3.8
THORAXPELOTTEN
(1) Zum Öffnen/Schließen:
• Drücken Sie den Knopf (A) und
• klappen Sie gleichzeitig den Pelottenbügel (B)
nach hinten bzw. nach vorne.
• Er rastet dort ein, wenn Sie den Knopf (A) wie-
der loslassen.
(1) Zum Anpassen der Bügelglieder (B) :
• Schließen Sie die Pelotte.
• Lösen Sie die Schrauben (C) der Bügelglieder (B)
• und stellen Sie die Bügelglieder (B) auf die ge-
wünschte Position ein.
• Drehen Sie die Schrauben (C) wieder fest zu.
(1) Zum Einstellen des Polsters (D):
• Lösen Sie die Schrauben (E) des Polsters (D)
• und verschieben Sie das Polster (D) in die ge-
wünschte Position.
• Lösen Sie die vier Schrauben (F) und
• drehen Sie das Polster (D) an der Gelenkkugel
(G) in die gewünschte Neigung.
• Drehen Sie die Schrauben (F) wieder fest zu.
(2) Zum Einstellen des Anschlags am Pelottenhalter:
• Schließen Sie die Pelotte und
• drehen Sie (von außen) die Stellschraube (A)
nach Bedarf so auf oder zu, dass der Bügel
(B) spielfrei im Halter (C) liegt, sich die Pelotte
aber noch problemlos öffnen und schließen
lässt.
3.9
KOPFSTÜTZEN
(3) Einstellen der Höhe:
• Öffnen Sie den Klemmhebel (bzw. die Stern-
griffschraube) (A) und bringen Sie den Halter
(B) in die gewünschte Höhe.
• Schließen Sie den Klemmhebel (bzw. Stern-
griffschraube) (A) wieder.
Einstellen der Distanz:
• Öffnen Sie den Klemmhebel (C),
• bringen Sie das Kopfstützenpolster (D) mit
dem Halter (E) in die gewünschte Distanz und
• schließen Sie den Klemmhebel (C) wieder.
Einstellen des Polsters:
• Das Kopfstützenpolster (D) kann durch das
Kugelgelenk (F) in jede/n beliebige/n Nei-
gung/Winkel verstellt werden.
• Ggf. müssen Sie zum Verstellen des Polsters
(D) die drei Schrauben des Kugelgelenks (F)
lösen bzw. fester anziehen.
ACHTUNG
WIR EMPFEHLEN FÜR DEN BEHINDERTENTRANS-
PORT EINE ROLLSTUHLUNABHÄNGIGE UND FEST
IM FAHRZEUG INSTALLIERTE KOPFSTÜTZE.
ACHTUNG
DIE IN UNSERER CRASH-TEST-BROSCHÜRE
AUFGEFÜHRTEN EINSCHRÄNKUNGEN UND VO-
RAUSSETZUNGEN BEZÜGLICH DER VERWEN-
DUNG ALS KOPFSTÜTZE IN EINEM BTW SIND
ABSOLUT VERBINDLICH!
(1)
(A)
(C)
(B)
(G)
(2)
(B)
(3)
(D)
(E)
(B)
(A)
Bedienungsanleitung
(F)
(C)
(F)
(C)
(D)
(E)
(A)
29