Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

EDAN DUS 60 Benutzerhandbuch Seite 12

Inhaltsverzeichnis

Werbung

DUS 60 Bedienungsanleitung Digitales Ultraschalldiagnosesystem
geerdete Steckdose gesteckt werden. Es dürfen keine ungeerdeten Adapter
verwendet werden.
4.
Zum Schutz vor Stromschlägen dürfen die Gerätestromkreise nicht verändert
werden. Um eine sichere Erdung zu gewährleisten, muss das System stets an
geerdete Steckdosen angeschlossen werden.
5.
Stromschlaggefahr – Stecker nicht mit feuchten oder nassen Händen berühren.
Zum Einstecken oder Ziehen des Steckers müssen die Hände sauber und trocken
sein.
6.
Das Gerät darf nicht vom Anwender geöffnet werden. Nur autorisierte Techniker
dürfen das Gerät öffnen.
7.
Vor dem Gebrauch muss sichergestellt werden, dass keine äußerlichen Anzeichen
für Schäden an Gerät, Kabeln und Sonden vorhanden sind, die die
Patientensicherheit oder den Diagnoseprozeß beeinflussen könnten. Diese
Sichtprüfung muss mindestens einmal in der Woche durchgeführt werden. Ist das
Gerät oder ein Zubehörteil beschädigt, muss es vor Gebrauch ersetzt werden.
8.
Bei Verwendung einer Verlängerungsschnur oder einer Mehrfachsteckdose kann
es zu einer Überschreitung der Grenzwerte für Kriechströme kommen.
9.
Um Stromschläge bzw. Schäden am Gerät zu vermeiden, muss das Gerät vor der
Reinigung/Desinfektion ausgeschaltet und von der Stromversorgung getrennt
werden.
10. Achtung: Ist der Patient an mehrere elektrische Geräte angeschlossen, müssen
die Kriechströme der Geräte addiert werden.
11. Achtung: Signalein- bzw. –ausgang und Patient nicht gleichzeitig berühren.
12. System und Erdung regelmäßig von einem qualifizierten Techniker prüfen lassen.
13. Um die Gefahr eines Stromschlags und eine Beschädigung des Systems
auszuschließen, sollten keine aerosolhaltigen Sprays zur Reinigung der
Monitoroberflächen eingesetzt werden.
1. Um durch elektrostatische Aufladung entstehende Schäden am Gerät zu vermeiden,
sollte der Bildschirm nicht mit Aerosolen gereinigt werden.
2. System nicht mit Aerosolen reinigen, da Reinigungsflüssigkeit in das Gerät laufen
und
elektronische
Lösemitteldämpfe ansammeln und entflammbare Gase bilden oder Gerätebauteile
beschädigen.
3. Jegliche Flüssigkeiten vom System fernhalten, da eindringende Flüssigkeit das
System beschädigen oder starke Kriechströme verursachen kann.
4. Nach dem Ende des Produktlebenszyklus müssen das Gerät bzw. das Zubehör zur
VORSICHT
Bauteile
beschädigen
- 4 -
könnte.
Zudem
können
sich

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis