
3000 UPM
1500
U/min
N.v.
0,00047
0,00047
0,0007
0,00047
0,00091
0,0007
0,0011
0,00091
0,00082
0,00082
0,00104
0,00107
0,00131
0,00131
0,0136
0,0136
0,0206
2
]
PM Motor
3000 UPM 1500
3000
U/min
UPM
N.v.
71
N.v.
71
71
71
80
71
71
80
71
71
90
90
71
90
90
90
100
90
90
112
112
90
112
112
112
Danfoss A/S © 08/2015 Alle Rechte vorbehalten.

3.3.9.1 Elektronisches Thermorelais

ETR ist nur für Asynchronmotoren zweckmäßig. Der ETR-
Schutz umfasst die Simulation eines Bimetallrelais, die auf
den Frequenzumrichter-eigenen internen Messwerten zu
Iststrom und -Drehzahl basiert. Die Kennlinie wird in
Abbildung 3.5 gezeigt.
t [s]
2000
1000
600
500
400
300
200
100
60
50
40
30
20
10
1.0
1.2
1.4
1.6
1.8
Abbildung 3.5 ETR-Schutzeigenschaft
Die X-Achse zeigt das Verhältnis zwischen Motorstrom
(I
) und Motornennstrom (I
motor
die Zeit in Sekunden, bevor ETR eingreift und den
Frequenzumrichter abschaltet. Die Kurven zeigen das
Verhalten der Nenndrehzahl bei Nenndrehzahl x 2 und
Nenndrehzahl x 0,1.
Es ist klar, dass ETR bei niedriger Drehzahl durch die
geringere Kühlung des Motors bei niedrigerer Wärmeent-
wicklung abschaltet. So wird der Motor auch in niedrigen
Drehzahlbereichen vor Überhitzung geschützt.
Fazit
ETR ist nur für Asynchronmotoren zweckmäßig. Das ETR
schützt den Motor vor Überhitzung. Ein weiterer
Motorüberlastschutz ist nicht notwendig. So regelt das ETR
bei Erhitzung des Motors, wie lange der Motor mit hoher
Temperatur laufen kann, bevor er gestoppt wird, um
Überhitzung zu vermeiden.
Wenn der Motor überlastet ist, ohne dass die Temperatur
erreicht wird, bei der das ETR den Motor abschaltet,
schützt die Stromgrenze den Motor und die Anwendung
vor Überlast. In diesem Fall wird das ETR nicht aktiviert,
weshalb eine andere thermische Schutzmethode
erforderlich ist.
Aktivieren Sie das ETR in 1-90 Thermischer Motorschutz. Das
ETR wird in 4-18 Current Limit Mode geregelt.
f
= 1 x f
(par. 1-23)
OUT
M,N
f
= 2 x f
OUT
M,N
f
= 0.1 x f
OUT
M,N
I
M
2.0
I
(par. 1-24)
MN
). Die Y-Achse zeigt
motor, nom
31
3
3

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Vlt drivemotor fcp 106

Inhaltsverzeichnis