Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Die normale Instandhaltung der Lackierung
besteht in der Wäsche, deren Häufigkeit von
den Bedingungen und der Nutzungsumgebung
abhängt. Zum Beispiel sollte das Fahrzeug in
Gebieten mit hoher Luftverschmutzung oder
wenn Straßen befahren werden, auf denen Salz
gestreut wurde, häufiger gewaschen werden.
HINWEIS: Reinigungsmittel verschmutzen die
Gewässer. Das Waschen des Fahrzeugs ist daher
in Bereichen auszuführen, die mit Vorrichtungen
zum Auffangen und Reinigen der zur Wäsche
benutzten Flüssigkeiten ausgestattet sind.
Zur korrekten Wagenwäsche:
- Die Karosserie mit einem unter geringem
Druck stehenden Wasserstrahl nass machen.
- Die Karosserie mit einem in einer leichten
neutralen Reinigungslösung getränkten
Schwamm abwischen, den Schwamm dabei
häufi g ausspülen.
- Gut mit Wasser abwaschen und mit
Luftstrahl oder einem Ledertuch trocknen.
Beim Abtrocknen vor allem auf die weniger
sichtbaren Teile achten, wie Türräume, Haube
oder Scheinwerferränder, wo sich das Wasser
leichter ansammeln kann.
Es wird empfohlen, das Fahrzeug nicht sofort in
einen geschlossenen Raum zu bringen, sondern
es im Freien zu lassen, damit das Wasser
verdampfen kann.
Das Fahrzeug nicht waschen, nachdem es in
der prallen Sonne gestanden hat oder wenn die
Motorhaube noch warm ist: Dies kann den Glanz
der Lackierung beeinträchtigen.
Die Reinigung der äußeren Kunststoffteile ist in
derselben Weise durchzuführen, wie die normale
Wagenwäsche.
Das Fahrzeug sollte möglichst nicht
unter Bäumen geparkt werden: Die
harzhaltigen Substanzen, die von vielen
Baumarten herunterfallen, führen zu einem
Mattwerden der Lackierung und erhöhen die
Korrosionsanfälligkeit.
HINWEIS: Vogelexkremente müssen sofort und
sorgfältig abgewaschen werden, da sie wegen
ihrer Säurehaltigkeit besonders aggressiv sind.
HINWEIS: Um die Lackierung besser zu
schützen, diese ab und zu mit einem
Spezialprodukt polieren, das eine Schutzschicht
auf der Lackierung hinterlässt.
WARTUNG
Fensterscheiben
Zur Reinigung der Fensterscheiben spezielle
Reinigungsprodukte verwenden.
Nur saubere Tücher verwenden, damit die
Scheiben nicht verkratzt und ihre Transparenz
nicht verändert wird.
HINWEIS: Bei der Reinigung der Heckscheibe
sanft der Richtung der an der Innenseite
vorhandenen elektrischen Widerstände folgen,
damit sie nicht beschädigt werden.

MOTORRAUM

Nach jeder Wintersaison den Motorraum
sorgfältig reinigen. Dabei ist darauf zu achten,
dass kein direkter Wasserstrahl auf die
elektronischen Steuergeräte sowie die Relais-
und Sicherungskästen auf der rechten Seite
(Fahrtrichtung) des Motorraums gerät. Wenden Sie
sich für diese Arbeiten an spezialisierte Werkstätten.
HINWEIS: Die Wäsche muss bei kaltem Motor
und Zündschlüssel in Position STOP ausgeführt
werden. Nach der Wäsche ist sicherzustellen,
dass die verschiedenen Schutzvorrichtungen
(z.B. Gummikappen und verschiedene andere
Abdeckungen) nicht entfernt oder beschädigt
wurden.
8
205

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis