Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Spezifikation Loop Sorg Rs; Verwendung; Empfang; Dokumentation - SORG Loop RS Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Loop
RS
SORG
1.5
SPEZIFIKATION LOOP
Loop
RS ist ein mitwachsender Rollstuhl mit Kan-
SORGR
telfunktion für Kinder, Jugendliche und Erwachsene:
• Sitzhöhe und Sitzposition einstellbar,
• Kantelfunktion mit Gasdruckfeder um 25°,
• Rückenwinkelverstellung mit Raster von 80°
bis 120°, zusätzlich nach vorne umklappbar
• Rahmen um 100 mm/ 10 cm abduziert,
• Rückenhöhe um 5, Sitzbreite um 4 und Sitz-
tiefe um 30 mm/ 3 cm ohne Zukaufteile mit-
wachsend
• Diverse Seitenteile,
• Kippschutz,
• Beinstützen mit durchgehenden oder geteil-
ten Fußplatten, mittig unter dem Sitz montiert,
opt. hochschwenkbar,
• Lenk- und Schiebehilfen für den Außenbe-
reich (Outdoor-Vorbau),
• Positionierungshilfen (Seitenpelotten, Abduk-
tionskeil, anatomisch gef. Sitzteil, Kopfstüt-
zen, ausziehbare Rückenverlängerung),
• Einhandhilfen (Doppelgreifring, Einhandlen-
kung, Einhandbremsen),
• div. Antriebs- und Lenkräder.
1.6

VERWENDUNG

ACHTUNG
Der Rollstuhl dient einzig der aktiven oder pas-
siven Beförderung derjenigen Person, für die
er durch einen qualifizierten Fachhandel ange-
passt wurde.
Auf festem Untergrund kann er uneingeschränkt im
Innen- und im Außenbereich verwendet werden. Mit
einer entsprechenden Ausstattung (Outdoor-Vorbau)
ist der Rollstuhl auch auf unebenen Untergründen wie
Kies, Kopfsteinpflaster, Schotterwege etc. einsetzbar
ACHTUNG
Die vorgesehene max. Zuladung darf nicht über-
schritten werden.
ACHTUNG
Der Rollstuhl darf weder in extremen Nassräu-
men (Dusche, Sauna etc.) und im Salzwasser
benutzt noch einem übermäßigen Nässeein-
fluss ausgesetzt werden.
ACHTUNG
Er darf nicht als Transportmittel für Waren, Ge-
genstände o. ä. verwendet werden.
INFORMATION
Befolgen Sie unbedingt den Pflege- und Wartungsplan.
6
RS
SORG
1.7

EMPFANG

HINWEIS
AUSLIEFERUNG
Alle unsere Rollstühle werden im Werk komplett mon-
tiert, auf ihre Funktionstüchtigkeit und Fehlerfreiheit
geprüft und von geschulten Mitarbeitern des Ver-
sands in Spezialkartons transportsicher verpackt.
SPEDITION
Wir müssen Sie aus Haftungsgründen bitten, den
Rollstuhl sofort nach Erhalt und noch im Beisein des
Überbringers (der Spedition) auf mögliche Schäden
durch den Transport zu überprüfen.
TRANSPORTSCHÄDEN
Im Schadensfall verfahren Sie bitte wie folgt:
• verfassen Sie ein kurzes Schadensprotokoll
bzw. eine Tatbestandsaufnahme, nach Mög-
lichkeit mit aussagekräftigen Fotos,
• lassen sie sich die Personalien des Überbrin-
gers geben (Führerschein etc.),
• informieren Sie uns umgehend.
� HINWEIS
Unterschreiben Sie die Empfangsbestätigung der Spe-
dition erst nach sorgfältiger Überprüfung auf Scha-
densfreiheit.
� HINWEIS
Verspätet gemeldete Schäden können nach
gültiger Rechtslage weder uns noch der Spedi-
tion gegenüber geltend gemacht werden!
1.8

DOKUMENTATION

� HINWEIS
Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung sorg-
fältig auf. Lassen Sie hier alle durchgeführten
Arbeiten/Reparaturen von Ihrem Sanitätshaus
im Wartungsplan dokumentieren. Geben Sie sie
ggf. zusammen mit dem Rollstuhl an Ihren Kos-
tenträger zurück.
� HINWEIS
Sie ist bei einem Wiedereinsatz des Rollstuhls eine
wichtige Informationsquelle für Ihren Kostenträger.
Sie dient zum Nachweis der regelmäßigen Inspekti-
onen, die im Garantieanspruchsfall von Bedeutung
sein können.
ACHTUNG
Lassen Sie aus Sicherheitsgründen alle Repa-
raturarbeiten ausschließlich vom qualifizierten
Fachhandel ausführen und dokumentieren.
HINWEIS
Produkt-Rückrufe etc. werden auf unserer Homepage
www.sorgrollstuhltechnik.de veröffentlicht. Dort fin-
den Sie auch die jeweiligen Ansprechpartner.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis