3.12 ANKIPPBÜGEL
ACHTUNG KIPPGEFAHR
Dieses Manöver darf nur von erfahrenen und
kräftigen Begleitpersonen ausgeführt werden.
Zum Hochfahren einer Schwelle/Kante:
• (1) Deaktivieren Sie den Kippschutz (A) und
• fassen Sie den Rollstuhl fest an den Schiebe-
hilfen (Schiebebügel, -griffe oder -stange).
• Drücken Sie mit einer Fußspitze auf den An-
kippbügel (B) und kippen Sie dabei den Roll-
stuhl vorsichtig zu sich heran.
• Fahren Sie den gekippten Rollstuhl mit den
Antriebsrädern bis an die Kante (C) und
• schieben Sie ihn auf den Antriebsrädern über
das Hindernis.
• Bringen Sie den Rollstuhl erst dann wieder in
die waagrechte Position zurück, nachdem die
Antriebsräder die Kante überwunden haben.
Zum Herunterzufahren einer Schwelle/Kante:
• (2) Verfahren Sie bitte wie oben beschrieben.
• Fahren Sie den gekippten Rollstuhl mit den
großen Antriebsrädern über die Kante (C).
• Bringen Sie den Rollstuhl erst dann wieder in
die waagrechte Position zurück, nachdem die
Antriebsräder die Kante überwunden haben.
3.13 BECKENSICHERUNG
Beckensicherungen (Beckengurte) sind bei der Roll-
stuhlkonfiguration optional über die SORG-Bestellblät-
ter, oder durch Bestellungen mittels Ersatzteilkataloge
zu beziehen. Die Montage erfolgt durch Ihren Reha-
Techniker.
(1)
(2)
Bedienungsanleitung
(B)
(A)
(C)
31