2.10 Sonstige Gefahren
�
HINWEIS
Vermeiden Sie direkte Sonneneinstrahlung. Dunkle
Teile am Rollstuhl können sich stark erwärmen und
ggf. zu Verbrennungen führen.
ACHTUNG VERLETZUNGSGEFAHR!
Bei Oberflächentemperaturen > 41 Grad besteht
die Gefahr einer Verletzung. Setzen Sie deshalb
den Stuhl keiner zu starken Erwärmung aus (län-
gerer Sonneneinstrahlung, Abstellen an einer Wär-
mequelle-Heizung, Reinigung mit heißem Wasser).
Vor der Wiederbenutzung des Stuhles lassen Sie
die Oberflächen abkühlen (Schatten, Entfernen der
Wärmequelle etc.)
ACHTUNG
ENTZÜNDUNGSGEFAHR der textilen Bauteile (Sitz-
und Rückenbespannung, Sitzkissen oder Kunststoff-
teile). Zündquellen vom Rollstuhl fernhalten. Das
Ausmaß der der Beständigkeit gegen Entzündung
bei Textilwerkstoffen und -baugruppen wurde norm-
gerecht nach DIN EN 1021-1 und 1021-2 geprüft.
ACHTUNG
Greifringe erhitzen durch starke Reibung, insbeson-
dere beim Abbremsen aus schneller Fahrt oder bei
längeren Gefällstrecken.
�
HINWEIS
Wir empfehlen bei empfindlicher Haut, Handschu-
he wie beim Radsport zu benutzen (Fingerlinge mit
lederner Innenseite) - NIEMALS ABER WOLLHAND-
SCHUHE.
ACHTUNG
GEFAHR VON HANDVERLETZUNG durch rotierende
Bauteile. Nicht in die Speichen des Antriebsrads
oder zwischen Antriebsrad und Kniehebelbremse
greifen.
ACHTUNG
Den Rollstuhl nicht in Feuchträumen benutzen oder
damit ins Salzwasser fahren. Wichtige Bauteile kön-
nen korrodieren und nicht mehr korrekt funktionie-
ren, wodurch die Fahreigenschaften bzw. die Le-
bensdauer des Rollstuhls negativ beeinflusst wird.
Bedienungsanleitung
13