2
SICHERHEITSHINWEISE
2.1
ALLGEMEINE SICHERHEITSHIN-
WEISE
ACHTUNG
VOR DER ERSTEN BENUTZUNG DES STEHTRAINERS
MÜSSEN DIE MITTELSÄULE, DIE RÄDER, DIE FUSSPLAT-
TEN, DIE KNIE-, DIE GESÄSS- UND DIE BRUSTPELOTTE
WEITESTGEHEND AUF DIE INDIVIDUELLEN MASSE DES
BENUTZERS EINGESTELLT WORDEN SEIN. ER MUSS NA-
HEZU GEBRAUCHSFERTIG BEREITSTEHEN.
ES IST NICHT STATTHAFT GRUNDEINSTELLUNGEN VOR-
ZUNEHMEN, WENN DER BENUTZER BEREITS IM STEH-
TRAINER STEHT! DANN DÜRFEN NUR NOCH FEINJUSTIE-
RUNGEN VORGENOMMEN WERDEN.
ACHTUNG
BEI DER WINKELVERSTELLUNG DER MITTELSÄULE MIT
TELESKOP UND KLEMMHEBEL DARF KEIN BENUTZER IM
STEHTRAINER STEHEN.
ACHTUNG
VOR JEDEM EINSTEIGEN DES BENUTZERS MUSS DER
STEHTRAINER DURCH SCHLIESSEN DER TROMMEL-
BREMSE UND MIT DEN RADFESTSTELLERN DER HINTE-
REN LENKRÄDER GEGEN WEGROLLEN GESICHERT SEIN.
ACHTUNG
MIT DEM STEHTRAINER DÜRFEN KEINE TREPPEN,
SCHIEFEN EBENEN (RAMPEN) ODER STUFEN ÜBERWUN-
DEN WERDEN. EBENSO DARF EINE PERSON IM STEH-
TRAINER STEHEND NICHT ÜBER TREPPEN ODER STUFEN
GETRAGEN WERDEN.
ACHTUNG
An allen rotierenden oder drehbaren Teilen besteht Ver-
letzungsgefahr.
ACHTUNG
Der Stehtrainer darf nur entsprechend seinem Verwen-
dungszweck genutzt werden. Jeder davon abweichende
oder unsachgemäße Gebrauch birgt erhebliche Gefahr
für Sie und Ihr Umfeld. Außerdem erlischt bei Missach-
tung unsere Produkthaftung!
ACHTUNG
Baulichen Veränderungen dürfen nicht ohne unsere aus-
drückliche Genehmigung erfolgen und müssen von uns
bzw. einem dafür qualifizierten Reha-Techniker ausge-
führt und dokumentiert werden.
ACHTUNG
Reparaturen und/oder Instandsetzungsarbeiten keines-
falls selbst ausführen. Wenden Sie sich bitte an Ihren da-
für qualifizierten Reha-Techniker.
LESEN
Lesen Sie vor Inbetriebnahme des Rollstuhls aufmerksam
diese Bedienungsanleitung.
LESEN
Beachten Sie die Hinweise zur Wartung und Inspektion am
Ende der Bedienungsanweisung.
HINWEIS
räumlich klimatischen Bedingungen für den Ein-
Die
satz des Stuhles sind zu beachten. Außerhalb dieser
Bedingungen ist der Stuhl nur kurzeitig einsetzbar.
Umgebungstemperatur: -10 ... 41 Grad Luftfeuchtig-
keit: 30% ... 70%. Das vorliegende Produkt besteht u.U.
aus einer Vielzahl von verschiedenen Materialien, die
unterschiedliche physikalische Eigenschaften (z.B.
Wärmekapazität) besitzen. Deswegen ist eine genaue
Erwärmung bzw. Abkühlung der verschiedenen Materi-
alien unter der Vielzahl der weltweit herrschenden kli-
matischen Bedingungen nicht dokumentierbar.
2.2
KIPP- UND ÜBERSCHLAGGEFAHR
ACHTUNG
Kipp- und Überschlaggefahr besteht bei allen Arten von
Absätzen, Schwellen, Stufen, schiefen Ebenen (Rampen)
und Treppen sowie beim Hinauslehnen aus dem Stehtrai-
ner zur Seite und/oder nach hinten.
Die Begleitperson und/oder der Therapeut hat dafür Sor-
ge zu tragen, dass der Patient stabil im Stehtrainer ein-
gestützt, an den erforderlichen Stellen vergurtet ist und
alle schließbaren Pelotten fest verschlossen sind.
ACHTUNG
Die wichtigsten Einstützpunkte nach der Dreipunktmetho-
de sind: Kniepelotten, Gesäßpelotte und Brustpelotte.
Überprüfen Sie vor jeder Benutzung den festen und ver-
lässlichen Sitz der Brust- und Kniepelotten und nach dem
Einsteigen den festen und verlässlichen Sitz der Gesäß-
pelotte.
ACHTUNG
IN BEIDEN AUSFÜHRUNGEN DER GESÄSSPELOTTE MUSS
DIE STERNGRIFFSCHRAUBE FEST ZUGEDREHT SEIN.
DER ZUGSCHNAPPER ALLEINE IST ZUR STABILISIERUNG
NICHT AUSREICHEND!
ACHTUNG
Wenn Sie den Auslösehebel der Gasdruckfeder betäti-
gen, kann der Benutzer ruckartig nach vorne kippen und
sich schlimmstenfalls dabei verletzen.
ZUR WINKELVERSTELLUNG DER MITTELSÄULE MÜSSEN
SIE DEN PATIENTEN UND/ODER DIE MITTELSÄULE FEST
MIT BEIDEN HÄNDEN HALTEN WÄHREND SIE DEN AUS-
LÖSEHEBEL DER GASDRUCKFEDER BETÄTIGEN.
2.3
SONSTIGE GEFAHREN
HINWEIS
Direkte Sonneneinstrahlung vermeiden. Dunkle Teile am
Stehtrainer können sich stark erwärmen und ggf. zu Ver-
brennungen führen.
ACHTUNG
ENTZÜNDUNGSGEFAHR der textilen Bauteile (Sitzscha-
lenbespannungen oder Kunststoffteile). Zündquellen
vom Rollstuhl fernhalten. Das Ausmaß der Beständigkeit
gegen Entzündung bei Textilwerkstoffen und -baugrup-
pen wurde normgerecht nach DIN EN 1021-1 und 1021-2
geprüft.
Bedienungsanleitung
9