3.1.3 Lenkräder
ACHTUNG
Beim ersten Anzeichen eines „Flatterns" der
Lenkräder (besonders bei schneller Fahrt oder
Gefällstrecken) verlangsamen Sie bitte sofort
die Fahrt!
ACHTUNG
Säubern Sie die Lenkradachsen, -gabeln und
Steckachsen regelmäßig von Flusen und
Schmutz.
Bei Lenkrädern mit Wechselsatz verfahren Sie bitte
wie bei den Steckachsen der Antriebsräder.
Spurfixierung
Ver-/Entriegelung
(1) Das Bild 1 zeigt die Spurfixierung im entriegelten
Zustand.
Zum Verriegeln ziehen Sie den Verriegelungsbolzen
(A) ein klein wenig nach vorne, drehen ihn um 90°
und lassen ihn in den Führungsschlitz (C) gleiten.
Zum Entriegeln verfahren Sie bitte analog.
3.2
SONDER-GREIFRINGE
3.2.1 Doppelgreifring
Machen Sie sich mit Unterstützung einer erfahrenen
Begleitperson im vertrauten Umfeld auf ebenem Un-
tergrund mit der Technik dieses speziellen Antriebes
vertraut.
ACHTUNG
NACH DEM EINSETZEN DER RÄDER MUSS DIE
VERRIEGELUNG (2B) AKTIVIERT SEIN. DIE RÄ-
DER DÜRFEN SICH NICHT ENTFERNEN LASSEN.
ACHTUNG
Zum Bremsen müssen Sie auf beide Greifringe
(innen und außen) gleichmäßigen Druck aus-
üben, da Sie sonst ungewollt Kurven fahren und
sich und Ihr Umfeld in Gefahr bringen.
ACHTUNG
Fahren Sie bei Gefällstrecken immer nur so
schnell, dass Sie jederzeit den Rollstuhl zum
Stehen bringen können oder lassen Sie sich
helfen.
(2) Zum Entfernen der Räder mit Doppelgreifring:
• Schieben Sie das Teleskoprohr (A) an beiden
Enden zusammen
• und entriegeln Sie die Antriebsräder.
• Drehen Sie den Zugschnapper (B) um 90°
und entfernen Sie die Räder.
(3) Zum Einsetzen der Räder mit Doppelgreifring:
• Stecken Sie die Radachse (A) in den Fitting (B).
• Verriegeln Sie die Räder am Zugschnapper (C).
• Drücken Sie das Teleskoprohr zusammen und
• stecken Sie die Enden (D) auf die Radachse (A).
(1)
(A)
(2)
(A)
(3)
(B)
(C)
Bedienungsanleitung
(B)
(C)
(B)
(A)
(D)
17