Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Elektronische Steuergeräte - Alfa Romeo 8C Competizione Gebrauch Und Wartung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

geschlossen sind. Die Decken- und Leseleuchten
müssen ausgeschaltet sein. Bei abgestelltem
Motor sollten Vorrichtungen (z.B. HIFI-System,
Warnblinklicht, Ventilator usw.) nicht lange
eingeschaltet bleiben.).
HINWEIS: Bleibt die Batterie lange Zeit in
einem Ladezustand unter 50%, wird sie durch
Sulfatation beschädigt, die Anlassfähigkeit
verringert sich und sie kann außerdem leichter
gefrieren (bereits bei –10 ˚C).
Es wird empfohlen, den Ladezustand der Batterie
vorzugsweise zu Beginn der kalten Jahreszeit zu
kontrollieren, um der Möglichkeit vorzubeugen,
dass das Elektrolyth gefriert.
Diese Kontrolle ist häufiger durchzuführen,
wenn das Fahrzeug hauptsächlich für kurze
Stecken benutzt wird, oder wenn es mit
Stromverbrauchern ausgerüstet ist, die dauerhaft
Strom absorbieren, vor allem wenn es sich
hierbei um nachträglich eingebautes Zubehör
handelt.
Bei längerer Nichtbenutzung im Abschnitt
"Längerer Fahrzeugstillstand" in diesem Kapitel
nachsehen.
HINWEIS: Für den Fall, dass zusätzliche Anlagen
ins Fahrzeug eingebaut werden sollen, wird
auf die potentielle Gefährlichkeit ungeeigneter
Verzweigungen an Anschlüssen der elektrischen
Verkabelung hingewiesen, insbesondere wenn
sie Sicherheitsvorrichtungen betreffen.
ELEKTRONISCHE
STEUERGERÄTE
Bei normalem Fahrzeuggebrauch sind keine
besonderen Vorsichtsmaßnahmen erforderlich.
Bei Eingriffen an der Elektroanlage oder bei
einem Notstart sind die folgenden Anweisungen
genauestens zu beachten:
- Die Batterie der Elektroanlage nie bei
laufendem Motor abklemmen.
- Im Falle eines Wiederaufl adens die Batterie
von der Elektroanlage abklemmen (siehe S.
168 "Wenn die Batterie leer ist").
HINWEIS: Wenn die Batterie abgeklemmt wird,
zuerst die Minuspolklemme (–) und dann die
Pluspolklemme (+) abtrennen.
WARTUNG
HINWEIS: Die Batterie ist mit einem
Metallgehäuse am Fahrzeug befestigt. Geben
Sie deshalb besonders Acht, dass die Zangen
des Batterieladegeräts nicht damit in Berührung
geraten.
HINWEIS: Wenn die Batterie wieder
angeschlossen wird, zuerst den Pluspol (+) und
dann den Minuspol (–) anschließen.
- Nie den Notstart mit einem
Batterieladegerät vornehmen, sondern eine
Hilfsbatterie benutzen.
- Besonders sorgfältig bei der Verbindung
zwischen Batterie und Elektroanlage
vorgehen und sowohl die richtige Polarität,
als auch die Wirksamkeit der Verbindung
kontrollieren.
- Die Endstücke der elektronischen
Steuergeräte nicht anschließen oder
abklemmen, wenn der Zündschlüssel in der
Position MAR ist.
- Die Strompolung nicht mittels Funken
kontrollieren.
8
199

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis