Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
EDAN M3 Benutzerhandbuch

EDAN M3 Benutzerhandbuch

Lebenszeichenmonitor
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für M3:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Distributed by
031 996 85 85
puras.ch

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für EDAN M3

  • Seite 1 Distributed by 031 996 85 85 puras.ch...
  • Seite 2: Zu Diesem Handbuch

    Das Produkt wurde gemäß der zugehörigen Gebrauchsanweisung verwendet. Auf Anfrage stellt EDAN gegen Entgelt die erforderlichen Schaltpläne und zusätzliche Informationen zur Verfügung, um einem qualifizierten Techniker Wartung und Reparatur von Teilen zu ermöglichen, die von EDAN ggf. für Wartung und Reparatur durch den Benutzer freigegeben werden.
  • Seite 3: In Diesem Handbuch Verwendete Begriffe

    In diesem Handbuch verwendete Begriffe Dieses Handbuch gibt einen Überblick über die Grundbegriffe von Sicherheitsmaßnahmen. WARNUNG Die mit WARNUNG gekennzeichneten Absätze warnen vor Handlungen oder Bedingungen, die zu Verletzungen oder zum Tod führen könnten. ACHTUNG Die mit ACHTUNG gekennzeichneten Absätze warnen vor Handlungen oder Bedingungen, die Geräte beschädigen, ungenaue Daten produzieren oder ein Verfahren ungültig machen könnten.
  • Seite 4: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis 1 Verwendungszweck und Sicherheitshinweise ................1 1.1 Verwendungszweck........................1 1.2 Sicherheitshinweise........................1 1.2.1 Umgebung........................1 1.2.2 Stromquellenvoraussetzung..................1 1.2.3 Erdung des Monitors.....................1 1.2.4 Isoelektrische Erdung ....................2 1.2.5 Kondensation ........................2 1.2.6 Sicherheitsvorkehrungen ....................2 1.2.7 Erklärung der Symbole auf dem Monitor..............6 2 Einrichtung des Monitors.......................8 2.1 Öffnen der Verpackung und Überprüfen................8 2.2 Verbinden des Stromkabels ....................8 2.3 Energie auf den Monitor ......................9 2.4 Sensor an den Patienten Verbinden ..................9...
  • Seite 5 3.5.4 Austauschen des Akkus....................29 3.5.5 Recycling des Akkus....................29 3.5.6 Wartung des Akkus .....................29 4 Systemmenü ...........................30 4.1 Patient Anlegen ........................30 4.2 Standardeinstellung ......................30 4.3 Systemeinstellung ........................31 4.4 SELEKTION........................32 4.5 Löschen von Daten.......................32 4.6 Version..........................32 4.7 Zeit Einstellen ........................33 4.8 NIBP Einstellung........................33 4.9 TEMP-Setup.........................33 4.10 Alarmeinstellung ........................34 4.11 BEIBEHALTEN.........................34...
  • Seite 6 7 Instandhaltung/Reinigung......................52 7.1 Systemüberprüfung ......................52 7.2 Übliche Reinigung .......................52 7.3 Desinfektion .........................53 7.4 Austausch der Sicherung ......................53 8 SpO Überwachung........................54 8.1 Was ist SpO Überwachung ....................54 8.2 Vorkehrungen während der SpO /Puls Überwachung ............55 8.3 Überwachungsablauf......................55 8.4 Grenzen der Messung......................56 8.5 Menü...
  • Seite 7 10.2 TEMP-Überwachung mit dem TH-Modul.................76 10.2.1 Einleitung........................76 10.2.2 Messverfahren......................77 10.2.3 Alarm ........................79 10.2.4 Batterie austauschen ....................79 10.2.5 Wartung........................80 10.3 TEMP-Überwachung mit dem F3000-Modul ..............82 10.3.1 Allgemeine Informationen ..................82 10.3.2 Sicherheitshinweise ....................82 10.3.3 Sondenhüllen – Anbringen und Entfernen..............83 10.3.4 Wechseln der Isolationskammern und Sonden ............84 10.3.5 Messmodus .......................84 10.3.6 Messverfahren......................85 10.3.7 TEMP-Setup für F3000-Modul ................87...
  • Seite 8 A1.2.6 Datenspeicherung....................100 A1.2.7 NIBP (Optional).....................100 A1.2.8 SpO2 (Optional).....................101 A1.2.9 TEMP (Optional) ....................103 A1.2.10 Drahtloses Netzwerk....................105 Anhang ⅡEMC Informationsanleitungs..................106 A2.1 Elektromagnetische Emissionen - für das gesamte GERÄT und SYSTEM ....106 A2.2 Elektromagnetische Immunität - für alle GERÄTE und SYSTEME......107 A2.3 Elektromagnetische Immunität - für GERÄT und SYSTEM, die nicht LEBENSUNTERSTÜTZEND sind ..................108 A2.4 Empfohlene Separationsdistanzen...................
  • Seite 9: Verwendungszweck Und Sicherheitshinweise

    M3 Lebenszeichenmonitor Benutzerhandbuch 1 Verwendungszweck und Sicherheitshinweise 1.1 Verwendungszweck Der Monitor darf nur von qualifizierten Ärzten oder professionell geschulten Fachkräften verwendet werden und ist zur Überwachung von Erwachsenen, Kindern und Neugeborenen in Krankenhäusern vorgesehen. Dieser Monitor wird zur Überwachung der Vitalfunktionen von Patienten verwendet und ist für den Einsatz in Krankenhäusern einschließlich Abteilungen für ambulante Behandlung, Stationen...
  • Seite 10: Isoelektrische Erdung

    M3 Lebenszeichenmonitor Benutzerhandbuch 1.2.4 Isoelektrische Erdung Schutzklasse 1 Geräte sind bereits im schützenden Erdungssystem (schützende Erde) des Raumes enthalten mittels der Erdungskontakte des Stromsteckers. Für innere Untersuchungen am Herzen oder dem Gehirn, muss der Monitor eine separate Verbindung zum isoelektrischen Erdungssystem haben.
  • Seite 11 M3 Lebenszeichenmonitor Benutzerhandbuch WARNUNG Die Installation dieses Geräts darf nur von qualifizierten Wartungstechnikern ausgeführt werden. Nur Wartungstechniker von EDAN dürfen das Gehäuse öffnen. EXPLOSIONSGEFAHR – Verwenden Sie diesen Monitor nicht in der Nähe entflammbarer Anästhetika oder ähnlicher explosiver Stoffe. ELEKTROSCHOCKGEFAHR – Für die Stromversorgung ist eine dreipolige,...
  • Seite 12 M3 Lebenszeichenmonitor Benutzerhandbuch WARNUNG 17 Es dürfen nur Patientenkabel und anderes Zubehör von EDAN verwendet werden. Nur so können Leistungsfähigkeit und Schutz gegen Stromschlag gewährleistet, und eine Verletzung des Patienten vermieden werden 18 Der Benutzer muss den Monitor und das Zubehör vor der Verwendung überprüfen.
  • Seite 13 11 Sollte der Monitor feucht werden, lassen Sie ihn solange trocknen, bis wieder ein ordnungsgemäßer Betrieb möglich ist. Sollten versehentlich Flüssigkeiten auf den Monitor gegossen werden, wenden Sie sich an das Wartungspersonal von EDAN. 12 Durch Einstellen der Alarmgrenzen auf Extremwerte kann das Alarmsystem nutzlos werden.
  • Seite 14: Erklärung Der Symbole Auf Dem Monitor

    M3 Lebenszeichenmonitor Benutzerhandbuch Das Gerät ist für die Anzeige der funktionalen Sauerstoffsättigung kalibriert. Dieses Gerät ist nicht für die private Verwendung zuhause vorgesehen. Wenn das Gerät verfärbt oder beschädigt ist, das Gerät nicht weiterverwenden. Die in diesem Handbuch verwendeten Abbildungen und Oberflächensymbole dienen nur der Referenz.
  • Seite 15 M3 Lebenszeichenmonitor Benutzerhandbuch Standby. Es bezeichnet, dass der Wechsel oder die Wechselposition, Teil Monitors angeschaltet wurde, während der Monitor im Stanbystatus war. Seriennummer Das Symbol zeigt an, dass das Produkt der Richtlinie 93/42/EWG Rates Juni 1993 über Medizinprodukte entspricht. Autorisierte Repräsentanten...
  • Seite 16: Einrichtung Des Monitors

    M3 Lebenszeichenmonitor Benutzerhandbuch 2 Einrichtung des Monitors HINWEIS: Um sicherzustellen, dass der Monitor odentlich abeitet, lesen Sie bitte das Kapitel 1.2 Sicherheitsanleitung und folgen Sie den Schritten bevor Sie den Monitor benutzen. 2.1 Öffnen der Verpackung und Überprüfen Prüfen Sie vor dem Auspacken die Verpackung auf sichtbare Schäden. Wenn Sie Hinweise auf...
  • Seite 17: Energie Auf Den Monitor

    M3 Lebenszeichenmonitor Benutzerhandbuch 2.3 Energie auf den Monitor Drücken Sie die EIN/AUS-Taste auf dem vorderen Bedienfeld zum Einschalten des Monitors, woraufhin das Geräte-LOGO auf dem Bildschirm angezeigt wird. WARNUNG Benutzen Sie es an keinem Patienten falls irgendein Schaden entdeckt wurde oder der Monitor Fehlermeldungen anzeigt.
  • Seite 18: Einführung

    Der Monitor ist ein benutzerfreundliches Gerät mit Arbeitsvorgängen, die durch ein paar Druckknöpfe an der vorderen Bedienplatte ausgeführt werden können. Siehe 3.3 Druckknopffunktionen für Details. Abbildung 3-1 M3 Lebenszeichenmonitor Der M3 Lebenszeichenmonitor kann folgendes überwachen: : Arterielle Sauerstoffsättigung (SpO Pulsfrequenz (PR); PLETH (Plethysmogram).
  • Seite 19: Bildschirmanzeige

    M3 Lebenszeichenmonitor Benutzerhandbuch Der Monitor bietet ausführliche Funktionen wie visuellen und hörbaren Alarm, Drucker und Speicher für Trenddaten, /NIBP/TEMP Messungsnachprüfung, Netzverbindung, Krankenschwesterruf, Alarmereignisse usw. Der Drucker, die kabellose Netzverbindung und die mobile Speicherung sind optionale Funktionen des Monitors. 3.2 Bildschirmanzeige Der Monitor ist mit einer LCD-Anzeige ausgestattet.
  • Seite 20 M3 Lebenszeichenmonitor Benutzerhandbuch ④ ① ② ③ Abbildung 3-2 Hauptanzeige mit Wellenform Um zur Anzeige des Alarmliste anzuzeigen, wird wie folgt vorgegangen: ② Abbildung 3-3 Hauptanzeige mit Daten Um zur Anzeige des Trenddiagramms zu wechseln, wird wie folgt vorgegangen:...
  • Seite 21 M3 Lebenszeichenmonitor Benutzerhandbuch Abbildung 3-4 Trend-Diagramm Die Symbole im Interface und Ihre Bedeutungen lauten: Batteriestatus anzeige Verbunden mit der Hauptenergieversorgung Netzwerk Verbindungsanzeige Netzwerkverbindung aus Mittel/Niedriges Alarmsymbol Hohes Alarmsymbol Audiosystem Aus-Symbol Alarm stummgeschaltet Parameteralarm aus...
  • Seite 22 M3 Lebenszeichenmonitor Benutzerhandbuch Patiententyp: ERW Patiententyp: KIN Patiententyp: NEO Manueller NIBP-Modus NIBP Intervallmodus Konstanter NIBP Modus Herzschlag Orale TEMP-Messung im ERW-Modus Axillare TEMP-Messung im ERW-Modus Rektale TEMP-Messung im ERW-Modus Nur für Gerät mit Orale TEMP-Messung im KIN-Modus oder F3000-TEMP-M Axillare TEMP-Messung im KIN-Modus odul.
  • Seite 23 M3 Lebenszeichenmonitor Benutzerhandbuch Nur für Geräte einem Ohr-TEMP-Messung Infrarot-Ohr-Tem peraturmodul. Aktuelle Patienten-ID Aktuelle Zeit 15: 29: 31 Parameterbereich (①) Der Parameterbereich ist rechts des Wellenformbereichs, Es werden Parameter angezeigt: ⎯ SpO (Einheit: %) ⎯ PR (Pulsfrequenz, Einheit: BPM) NIBP: ⎯ SYS, DIA, MAP (Einheit: mmHg oder kPa) ⎯...
  • Seite 24: Doppelparameter-Modus

    M3 Lebenszeichenmonitor Benutzerhandbuch Ladeanzeige und Ladestatus Um den Ladestatus anzuzeigen: Wenn die Batterie aufgeladen wird leuchtet das Licht gelb; nachdem das Aufladen beendet wurde, wird das Licht ausgehen. 3.2.2 Doppelparameter-Modus Bildschirm NIBP+SpO Abbildung 3-5: NIBP als Hauptparameter...
  • Seite 25 M3 Lebenszeichenmonitor Benutzerhandbuch Abbildung 3-6: SpO als Hauptparameter Bildschirm NIBP+TEMP Abbildung 3-7: Bildschirm NIBP+TEMP...
  • Seite 26: Einzelparameter-Modus

    M3 Lebenszeichenmonitor Benutzerhandbuch 3.2.3 Einzelparameter-Modus Einzel-SpO Abbildung 3-8 Anzeige Einzel-SpO Einzel-NIBP Im Einzel-NIBP-Modus wird auch die PR aus der NIBP-Messung angezeigt.
  • Seite 27 M3 Lebenszeichenmonitor Benutzerhandbuch Abbildung 3-9 Anzeige Einzel-NIBP...
  • Seite 28: Druckknopffunktionen

    M3 Lebenszeichenmonitor Benutzerhandbuch 3.3 Druckknopffunktionen ⑤ ⑥ ⑦ ⑧ ⑨ ① ② ③ ④ Abbildung 3-10 Drückknöpfe Alle Arbeitsvorgänge am Monitor können durch mehrere Knöpfe durchgeführt werden. Drücken Sie bei ausgeschaltetem Monitor diese Taste, um den Monitor einzuschalten. Wenn Sie bei...
  • Seite 29 M3 Lebenszeichenmonitor Benutzerhandbuch Tastenlautstärke Pulston auszuschalten. Anschließend wird im Informationsbereich das Symbol angezeigt. Durch erneutes Drücken der Taste wird das Audiosystem wieder aktiviert. Zum Aufblasen der Manschette und Starten einer NIBP START/STOPP Blutdruckmessung. Drücken Sie während der Messung ③ die Taste, um den Vorgang zu beenden. (Für den Monitor mit NIBP-Funktion).
  • Seite 30: Interface

    M3 Lebenszeichenmonitor Benutzerhandbuch Wählen Sie die Elemente im Menü aus, oder setzen Sie die Elemente herab oder herauf. Bestätigen Sie die ⑦ Auswahl mit dem OK-Knopf. HERAB Die Symbole auf dem vorderen Bedienfeld: Die LED neben diesem Symbol zeigt den Ladezustand an.
  • Seite 31 M3 Lebenszeichenmonitor Benutzerhandbuch ① ② ③ Abbildung 3-11 Linke Bedienplatte Sensoranschluss an der vorderen Bedienplatte Konnektoren für Kabel und Sensoren sind wie in Abbildung 3-8 angezeigt. 1. SpO Sensorkonnektor ② 2. NIBP Manschettenkonnektor ③ Rechte Seite des Monitors Wenn der Monitor über eine TEMP-Funktion verfügt, befinden sich das TEMP-Modul und...
  • Seite 32 M3 Lebenszeichenmonitor Benutzerhandbuch T2 TEMP-Modul: T2 TEMP-Thermometer T2 TEMP -Thermometergehäus Infrarot-Ohr-Temperaturmodul: TH TEMP-Thermometer TEMP-Thermometerhalterung...
  • Seite 33 M3 Lebenszeichenmonitor Benutzerhandbuch With F3000 TEMP Module: F3000-TEMP-Sonde F3000-TEMP-Isolation skammer Abbildung 3-12: Rechte Seite WARNUNG Schließen Sie nur Zubehör am Gerät an, das im Lieferumfang enthalten ist bzw. von EDAN empfohlen wird.
  • Seite 34 ① Eisoelektrische Erdungsterminus für die Verbindung mit dem Krankenhauserdungssystem. ② Energieversorgungssockel: 100 ~ 240 V, 50/60 Hz. ③ USB-Anschluss für USB-Speichermedium ④ Netzwerkinterface: Standard RJ45 Sockel, zum Verbinden mit MFM-CMS von EDAN. Untere Bedienplatte Es befinden sich das Batteriefach und die Sicherungsbox an der unteren Bedienplatte.
  • Seite 35: Eingebaute Wiederaufladbare Batterie

    M3 Lebenszeichenmonitor Benutzerhandbuch Batteriefachabdeckung Sicherungsfach Abbildung 3-14 untere Bedienplatte 3.5 Eingebaute Wiederaufladbare Batterie 3.5.1 Sicherheitshinweise zum Akku WARNUNG Legen Sie die Batterie nicht in der falschen Richtung in den Monitor mit dem (+) und (-). Entnehmen Sie die Batterie nicht während dem Überwachen. Eine unerwartete Stromversorgungsunterbrechung kann keine Wirkung auf die normale Arbeitsweise des Monitors haben, wenn er die Batterie zum Standby hat.
  • Seite 36: Akkustatus Auf Dem Hauptbildschirm

    M3 Lebenszeichenmonitor Benutzerhandbuch WARNUNG Erhitzen Sie die Batterie nicht und werfen Sie sie nicht ins Feuer. Benutzen Sie nicht, lassen Sie die Batterie nicht in der Nähe von Feuer oder anderen Orten wo die Temperatur höher als 60 ist. ℃...
  • Seite 37: Austauschen Des Akkus

    M3 Lebenszeichenmonitor Benutzerhandbuch 4. Die Betriebszeit des Akkus spiegelt die Akkuleistung wider. Wenn die Betriebszeit deutlich unter der in den Spezifikationen angegebenen Zeit liegt, tauschen Sie den Akku aus oder wenden Sie sich an den Kundendienst. 3.5.4 Austauschen des Akkus Im Überwachungs- oder Kommunikationsstatus zeigt der Monitor einen Alarm „Batterie!“...
  • Seite 38: Systemmenü

    M3 Lebenszeichenmonitor Benutzerhandbuch 4 Systemmenü Der M3 Monitor bietet flexible Konfigurationen. Sie können verschiedene Aspekte des Monitors einstellen, beinhaltend die Parameter, überwacht werden sollen, die Tonsignallautstärke und den Ausgabeinhalt. Drücken Sie den MENÜ-Knopf an der vorderen Bedienplatte um das SYSTEMMENÜ...
  • Seite 39: Als "Benutzerdef" Speichern

    M3 Lebenszeichenmonitor Benutzerhandbuch Abbildung 4-2 Standardmenü FAC STA KONFIG: Firmenstandardkonfiguration; BENU STA KONFIG: Benutzerbestimmte Standardeinstellung; ALS “BENUTZERDEF” SPEICHERN: Speichern Sie die aktuelle Einstellung als Benutzerstandardeinstellung. BESTÄTIGEN: Bestätigen Sie Ihre Auswahl, verlassen Sie dieses Untermenü und kehren Sie zum vorherigen Menü zurück.
  • Seite 40: Selektion

    M3 Lebenszeichenmonitor Benutzerhandbuch Im Stichprobenmodus wird keine Trendgrafik angezeigt. KURVE: Setzen Sie die angezeigten Kurven auf LEER oder AUSGEFÜLLT. SCREEN WAHL: Wählen Sie NIBP oder SPO als angezeigter Hauptparameter (SCREEN WAHL ist nur bei Monitoren mit konfigurierten NIBP+SpO -Modulen verfügbar).
  • Seite 41: Zeit Einstellen

    M3 Lebenszeichenmonitor Benutzerhandbuch 4.7 Zeit Einstellen Wählen Sie das ZEITEINSTELL Element im SYSTEMMENÜ aus, um das Untermenü ZEITEINSTELL wie unten angezeigt aufzurufen. Die Systemzeit ist im Format M-T-J für Monat-Tag-Jahr, Stunde, Minute und Sekunde. Wählen Sie das Element, das Sie modifizieren wollen und bestätigen mittels des BESTÄTIGEN Knopfes.
  • Seite 42: Alarmeinstellung

    Wählen Sie BEIBEHALTEN im SYSTEMMENÜ, um das WARTUNGSPASSWORT EING. Dialogfenster wie unten angezeigt aufzurufen, indem Sie das Passwort eingeben können und dann die Instandhalteeinstellungen individualisieren können. Die Firmeninstandhaltefunktion ist nur nur den Kundendienstingenieuren von EDAN oder von EDAN autorisierten Repräsentanten verfügbar. Abbildung 4-4 WARTUNGSPASSWORT EING.
  • Seite 43 Der Relaiskontakt zwischen Stift 7 und Stift 8 von RJ-45 ist normal offen. Bei einem akustischen Alarm ist er jedoch geschlossen. Server IP: Die voreingestellte Server-IP lautet 202.114.4.119. Sie kann vom Benutzer entsprechend der IP-Adresse des PCs abgeändert werden, auf dem das MFM-CMS von EDAN installiert ist. Server Port: Stellen Sie den Server-Port ein.
  • Seite 44 M3 Lebenszeichenmonitor Benutzerhandbuch RESET: Wählen Sie diese Option, um das NIBP-Modul zurückzusetzen - Stellen Sie den Messstatus wieder her. - Wählen Sie diese Option zur Wiederherstellung der Anfangseinstellungen der Druckpumpe. - Wenn die Druckpumpe nicht ordnungsgemäß arbeitet und das System keine entsprechende Fehlermeldung ausgeben kann, wählen Sie diese Option zur Aktivierung eines Selbsttests.
  • Seite 45 M3 Lebenszeichenmonitor Benutzerhandbuch PNEUMAT. Mit dieser Option lässt sich ein Luftlecktest durchführen. Wählen Sie diese Option, um den Luftlecktest zu starten. Darauf ändert sich die Option in STOPP PNEUM. Wählen Sie die Option erneut, damit das System den Luftlecktest stoppt.
  • Seite 46 M3 Lebenszeichenmonitor Benutzerhandbuch ALARM SETUP: ALMSTUMMSCH.: Stellen Sie die Dauer der Stummschaltung des akustischen Alarms auf 60 s, 120 s oder 180 s ein. ALARM SILENCE Sie können diese Option auf EIN oder AUS setzen. Wenn die Option auf EIN eingestellt ist, können Sie das Audiosystem ausschalten, indem Sie die Taste SILENCE auf dem vorderen...
  • Seite 47: Werkseinstellung

    Ausführliche Angaben zur Verwendung des Scanners finden Sie in dessen Bedienerhandbuch. EXIT: Verlassen Sie das Menü. Werkseinstellung Die Firmeninstandhaltefunktion ist nur nur den Kundendienstingenieuren von EDAN oder von EDAN autorisierten Repräsentanten verfügbar. 4.12 Datenspeicher Der Monitor unterstützt USB-Speichermedien für die Datenspeicherfunktion. Die Einstellungen für die Datenspeicherung werden unter SYSTEMMENÜ...
  • Seite 48 M3 Lebenszeichenmonitor Benutzerhandbuch WARNUNG Wenn Sie die Datenspeicherfunktion stoppen wollen, müssen Sie diese Option vor dem Entfernen des USB-Datenträgers auf AUS setzen. Entfernen Sie den USB-Datenträger nicht während der Datenspeicherung. Falls beim Entfernen des Datenträgers beschädigte Daten nicht auf dem Monitor gelöscht werden können, kann der Benutzer die Daten auf dem PC löschen.
  • Seite 49 M3 Lebenszeichenmonitor Benutzerhandbuch - HOCH-RUNT: Auswählen, um die Seite mit HOCH bzw. RUNT umzublättern. - SUCHE: Die Daten können anhand von PATIENT-ID, DATUM oder Uhrzeit durchsucht werden. Siehe das folgende Dialogfenster: Abbildung 4-10 Suche - ZURÜCK: Auswählen, um zum vorherigen Menü zurückzukehren.
  • Seite 50: Schlafmodus

    M3 Lebenszeichenmonitor Benutzerhandbuch Abbildung 4-12 Trendtabelle LÖSCHEN: einzelne Daten löschen; ZURÜCK: zurück ins vorherige Menü HINWEIS: Das Trenddiagramm kann nur die SpO -Werte anzeigen. HINWEIS: Die gespeicherten Daten können nicht in Echtzeit durchsucht werden. Vor der Suche muss die Datenspeicherfunktion abgeschaltet werden.
  • Seite 51 M3 Lebenszeichenmonitor Benutzerhandbuch Wählen Sie JA, um in den Standby-Modus zu wechseln. HINWEIS: Wenn SYSTEMSETUP > STANDBY auf AUS gesetzt ist, der Monitor sich im Modus DEMO befindet oder kein Eingangssignal vorhanden ist, kann der Monitor durch Drücken der Taste EIN/AUS nicht in den Standby-Modus versetzt werden.
  • Seite 52: Alarm

    M3 Lebenszeichenmonitor Benutzerhandbuch 5 Alarm Dieses Kapitel gibt allgemeine Informationen über den Alarm und Messungen, die entsprechend genommen werden, an. Alarmeinstellung und Anzeigenachricht sind in den jeweiligen Parametereinstellungsektionen dargeboten. WARNUNG Werden gleiche oder ähnliche Geräte zusammen in einem Bereich mit unterschiedlichen Alarmeinstellungen verwendet, wie z.
  • Seite 53: Alarmmodi

    M3 Lebenszeichenmonitor Benutzerhandbuch 5.1.2 Alarmmodi Wenn der Alarm erscheint, kann der Monitor die Aufmerksamkeit des Benutzers in mindestens drei Arten wecken. Sie sind Tonanzeige, Visuelle Anzeige und Beschreibung. Ton und Visuelle Anzeige wird durch das LCD-gerät, den Lautsprecher am Bildschirm und den Alarmanzeiger angezeigt.
  • Seite 54: Alarmeinstellung

    M3 Lebenszeichenmonitor Benutzerhandbuch Alarmton Die hohen/mittleren/niedrigen Alarmlevel werden durch das System in den folgenden verschiedenen Tonarten angezeigt.: Alarmlevel Tonmeldung Modus “beep-beep-beep------beep-beep, beep-beep-beep------ Hoch beep-beep”, der alle 5 Sekunden ausgelöst wird. Mittel Modus ist “beep-beep-beep”, der alle 25 Sekunden ausgelöst wird.
  • Seite 55: Alarmanlässe

    M3 Lebenszeichenmonitor Benutzerhandbuch den SYS-Alarm: Schritt 1: Stellen Sie SYS-Alarm auf EIN; Schritt 2: Wählen Sie ALM HO (Obere Alarmgrenze für SYS), ALM TI (Untere Alarmgrenze für SYS). Der Benutzer kann durch Drücken auf HOCH/RUNT und OK das Menü einstellen.
  • Seite 56: Parameteralarm

    M3 Lebenszeichenmonitor Benutzerhandbuch akustische Alarmsignal wird stummgeschaltet. Das Symbol für den stummgeschalteten Alarm wird angezeigt. Durch erneutes Drücken der Taste SILENCE wird das akustische Alarmsignal wieder aktiviert. Symbol für ausgeschaltetes Audiosystem Wenn Sie die Taste SILENCE länger als 2 s drücken, werden das Audiosystem, d. h. das akustische Alarmsignal, die Tastentöne und der Pulston, ausgeschaltet.
  • Seite 57: Alarmtests

    M3 Lebenszeichenmonitor Benutzerhandbuch Sie werden die Alarmnachrichten für die individuellen Parameter in ihren entsprechenden Kapiteln dieses Handbuchs finden. 5.6 Alarmtests Wenn Sie den Monitor einschalten, wird ein Selbsttest ausgeführt. Überprüfen Sie, ob die Alarmanzeige aufleuchtet und ein einzelner Ton zu hören ist. Dies weist darauf hin, dass die optischen und akustischen Alarmanzeigen ordnungsgemäß...
  • Seite 58: Trend Und Drucken

    M3 Lebenszeichenmonitor Benutzerhandbuch 6 Trend und Drucken Der Monitor bietet 72 Stunden Trenddaten aller Parameter (SYS, MAP, DIA, PR, SpO Speicherung von 30, 000 NIBP Messergebnissen, 5-Stunden SpO Wellenform und 800 Alarmereignisse. Im SELEKTION Untermenü kann der Benutzer die angezeigt Tabelle einstellen, dann können die Trendtabelle oder die Alarmliste mittels des DRUCKEN Knopfes ausgedruckt werden.
  • Seite 59 M3 Lebenszeichenmonitor Benutzerhandbuch Kein Papier Wenn Kein Druckerpapier Alarm angezeigt wird, kann der Drucker nicht starten. Bitte setzen Sie das Druckpapier ordentlich ein.. Papier einsetzen ■ Den oberen Teil des Druckergehäuses nach außen ziehen, um das Gehäuse zu öffnen. ■...
  • Seite 60: Instandhaltung/Reinigung

    Zustand ist. Wenn Sie irgendeinen Schaden am Monitor finden, hören Sie auf ihn am Patienten zu benutzen und kontaktieren sofort Sie den biomedizinischen Ingenieur des Krankenhauses oder EDAN. Die Gesamtprüfung des Monitors, beinhaltend die Sicherheitskontrolle, sollte nur von qualifizierten Personal einmal alle 24 Monate, und einmal nach der Reparatur durchgeführt werden.
  • Seite 61: Desinfektion

    M3 Lebenszeichenmonitor Benutzerhandbuch ACHTUNG Verwenden Sie niemals scheuernde Materialien, z. B. Stahlwolle usw. Lassen Sie kein Reinigungsmittel in das Gehäuse des Systems eindringen. Lassen Sie keine Reinigungsmittel auf Teilen der Ausrüstung zurück. Empfohlene Reinigungsmittel zur Reinigung des Monitorgehäuses sind: ■...
  • Seite 62: Spo 2 Überwachung

    M3 Lebenszeichenmonitor Benutzerhandbuch 8 SpO Überwachung 8.1 Was ist SpO Überwachung Das Gerät misst die funktionelle Blutsauerstoffsättigung. SpO Plethysmogram Messung wird ausgeführt, um die Sauerstoffsättigung des Hemoglobin im arteriellen Blut festzustellen. Wenn, zum Beispiel, 97% Hämoglobinmoleküle in den roten Blutzellen der Arterie sich mit Sauerstoff verbinden, dann hat das Blut eine Sauerstoffsättigung von 97%.
  • Seite 63: Vorkehrungen Während Der Spo /Puls Überwachung

    M3 Lebenszeichenmonitor Benutzerhandbuch 8.2 Vorkehrungen während der SpO /Puls Überwachung WARNUNG Überprüfen Sie die Sensorkabelfehleraufdeckung bevor die Überwachungsphase beginnt. Entfernen Sie das SpO Sensorkabel vom Sockel, der Bildschirm wird die Fehlernachricht “SpO SENSOR AUS” anzeigen und der härbare Alarm wird aktiviert.
  • Seite 64: Grenzen Der Messung

    M3 Lebenszeichenmonitor Benutzerhandbuch Abbildung 8-1 Anbringen des Sensors 8.4 Grenzen der Messung Im Arbeitsvorgang kann die Genauigkeit der Oximetriemessungen beeinflusst werden: Hoch-Frequenz elektrischer Lärm, beinhaltend Lärm, der durch das Hostsystem verursacht wurde, oder Lärm von externen Quellen, wie z.B. elektrochirurgischer Apparat, der vom Hostsystem zugelassen wurde.
  • Seite 65: Alarmbeschreibung

    M3 Lebenszeichenmonitor Benutzerhandbuch Stellen Sie ALM HO für die obere Alarmgrenze und ALM TI für die untere Alarmgrenze ein. Wenn der Messwert über ALM HO oder unter ALM TI liegt, gibt der Monitor einen Alarm aus. WARNUNG Um Gesundheitsgefahren zu vermeiden, muss.
  • Seite 66 M3 Lebenszeichenmonitor Benutzerhandbuch Nachricht Anlass Alarlevel PR ZU HOCH Mittel PR Messwert ist über dem oberen Alarmwert. PR ZU NIEDRIG PR Messwert ist unter dem unteren Alarmlimit. Mittel Der Signalton für die Blutdruckmessung von der KEIN PULS Messposition ist zu schwach; der Monitor erkennt Hoch kein Blutdrucksignal.
  • Seite 67: Instandhaltung Und Reinigung

    M3 Lebenszeichenmonitor Benutzerhandbuch Meldung Bedeutung/Ursache Alarmstufe Was ist zu tun Der SpO -Sensor ist nicht Schließen Sie den Sensor Monitor erneut am Monitor an. KEIN angeschlossen, oder der Niedrig Stellen Sie sicher, dass das -SENSOR Sensor ist nicht korrekt Kabel korrekt am Monitor mit dem Gerät verbunden.
  • Seite 68: Nibp-Überwachung

    M3 Lebenszeichenmonitor Benutzerhandbuch 9 NIBP-Überwachung 9.1 Einführung Dieser Monitor verwendet oszillometrische Verfahren für nichtinvasive Blutdruckmessung (NIBP). Sie eignet sich für Erwachsene, Kinder und Neugeborene. Oszillometrische Geräte messen die Amplitude der Druckveränderungen in der okkludierenden Blutdruckmanschette, wenn die Manschette sich von einem suprasystolischen Druckniveau entleert.
  • Seite 69: Nibp Überwachung

    M3 Lebenszeichenmonitor Benutzerhandbuch WARNUNG Legen Sie die Manschette nicht an ein Glied an, das eine intravenöse Infusion oder Katheter an der Stelle hat. Dies könnte Gewebeschäden um das Katheter verursachen, wenn die Infusion während der Manschettenaufblasung verlangsamt oder blockiert wird.
  • Seite 70 M3 Lebenszeichenmonitor Benutzerhandbuch Abbildung 9-1 Manschette anlegen HINWEIS: Die Breite der Manschette beträgt entweder ca. 40 % des Gliedmaßenumfangs oder 2/3 der Oberarmlänge. Der aufblasbare Teil der Manschette muss lang genug sein, um 80 bis 100 % der Gliedmaße zu umschließen. Eine falsche Manschettengröße kann zu falschen Werten führen.
  • Seite 71 M3 Lebenszeichenmonitor Benutzerhandbuch Betriebsanweisungen 1. Stoppen der Automatischen Messung: Während der automatischen Messung, drücken Sie den START Knopf an der vorderen Bedienplatte jeder Zeit, um die automatische Messung zu stoppen. WARNUNG Wenn Sie die AUTO Messung in kurzer Zeit wiederholt haben, kann es sein, dass dies zu falschen Messungen kommt oder dies das Leben des Patienten gefährdet.
  • Seite 72 M3 Lebenszeichenmonitor Benutzerhandbuch Anfänglicher Inflationsdruck Patiententyp 160 mmHg 140 mmHg 100 mmHg Aufblaswert Messbegrenzungen Zu verschiedenen Patientenverfassungen hat die oscillometrische Messung bestimmte Grenzen. Die Messung ist auf der Suche nach rgulären arteriellen Druckpuls. Unter diesen Umständen wenn die Patientenverfassung es schwierig macht zu bestimmen, wird die Messung unzuverläsig und die Messzeit steigt an.
  • Seite 73: Nibp Einstellungsmenü

    M3 Lebenszeichenmonitor Benutzerhandbuch 9.4 NIBP Einstellungsmenü 9.4.1 NIBP Einstellung Im SYSTEMMENÜ, rufen Sie das NIBP-KONF. (MAN.) Manuell, oder INTERVALL:setzen 1/2/3/4/5/10/15/30/60/90/120/240/480 min. Wenn Intervall auf AVG eingestellt ist, liefert der Monitor das Ergebnis durch Mittelung der Werte, die bei drei- oder fünfmaligen NIBP-Messungen erhalten werden.
  • Seite 74: Bei Der Konfiguration Mit Einer Nipb-Messmöglichkeit Wird Die Pr Im Menü

    M3 Lebenszeichenmonitor Benutzerhandbuch Die Absgleichungsreichwite der NIBP Alarmlimits: Erwachsenenmodus 40~270 mmHg 10~215 mmHg 20~235 mmHg Kindmodus 40~200 mmHg 10~150 mmHg 20~165 mmHg Neonatalmodus 40~135 mmHg 10~100 mmHg 20~110 mmHg Bei der Konfiguration mit einer NIPB-Messmöglichkeit wird die PR im Menü...
  • Seite 75 M3 Lebenszeichenmonitor Benutzerhandbuch Nachricht Anlass Alarlevel NM ZU HOCH NIBP MAP Messwert ist über dem oberen Alarmlimit. Mittel NM ZU NIEDRIG NIBP MAP Messwert ist unter dem unteren Alarmlimit. Mittel Technische Alarme: (Anzeige im Bereich unter dem NIBP Wert): Nachricht...
  • Seite 76: Instandhaltung Und Reinigung

    M3 Lebenszeichenmonitor Benutzerhandbuch Nachricht Anlass Alarlevel Abhilfe Überprüfen Sie und ersetzen Sie leckenden Teile, falls Während PNEUMATISC notwendig, benachrichtigen Sie pneumatischen Tests Niedrig HES LECK einen biomedizinischen Ingenieur wurde ein Leck entdeckt. oder eine Herstellerdienstleistungsperson. Manschettentyp passt nicht Wählen passenden...
  • Seite 77: Temp-Überwachung (Optional)

    10.1 TEMP-Überwachung mit dem T2-Modul 10.1.1 Einleitung Der M3 mit dem T2-Modul misst die Temperatur im Modus „Vorhersage“ oder „Monitor“. Im Vorhersagemodus führt der Monitor in kurzer Zeit eine orale/axillare/rektale TEMP-Messung durch und berechnet und liefert die Messergebnisse. Im Monitormodus kann das Gerät den Patienten 10 min lang überwachen.
  • Seite 78: Messverfahren

    Die Sonde muss direkten Hautkontakt haben. Beißen auf die Sensorspitze während der Messung kann den Sensor beschädigen. Verwenden Sie die von EDAN empfohlenen Einweghüllen für den TEMP-Sensor, um eine Kreuzkontamination zwischen Patienten zu vermeiden. Die Verwendung anderer Sondenhüllen kann zu fehlerhaften Messungen führen.
  • Seite 79: Temp-Setup-Menü

    M3 Lebenszeichenmonitor Benutzerhandbuch Sublinguale Tasche Abbildung 10-1: Orale Messposition Führen Sie zur oralen TEMP-Messung keine axillare Temperaturmessung durch die Kleidung des Patienten durch. Der Monitor wechselt in den Vorhersage-Modus, — — — wird im TEMP-Parameterbereich angezeigt. Nach Abschluss der Vorhersage-Messung wird das Messergebnis angezeigt, und Messung beendet wird auf dem Bildschirm angezeigt.
  • Seite 80: Temp-Einheit-Setup

    M3 Lebenszeichenmonitor Benutzerhandbuch 10.1.3.2 TEMP-Einheit-Setup Wenn TEMP-Einheit ändern möchten, wählen SYSTEMMENÜ > BEIBEHALTEN > WARTUNGSPASSWORT EING > PASSWORT. TEMP-Einh: Sie können die TEMP-Einheit auf mmHg oder kPa einstellen. Die ausgewählte Einheit wird auf dem Hauptbildschirm angezeigt. 10.1.3.3 TEMP-Alarm-Setup Wählen Sie ALARM SETUP im SYSTEMMENÜ.
  • Seite 81: Temp-Alarmmeldung

    M3 Lebenszeichenmonitor Benutzerhandbuch 10.1.4 TEMP-Alarmmeldung In den Tabellen unten sind mögliche physiologische und technische Alarme beschrieben, die während der TEMP-Messung auftreten können. Physiologische Alarme: Meldung Bedeutung/Ursache Alarmstufe TEMP HOCH TEMP-Messwert überschreitet die obere Alarmgrenze. Mittel TEMP-Messwert unterschreitet untere TEMP TIEF Mittel Alarmgrenze.
  • Seite 82 M3 Lebenszeichenmonitor Benutzerhandbuch Meldung Bedeutung/Ursache Alarmstufe Was ist zu tun Sonde: Offline: Mittel Legen Sie den Sensor in die Datenfehler NTC-Widerstand >R Sensorhalterung, nehmen Sie ihn wieder heraus, und messen 0 ℃; Sie erneut. Wenn der Fehler Kurz: weiterhin auftritt, beenden Sie NTC-Widerstand <R...
  • Seite 83: Pflege Und Reinigung

    M3 Lebenszeichenmonitor Benutzerhandbuch Aufforderungsmeldung: Meldung Bedeutung/Ursache Was ist zu tun wärmen-oben Diese Meldung wird vom Monitor Positionieren Sie den Sensor in über angezeigt, wenn der Sensor aus der der Messposition und starten Sie Halterung genommen wird und die die Messung.
  • Seite 84: Temp-Überwachung Mit Dem Th-Modul

    M3 Lebenszeichenmonitor Benutzerhandbuch 10.2 TEMP-Überwachung mit dem TH-Modul 10.2.1 Einleitung Der M3 mit TH-Modul (Infrarot-Ohr-Temperaturmodul) misst die Temperatur im Ohr. Diagramm des Infrarot-Ohr-Thermometers WARNUNG Halten Sie die Sondenhüllen von Kindern fern. Verwenden Sie Einweg-Sondenhüllen nicht erneut. Verwenden Sie ausschließlich die im Lieferumfang enthaltenen und von EDAN empfohlenen Einweg-Sondenhüllen.
  • Seite 85: Messverfahren

    M3 Lebenszeichenmonitor Benutzerhandbuch ACHTUNG Das Thermometer ist nicht wasserdicht. Tauchen Sie das Thermometer nicht in Flüssigkeit ein und tropfen Sie kein Wasser darauf. Sollte dies passieren, trocknen Sie das Thermometer mit warmer Luft. Überprüfen Sie den ordnungsgemäßen Betrieb und die Genauigkeit.
  • Seite 86 M3 Lebenszeichenmonitor Benutzerhandbuch Sie die Sonde gut in den Gehörgang. Richten dabei für eine korrekte Messung die Sonde in Richtung der Membran des Trommelfells aus. HINWEIS: Ziehen Sie bei Kindern über zwei Jahren und bei Erwachsenen das Ohr wie unten dargestellt nach oben und hinten: Drücken Sie eine Sekunde lang die Scan-Taste, bis Sie einen langen Ton hören, der das Ende...
  • Seite 87: Alarm

    M3 Lebenszeichenmonitor Benutzerhandbuch Klinische Reproduzierbarkeit: 0,12 ℃ (1 bis 5 Jahre); 0,10 ℃ (>5 Jahre). 10.2.3 Alarm Es gelten die folgenden Alarmgrenzen: Patiententyp Mess- ALM HO ALM TI Schritt position +42 ℃ (+107,6 ERW/KIN/NEO +35,5 ℃ (+95,9 ℉) +0.1 ℃...
  • Seite 88: Wartung

    M3 Lebenszeichenmonitor Benutzerhandbuch Gehen Sie beim Austauschen der Batterie wie folgt vor: Öffnen Sie die Batteriefachabdeckung, indem Sie einen spitzen Gegenstand in das Stiftloch der Batteriefachabdeckung einführen und diese dabei mit Ihrem Daumen wegschieben. Halten Sie das Thermometer und entfernen Sie die Batterie mit einem kleinen Schraubenzieher.
  • Seite 89 M3 Lebenszeichenmonitor Benutzerhandbuch b Halten Sie die Taste „ON/MEM“ fünf Sekunden lang gedrückt, worauf auf dem Display das „AUS“-Symbol angezeigt. Halten Sie die Taste solange gedrückt, bis Sie auf dem Display einen Punkt sehen. c Das Thermometer befindet sich nun im Kalibrierungsmodus und das Display blinkt und zeigt das „KAL”-Symbol an.
  • Seite 90: Temp-Überwachung Mit Dem F3000-Modul

    M3 Lebenszeichenmonitor Benutzerhandbuch 10.3 TEMP-Überwachung mit dem F3000-Modul 10.3.1 Allgemeine Informationen Mit dem F3000-Modul kann der M3 die Temperatur von Patienten oral, axillar oder rektal messen. Die elektromagnetische Verträglichkeit dieses Geräts wurde durch Tests geprüft, die den Anforderungen gemäß EN60601-1-2: 2005 genügen.
  • Seite 91: Sondenhüllen - Anbringen Und Entfernen

    M3 Lebenszeichenmonitor Benutzerhandbuch HINWEIS: Dieses Gerät erzeugt Hochfrequenzenergie, auch wenn es für die Minimierung elektromagnetischer Interferenzeffekte konzipiert wurde. Sollte das Gerät nicht anweisungsgemäß verwendet werden, kann es zu Interferenzen mit anderen Geräten kommen, die in seiner Nähe betrieben werden. Wenn das Gerät eine Interferenz verursacht, kann versucht werden, die Interferenz folgendermaßen zu korrigieren:...
  • Seite 92: Wechseln Der Isolationskammern Und Sonden

    M3 Lebenszeichenmonitor Benutzerhandbuch 10.3.4 Wechseln der Isolationskammern und Sonden HINWEIS: Zur Unterstützung der Infektionskontrolle verwenden Sie für orale und axillare Temperaturmessungen nur die blaue Sonde und die blaue Isolationskammer. Die rote Sonde und die rote Isolationskammer darf nur für rektale Temperaturmessungen eingesetzt werden.
  • Seite 93: Messverfahren

    M3 Lebenszeichenmonitor Benutzerhandbuch „normalen“ Bereichs liegen, schaltet der Monitor automatisch in den Standardvorhersagemodus, um eine genauere Messung zu liefern. Im Kaltmodus steht der Schnellvorhersagemodus nicht zur Verfügung. Überwachungsmodus Wenn der MESSMODUS auf MONITOR eingestellt ist, führt der Monitor maximal 10 Minuten lang eine kontinuierliche Temperaturmessung durch.
  • Seite 94 M3 Lebenszeichenmonitor Benutzerhandbuch Wärmetaschen Der Mund des Patienten muss GESCHLOSSEN sein. Halten Sie die Sonde an dem Platz fest, bis die Temperatur angezeigt wird. Bei axillaren Temperaturmessungen lassen Sie den Patienten den Arm anheben und platzieren anschließend die Sondenspitze in der Achselhöhle. Drücken Sie vorsichtig, um einen guten Kontakt zu gewährleisten.
  • Seite 95: Temp-Setup Für F3000-Modul

    M3 Lebenszeichenmonitor Benutzerhandbuch Rektaltemperaturmessung Achten Sie darauf, dass die rote Isolationskammer/Sondeneinheit angebracht ist. Ziehen Sie die Sonde heraus und bringen Sie eine Sondenhülle an. Das Thermometer schaltet sich automatisch ein und ein Piepton wird hörbar, wenn die Sonde fertig aufgewärmt ist.
  • Seite 96: Alarm

    M3 Lebenszeichenmonitor Benutzerhandbuch Achten Sie jedes Mal vor Entnahme der Sonde aus dem Sondenschacht darauf, dass alle Einstellungen von TEMP-Setup ordnungsgemäß festgelegt sind. Wenn Sie Einstellungen unmittelbar nach Abschluss einer Messung ändern, werden die neuen Einstellungen bei der nächsten Messung wirksam.
  • Seite 97 M3 Lebenszeichenmonitor Benutzerhandbuch Meldung Bedeutung/Ursache Alarmniveau Was ist zu tun Fehler Kein Verbinden Sie die Sonde und Sondenkonfiguration (oder TEMP- Niedrig den Monitor richtig, und messen keine Sonde Sensor sie erneut. angeschlossen). Beenden Sie die Messung am TEMP-Modul und setzen Sie Temp.-...
  • Seite 98 M3 Lebenszeichenmonitor Benutzerhandbuch Meldung Bedeutung/Ursache Alarmniveau Was ist zu tun Beenden Sie die Messung am TEMP-Modul und setzen Sie Patiententhermistor für Temp.- sich einem Direktmodus instabil oder Niedrig Fehler P02 Biomedizintechniker oder dem außerhalb des Bereichs. Servicepersonal des Herstellers in Verbindung.
  • Seite 99: Überwachung

    M3 Lebenszeichenmonitor Benutzerhandbuch Bedienerhinweise: Meldung Bedeutung/Ursache Aufwrmzt beendet Diese Meldung wird vom Monitor angezeigt, wenn die Sonde nach Abschluss der Aufwärmphase aus dem Sondenschacht genommen wird. Messung beendet Vorhersagemessung ist abgeschlossen. Schnellvorh. beendet Schnellvorhersagemessung ist abgeschlossen. ÜBERWACHUNG Der Modus wird in den Monitormodus umgeschaltet.
  • Seite 100: Andere Funktionen

    M3 Lebenszeichenmonitor Benutzerhandbuch 11 Andere Funktionen 11.1 Schwesternruf Der Monitor verfügt über einen speziellen Schwesternrufanschluss, der über das Schwesternrufkabel mit dem Schwesternrufsystem verbunden wird, um den Schwesternruf zu ermöglichen. 11.2 Drahtloses Netzwerk Der Monitor kann über AP (Access Point) mit einem drahtlosen Netzwerk verbunden werden.
  • Seite 101: Zubehör Und Bestellinformationen

    M3 Lebenszeichenmonitor Benutzerhandbuch 12 Zubehör und Bestellinformationen WARNUNG Die Spezifikation des empfohlenen Zubehörs wird unten aufgelistet. Das Benutzen von anderem Zubehör kann den Monitor beschädigen. Das folgende Zubehör wird empfohlen wenn der Monitor benutzt wird. EDAN SpO 12.01.110492 SH3 SpO2-Wickelsensor für Neugeborene, wiederverwendbar 12.01.110515 SH4 SpO2-Sensor mit weicher Spitze für Erwachsene, TPU...
  • Seite 102 M3 Lebenszeichenmonitor Benutzerhandbuch NIBP 01.57.40020 NIBP-Manschette für Kleinkinder, 10 bis 19 cm, wiederverwendbar, CM1201 01.57.40018 NIBP-Manschette für Kinder, 18 bis 26 cm, wiederverwendbar, CM1202 01.57.40029 NIBP-Manschette für Erwachsene, 25 bis 35 cm, wiederverwendbar, CM1203 01.57.40074 NIBP-Manschette für Erwachsene, 33 bis 47 cm, wiederverwendbar, CM1204 NIBP-Manschette für Neugeborene, zur Verwendung bei einem einzigen...
  • Seite 103 M3 Lebenszeichenmonitor Benutzerhandbuch TEMP (Für F3000-Modul) 11.57.471312 Filac 3000 Oralsonde, 1,2 m 11.57.471313 Filac 3000 Oralsonde, 2,7 m 11.22.066159 Filac 3000 Isolationskammer für Oralmessung 11.57.471314 Filac 3000 Rektalsonde, 1,2 m 11.57.471315 Filac 3000 Rektalsonde, 2,7 m 11.22.066160 Filac 3000 Isolationskammer für Rektalmessung 11.57.471316 Filac 3000 Sondenhüllen...
  • Seite 104: Garantie Und Kundenservice

    Tritt bei einem Gerät, für das diese Garantie gilt, innerhalb der Garantiezeit ein Schaden auf (Materialfehler, defekte Bauteile, Fabrikationsfehler) und wird der Garantieanspruch innerhalb der Garantiezeit geltend gemacht, wird EDAN kostenlos eine Reparatur vornehmen oder das defekte Teil austauschen (die Entscheidung hierüber obliegt EDAN). EDAN stellt für die Reparaturzeit kein Ersatzgerät zur Verfügung.
  • Seite 105: Anhangⅰspezifikation

    M3 Lebenszeichenmonitor Benutzerhandbuch AnhangⅠSpezifikation A1.1 Klassifizierung Anti-Elektroschock-Typ Gerät Klasse I Gerät interner Stromversorgung Schutzgrad gegen Elektroschock , NIBP BF Defibrillationstyp; TEMP: Typ CF (T2-Modul) Typ CF (TH-Modul, F3000-Modul) Schutz vor Flüssigkeitseintritt IPX1 (Mit TEMP-Modul: IPX0) Arbeitssystem Gerät mit kontinuierlichem Betrieb...
  • Seite 106: A1.2.3 Anzeige

    M3 Lebenszeichenmonitor Benutzerhandbuch Temperatur +5 °C bis +40 °C Betrieb Mit TEMP: +10 °C bis +40 °C -20 °C bis +55 °C Transport und Lagerung Mit TH-Modul: -20 °C bis +50 °C Feuchtigkeit Betrieb 25 % bis 80 % (ohne Kondensation)
  • Seite 107: A1.2.4 Batterie

    M3 Lebenszeichenmonitor Benutzerhandbuch 3 Anzeigemodi entsprechend dem Alarmmodus SCHWESTERNRUF Antriebsmodus Relais Elektronisch ≤1 A, ≤125 VAC, ≤110 VDC Isolationsspannung 1500 VAC Aktion Normal offen A1.2.4 Batterie Menge Li-Batterie Kapazität 2,2 Ah; 4,4 Ah (optional) Betriebsdauer (mit einem neuen, voll geladenen Akku, bei 25 ℃, kontinuierliche SpO2-Messung,...
  • Seite 108: A1.2.6 Datenspeicherung

    M3 Lebenszeichenmonitor Benutzerhandbuch A1.2.6 Datenspeicherung Trend 72 Stunden, bei Auflösung von 1 min NIBP-Trendliste 30.000 Gruppen Alarmliste 800 Gruppen A1.2.7 NIBP (Optional) Methode Oszillometrisch Modus Manuell, Auto, Kontinuierlich Messintervall im AUTO-Modus 1/2/3/4/5/10/15/30/60/90/120/240/480 min Kontinuierlich 5 min in Intervallen von 5 s...
  • Seite 109: A1.2.8 Spo2 (Optional)

    M3 Lebenszeichenmonitor Benutzerhandbuch ±5 mmHg Max. mittlerer Fehler Maximale Standardabweichung 8 mmHg Maximale Messzeit einer einzelnen ERW/KIN 120 s Messung 90 s Typischer Messzeitraum 30 s bis 45 s (abhängig von HF/Bewegungsstörung) Überdruckschutz Doppelter Überdruckschutz 297±3 mmHg 240±3 mmHg 147±3 mmHg Messbereich 40 bis 240 Schläge/min...
  • Seite 110 M3 Lebenszeichenmonitor Benutzerhandbuch Auflösung 1 Schlag/min ±2 Schläge/min Genauigkeit Daten-Aktualisierungszeitraum Wellenlängen Rotes Licht 660±3 nm Infrarotlicht 905±5 nm Ausgegebene Lichtenergie Weniger als 15 mW Nellcor Modul (optional) Messbereich 1 % bis 100 % Alarmbereich 1 % bis 100 % Auflösung...
  • Seite 111: A1.2.9 Temp (Optional)

    M3 Lebenszeichenmonitor Benutzerhandbuch Pulsfrequenz Messbereich 20 bis 300 Schläge/min Auflösung 1 Schlag/min ± 3 Schläge/min (20 bis 250 Schläge/min) Genauigkeit Sensor Wellenlängen: ungefähr 660 und 900 nm Ausgegebene Lichtenergie: <15 mW A1.2.9 TEMP (Optional) T2-Modul: Monitormodus: 25 °C bis 45 °C Messbereich Vorhersagemodus: 35,5 °C bis 42 °C...
  • Seite 112 M3 Lebenszeichenmonitor Benutzerhandbuch 0,1 °C Auflösung ±0.2 °C (35,5 °C bis 42 °C) Genauigkeit ±0.3 °C (außerhalb der Grenzen) Reaktionszeit F3000-Modul: Messbereich 30 °C bis 43 °C Vorhersagemessbereich 35 °C bis 43 °C Vorhersagemessbereich für Kaltmodus 33 °C bis 43 °C Betriebstemperatur 10 °C bis 40 °C...
  • Seite 113: A1.2.10 Drahtloses Netzwerk

    M3 Lebenszeichenmonitor Benutzerhandbuch A1.2.10 Drahtloses Netzwerk Entspricht der Norm und der IEEE802.11b/g, R&TTE-Richtlinie (99/5/EEC) Richtlinie Frequenzbereich 2,412 GHz bis 2,462 GHz (Amerika) 2,412 GHz bis 2,484 GHz (Japan) 2,412 GHz bis 2,472 GHz (ETSI) Arbeitsfrequenz KN1 bis 11 (Amerika) KN1 bis 14 (Japan)
  • Seite 114: Anhang Ⅱemc Informationsanleitungs

    GERÄT und SYSTEM Anleitung und Herstellererklärung- elektromagnetische Emission Der M3 ist für den Gebrauch in einer elektromagnetischen Umgebung, wie unten beschrieben, bestimmt. Der Kunde oder der Benutzer des M3 sollte sicherstellen, dass er in solch einer Umgebung angewendet wird. Emissionstest...
  • Seite 115: A2.2 Elektromagnetische Immunität - Für Alle Geräte Und Systeme

    SYSTEME Anleitung und Herstellererklärung – elektromagnetische Immunität Der M3 ist für den Gebrauch in einer elektromagnetischen Umgebung, wie unten beschrieben, bestimmt. Der Kunde oder der Benutzer des M3 sollte sicherstellen, dass er in solch einer Umgebung angewendet wird. IEC/EN 60601 Elektromagnetische Immunitätstest...
  • Seite 116: A2.3 Elektromagnetische Immunität - Für Gerät Und System, Die Nicht Lebensunterstützend Sind

    LEBENSUNTERSTÜTZEND sind Anleitung und Herstellererklärung – elektromagnetische Immunität Der M3 ist für den Gebrauch in einer elektromagnetischen Umgebung, wie unten beschrieben, bestimmt. Der Kunde oder der Benutzer des M3 sollte sicherstellen, dass er in solch einer Umgebung angewendet wird. IEC/EN 60601 Elektromagnetische Immunitätstest...
  • Seite 117 M3 Lebenszeichenmonitor Benutzerhandbuch ⎡ ⎤ 80 MHz bis 800 MHz ⎢ ⎥ ⎣ ⎦ ⎡ ⎤ 800 MHz bis 2.5 GHz ⎢ ⎥ ⎣ ⎦ Wo P die maximale Energieausgabe des Trasnmitters in Watt (W) leistet, entsprechend Trasnmitterhersteller und d ist die...
  • Seite 118: A2.4 Empfohlene Separationsdistanzen

    Empholene Separationsdistanzen zwischen tragbaren und mobilen RF Kommunikationsgerät und dem M3 fötalen und mütterlichen Monitor. Der M3 ist für den Gerbrauch in einer elektromagnetischen Umgebung gedacht, in der abgestrahlte RF Unterbrechungen kontrolliert werden. Der Kunde oder Benutzer des M3 kann dabei helfen elektromagnetische Beeinflussung zu vermeiden indem eine minimale Distanz zwischen tragbarem und mobilen RF Kommunikationsgerät (Trasnmitter) und dem M3 wie untern empfohlen...
  • Seite 119 Distributed by 031 996 85 85 puras.ch...

Inhaltsverzeichnis