2.10 SONSTIGE GEFAHREN
ACHTUNG
einer Kollision umgehend Ihre Reha-Werk-
Nach
statt zur Überprüfung von Fahrwerk, Rahmen
und Bowdenzügen aufsuchen und mögliche Be-
schädigung umgehend fachmännisch beheben
lassen.
HINWEIS
Sonneneinstrahlung vermeiden. Dunkle
Direkte
Teile am Rollstuhl sowie die Reifen können sich
stark erwärmen und zu Verbrennungen führen.
ACHTUNG
ENTZÜNDUNGSGEFAHR
und Rückenbespannungen, Sitzkissen oder
Kunststoffteile). Zündquellen vom Rollstuhl
fernhalten. Das Ausmaß der Beständigkeit ge-
gen Entzündung bei Textilwerkstoffen und Bau-
gruppen wurde normgerecht nach DIN EN 1021-
1 und 1021-2 geprüft.
ACHTUNG
erhitzen durch starke Reibung, insbe-
Greifringe
sondere beim Abbremsen aus schneller Fahrt
oder bei längeren Gefällstrecken. Verwenden
Sie ggf. lederne Handschuhe wie beim Rad-
sport, NIEMALS aber Wollhandschuhe.
�
HINWEIS
empfehlen bei empfindlicher Haut, Hand-
Wir
schuhe wie beim Radsport zu benutzen (Finger-
linge mit lederner Innenseite - NIEMALS aber
Wollhandschuhe).
ACHTUNG
VON HANDVERLETZUNG durch rotieren-
GEFAHR
de Bauteile. Nicht in die Speichen des Antriebs-
rads oder zwischen Antriebsrad und Bremsan-
drucksbolzen greifen.
HINWEIS
Den Rollstuhl nicht in Feuchträumen benutzen
oder damit ins Salzwasser fahren. Wichtige Bau-
teile können korrodieren und nicht mehr korrekt
funktionieren, wodurch die Gebrauchstauglich-
keit, die Fahreigenschaften und die Lebensdau-
er des Rollstuhls negativ beeinflusst werden.
der textile Bauteile (Sitz-
ACHTUNG
Einstellungs- und Reparaturarbeiten aus-
Alle
schließlich vom qualifizierten Fachhandel vor-
nehmen lassen!
ACHTUNG
bei Engstellen: Sie können Ihre Finger
Vorsicht
quetschen und/oder die Greifringe beschädigen.
ACHTUNG
Sie regelmäßig nach Wartungsplan
Kontrollieren
die Verschraubung und den festen Sitz der Greif-
ringe.
ACHTUNG
Sie regelmäßig nach Wartungsplan
Kontrollieren
den festen Sitz der Speichen.
ACHTUNG
Einzelfällen kann es vorkommen, dass das
In
Produkt mit elektromagnetischen Feldern in
der nahen Umgebung eine Wechselwirkung aus-
löst (z.B Diebstahlsicherungseinrichtungen von
Geschäften etc.). Hiervon geht keine Gefahr für
den Benutzer und/oder den Begleiter aus.
Bedienungsanleitung
15