2.13 SONSTIGE GEFAHREN
ACHTUNG
Suchen Sie nach einer Kollision umgehend Ihre
Reha-Werkstatt zur Überprüfung von Fahrwerk, Rah-
men und Bowdenzügen auf und lassen Sie mögliche
Beschädigung umgehend beheben.
ACHTUNG VERLETZUNGSGEFAHR!
Bei Oberflächentemperaturen > 41 Grad besteht
die Gefahr einer Verletzung. Setzen Sie deshalb
den Stuhl keiner zu starken Erwärmung aus (län-
gerer Sonneneinstrahlung, Abstellen an einer Wär-
mequelle-Heizung, Reinigung mit heißem Wasser).
Vor der Wiederbenutzung des Stuhles lassen Sie
die Oberflächen abkühlen (Schatten, Entfernen der
Wärmequelle etc.)
HINWEIS
Vermeiden Sie direkte Sonneneinstrahlung. Dunkle
Teile am Rollstuhl können sich stark erwärmen und
zu Verbrennungen führen. Ebenso können sich die
Reifen über 42° erhitzen und Sie sich verbrennen.
ACHTUNG
ENTZÜNDUNGSGEFAHR der textile Bauteile (Sitz-
und Rückenbespannungen, Sitzkissen oder Kunst-
stoffteile). Zündquellen vom Rollstuhl fernhalten.
Das Ausmaß der Beständigkeit gegen Entzündung
bei Textilwerkstoffen und Baugruppen wurde norm-
gerecht nach DIN EN 1021-1 und 1021-2 geprüft.
ACHTUNG
Greifringe erhitzen durch starke Reibung, insbeson-
dere beim Abbremsen aus schneller Fahrt oder bei
längeren Gefällstrecken. Verwenden Sie ggf. leder-
ne Handschuhe wie beim Radsport, NIEMALS aber
Wollhandschuhe.
ACHTUNG
Durch starke Sonneneinstrahlung können sich die
Reifen über 42° erhitzen und Sie sich verbrennen.
�
HINWEIS
Wir empfehlen bei empfindlicher Haut, Handschuhe
wie beim Radsport zu benutzen (Fingerlinge mit le-
derner Innenseite - NIEMALS aber Wollhandschuhe).
ACHTUNG
GEFAHR VON HANDVERLETZUNG durch rotieren-
de Bauteile. Nicht in die Speichen des Antriebsrads
oder zwischen Antriebsrad und Kniehebelbremse
greifen.
HINWEIS
Den Rollstuhl nicht in Feuchträumen benutzen oder
damit ins Salzwasser fahren. Wichtige Bauteile kön-
nen korrodieren und nicht mehr korrekt funktionie-
ren, wodurch die Fahreigenschaften und die Lebens-
dauer des Rollstuhls negativ beeinflusst werden.
ACHTUNG
Lassen Sie alle Einstellungs- und Reparaturarbeiten
ausschließlich vom qualifizierten Fachhandel vor-
nehmen!
ACHTUNG
Vorsicht bei Engstellen: Sie können Ihre Finger quet-
schen und/oder die Greifringe beschädigen.
ACHTUNG
Kontrollieren Sie regelmäßig nach Wartungsplan die
Verschraubung und den festen Sitz der Greifringe
und der Speichen.
ACHTUNG
In Einzelfällen kann es vorkommen, dass das Pro-
dukt mit elektromagnetischen Feldern in der nahen
Umgebung eine Wechselwirkung auslöst (z.B Dieb-
stahlsicherungseinrichtungen von Geschäften etc.).
Hiervon geht keine Gefahr für den Benutzer und/
oder den Begleiter aus.
Bedienungsanweisung
21