4.5.4 Einlagerung
Bei der Einlagerung müssen folgende Punkte beach-
tet werden:
• Grundreinigung nach Kapitel 4.5 dieser Bedie-
nungsanleitung
• Faltrollstühle zusammenfalten und in Folie
verpacken.
• Abnehmbare Teile ggf. ebenfalls in Folie ver-
packen.
• Sitzkantelung (wenn vorhanden) auf 90° ein-
stellen.
• Sichern Sie beim Einlagern das Produkt gegen
Wegrollen.
• Vor einem Wiedereinsatz sind alle Arbeiten
der Chek- und Wartungsliste nach Kapitel 4.6
durchzuführen.
4.6
WARTUNG/INSPEKTION
4.6.1 Checklisten
Die jährliche Inspektion (bei Bedarf auch früher!)
durch ein qualifiziertes Sanitätshaus ist unabdingba-
rer Bestandteil für die Gebrauchssicherheit des Roll-
stuhls und eine lange Gebrauchsdauer. Zusätzlich
dienen die Inspektionen bei einem möglichen Wie-
dereinsatz dem Kostenträger als Nachweis für die Ge-
brauchstauglichkeit.
Aus Sicherheitsgründen und um Unfällen vorzubeu-
gen, die aus nicht rechtzeitig erkanntem Verschleiß
resultieren, ist unter normalen Betriebsbedingungen
eine jährliche Inspektion vorgesehen.
� HINWEIS
Diese ist entsprechend der folgenden Wartungs-
liste durchzuführen und im Serviceheft zu doku-
mentieren.
Die Inspektion ist nach geltendem Recht § 33 Abs.
1,4 SGB V (Wartung, Instandsetzung, Ersatzbeschaf-
fung) Teil der Versorgungsverpflichtung Ihres Kosten-
trägers und wird von diesem übernommen.
Zur detaillierten Abstimmung empfehlen wir Ihnen,
sich bereits im Vorfeld mit Ihrem Kostenträger darü-
ber abzusprechen.
Die Mitarbeiter der Fachwerkstatt sind mit der Tech-
nik des Hilfsmittels vertraut und können beginnenden
Verschleiß rechtzeitig erkennen und ggf. die erforderli-
chen Reparaturen durchführen.
4.6.2 Checkliste jährliche Inspektion
VORARBEITEN
Wir empfehlen, den Rollstuhl oder einzelne Teile da-
von vor der Inspektion zu reinigen.
SICHTPRÜFUNG
Rahmen, Anbauteile und Zubehör auf Beschädi-
gung, Lackschäden und Korrosion überprüfen
ALLGEMEINE KONTROLLE
Alle Befestigungsschrauben auf festen Sitz prüfen
und ggf. nachdrehen.
Befestigung aller Anbauteile kontrollieren, ggf. jus-
tieren oder ggf. austauschen.
Befestigung aller Kunststoffteile, Handgriffe, An-
bauteile, Speichenschützer etc. prüfen, ggf. justie-
ren oder austauschen.
Bremshebelvorrichtung und Verlängerung über-
prüfen, ggf. justieren oder austauschen.
Alle Schnappvorrichtungen (Steckachse, Stativfe-
der am Schiebegriff etc.) auf Funktionstüchtigkeit
überprüfen und ggf. austauschen.
FAHRWERK
Befestigung der Lenk- und Antriebsräder kontrol-
lieren.
Funktionstüchtigkeit der Steckachsen prüfen.
Reifen- und Mantelzustand sowie Reifenfülldruck
und Ventile prüfen, ggf. ersetzen.
Lenkradlager, Lenkradgabel und Lenkradaufhän-
gung auf Zustand, Funktionstüchtigkeit und Lauf-
eigenschaften überprüfen.
Kippschutz auf festen Sitz und Funktionstüchtig-
keit überprüfen.
BREMSEN
Bremsen auf Funktionstüchtigkeit überprüfen,
ggf. Teile ersetzen.
Bowdenzüge auf Funktionstüchtigkeit überprüfen,
justieren oder ggf. ersetzen.
Bremshebelverlängerung auf Funktionstüchtigkeit
überprüfen.
ÖLEN UND FETTEN
Alle Drehpunkte von Bedienhebeln und bewegli-
chen Teilen sowie alle Lagerstellen reinigen und
nachfetten
ENDKONTROLLE
Allgemeine Funktionskontrolle aller mechani-
schen Verstellvorrichtungen.
Brems-, Lenk- und Fahrtest zusätzlich an Steigun-
gen/Gefällen
4.6.3 Wartungsliste
Der folgende Wartungsplan basiert auf unseren lang-
jährigen Erfahrungen und ist ein verbindlicher Leitfa-
den, mit dem Sie Ihren Rollstuhl - möglichst lange - in
einem gebrauchssicheren Zustand erhalten können.
Er gibt dennoch keinen Aufschluss über den tatsäch-
lich erforderlichen und konkret am Rollstuhl festge-
stellten Wartungs- bzw. Reparaturaufwand.
ACHTUNG
Beachten Sie, dass selbst turnusmäßig durch-
geführten Wartungen keine Garantie für eine
Gebrauchs- und Verkehrssicherheit sein kön-
nen. Ggf. müssen einzelne Reparaturen und/
oder Nachstellarbeiten unverzüglich ausgeführt
werden, um Sie nicht in erhebliche Gefahr zu
bringen.
Bedienungsanleitung
35