Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

NOTSTART

Wenn der Alfa Romeo CODE die Motorsperre
nicht deaktivieren kann, bleibt die
Kontrollleuchte CODE
eingeschaltet, während sich die Kontrollleuchte
EOBD
nach vier Sekunden aus- und direkt
wieder einschaltet und der Motor nicht startet. In
diesem Zustand muss der Notstart durchgeführt
werden, um den Motor anzulassen.
6
HINWEIS: Wir empfehlen, die Beschreibung des
Verfahrens vor seiner Durchführung vollständig
und aufmerksam durchzulesen. Wenn ein Fehler
gemacht wird, den Schlüssel in Position STOP
zurückstellen und den Vorgang ab Punkt 1
wiederholen.
1) Die auf der CODE CARD angegebene
elektronische Codenummer (5 Ziffern)
ablesen.
2) Den Zündschlüssel in die Position MAR
drehen: Nun bleiben die Kontrollleuchten
CODE
und EOBD
3) Das Gaspedal durchtreten und gedrückt
halten. Nach ca. 8 Sekunden schaltet sich
die EOBD
Kontrollleuchte aus. Nun das
Gaspedal freigeben und sich auf das Zählen
146
der Blinksignale der EOBD-Kontrollleuchte
4) Die der ersten Ziffer der CODE CARD
entsprechende Blinkzahl abwarten, dann
dauerhaft
das Gaspedal ganz durchtreten und so
halten, bis die EOBD-Kontrollleuchte
nach einer Einschaltzeit von ca. 4 Sekunden
erlischt; dann das Gaspedal freigeben.
5) Die EOBD-Kontrollleuchte
wieder zu blinken; nach einer Blinkzahl
gleich der zweiten Ziffer des Codes der
CODE CARD das Gaspedal drücken und
gedrückt halten.
6) Ebenso bei den anderen Ziffern des Codes
der CODE CARD vorgehen.
7) Nach Eingabe der letzten Ziffer das
Gaspedal getreten halten. Die EOBD-
Kontrollleuchte
Dauer von 4 Sekunden ein und erlischt
dann; nun können Sie das Gaspedal
freigeben.
8) Schnelles Blinken der EOBD-Kontrollleuchte
eingeschaltet.
dass der Vorgang korrekt erfolgt ist.
9) Den Motor starten. Dazu drücken Sie die
Taste START und halten das Bremspedal
betätigt.
vorbereiten.
beginnt
schaltet sich für die
(etwa 4 Sekunden lang) bestätigt,
Wenn dagegen die EOBD-Kontrollleuchte
eingeschaltet bleibt, drehen Sie den Schlüssel in
die Position STOP und den Vorgang ab Punkt 1
wiederholen.
Der Vorgang kann unbegrenzt oft wiederholt
werden.
HINWEIS: Nach einem Notstart ist es ratsam,
sich an die autorisierten Servicezentren, die
zu dem Kundendienstnetz des Herstellers
gehören zu wenden, weil der Notstartvorgang
bei jedem Start auszuführen ist.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis