Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

EDAN DUS 60 Benutzerhandbuch Seite 201

Inhaltsverzeichnis

Werbung

DUS 60 Bedienungsanleitung Digitales Ultraschalldiagnosesystem
Empfohlener Abstand zwischen mobilen/stationären RF-Sendern und dem
Ultraschallsystem – Für Geräte und Systeme, die nicht LEBENSERHALTEND sind
Empfohlener Abstand zwischen mobilen/stationären RF-Sendern und dem Ultraschallsystem
Das DUS Ultraschallsystem ist zur Verwendung in einer elektromagnetischen Umgebung vorgesehen,
in der die abgestrahlten Hochfrequenzstörungen kontrolliert werden. Der Kunde bzw. der Benutzer
des DUS Ultraschallsystem kann zur Vermeidung elektromagnetischer Beeinflussung beitragen,
indem er einen bestimmten Mindestabstand zwischen den tragbaren und mobilen
HF-Kommunikationsgeräten (Sender) und dem DUS Ultraschallsystem wie unten empfohlen einhält,
entsprechend der maximalen Ausgangsleistung der Kommunikationsgeräte.
Maximale
Nennausgangsleistung
des Senders (W)
0.01
0.1
1
10
100
Für Sender mit einer Nennausgangsleistung, die nicht oben aufgeführt ist, kann der empfohlene
Abstand d in Metern (m) mit Hilfe der Gleichung für die Frequenz des Senders berechnet werden,
wobei P laut Hersteller die maximale Nennausgangsleistung des Senders in Watt (W) ist.
HINWEIS 1: Bei 80 MHz und 800 MHz gilt der Abstand für den höheren Frequenzbereich.
HINWEIS 2: Diese Richtlinien gelten möglicherweise nicht in allen Situationen. Die
elektromagnetische Übertragung wird durch die Absorption und Reflexion durch Gebäude,
Gegenstände und Menschen beeinflusst.
Abstand je nach Senderfrequenz (m)
150 kHz bis 80 MHz
3
5 .
=
d
P
V
1
0.35
1.1
3.5
11
35
- 193 -
80 MHz bis 800 MHz
3
5 .
=
d
P
E
1
0.35
1.1
3.5
11
35
800 MHz bis 2,5 GHz
7
=
d
P
E
1
0.7
2.2
7
22
70

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis