Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Einleitung; Allgemeine Informationen; Zeichenerklärung; Empfang - SORG Mio Bedienungsanweisung

Design 2018
Inhaltsverzeichnis

Werbung

1 Einleitung

1.1

ALLGEMEINE INFORMATIONEN

In dieser Bedienungsanweisung beschreiben wir die
Bedienung des Rollstuhls. Alle Arbeiten, für die Werk-
zeuge erforderlich sind, werden im „Serviceheft" be-
schrieben. Überlassen Sie diese Arbeiten aus Sicher-
heitsgründen Ihrem Reha-Techniker.
Der Rollstuhl wurde nach Ihren Vorgaben gebaut, ange-
passt und betriebsbereit übergeben. Sollte sich Ände-
rungsbedarf ergeben, wird Ihr qualifizierter Reha-Tech-
niker die erforderlichen Modifikationen vornehmen.
Ein Rollstuhl ist wie jedes andere Hilfsmittel ein tech-
nisches Gerät, das bei unsachgemäßem Gebrauch
Gefahren bergen kann. Diese Bedienungsanweisung
soll ihnen helfen, solche Gefahren erkennen und be-
herrschen zu können.
Es werden hier alle Zubehör-Komponenten beschrie-
ben, auch solche, die evtl. nicht an Ihren Rollstuhl
montiert wurden.
ACHTUNG
Lesen Sie aufmerksam auch die weiteren Broschüren:
Info-Broschüre Crash Test ISO 7176-19
Allgemeine Sicherheitshinweise
ACHTUNG
Eltern bzw. Betreuungspersonen müssen dafür
Sorge tragen, dass Kinder bzw. Personen mit be-
einträchtigter Handlungskompetenz die Bedie-
nung des Rollstuhls sowie die Sicherheitshinwei-
se verstanden und verinnerlicht haben.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Ihr Sanitätshaus
oder unser Team (+49 7254 9279-0).
1.2
ZEICHENERKLÄRUNG
ACHTUNG
Auf diese Weise wird auf personenbezogene Sicher-
heitsaspekte von äußerster Wichtigkeit hingewiesen.
HINWEIS
Hiermit werden HINWEISE oder Regeln von großer
Wichtigkeit markiert.
INFORMATION
Hiermit werden INFORMATIONEN für die Montage
bzw. Einstellungsarbeiten gekennzeichnet.
LESEN
Verweist auf zusätzliche/weiterführende Lektüre.
FETTDRUCK
Fett gedruckte Texte heben wichtige Passagen oder
Bemerkungen hervor.
1.3

EMPFANG

HINWEIS
AUSLIEFERUNG
Alle unsere Rollstühle werden im Werk komplett mon-
tiert, auf ihre Funktionstüchtigkeit und Fehlerfreiheit
geprüft und von geschulten Mitarbeitern des Ver-
sands in Spezialkartons transportsicher verpackt.
SPEDITION
Wir müssen Sie aus Haftungsgründen bitten, den
Rollstuhl sofort nach Erhalt und noch im Beisein des
Überbringers (der Spedition) auf mögliche Schäden
durch den Transport zu überprüfen.
TRANSPORTSCHÄDEN
Im Schadensfall verfahren Sie bitte wie folgt:
• verfassen Sie ein kurzes, Schadensprotokoll
bzw. eine Tatbestandsaufnahme, nach Mög-
lichkeit mit aussagekräftigen Fotos,
• lassen sie sich die Personalien des Überbrin-
gers geben (Führerschein etc.),
• informieren Sie uns umgehend.
HINWEIS
Sie die Empfangsbestätigung der
Unterschreiben
Spedition erst nach sorgfältiger Überprüfung
auf Schadensfreiheit.
HINWEIS
gemeldete Schäden können nach gül-
Verspätet
tiger Rechtslage weder uns noch der Spedition
gegenüber geltend gemacht werden!
1.4
BESITZVERHÄLTNISSE
33 Abs.5 SGB V besagt, daß Ihnen die Kran-
§
kenkasse das Hilfsmittel als Eigentum gewäh-
ren kann aber nicht muß. Klären Sie, ob Sie den
Rollstuhl ggf. wieder an Ihre Krankenkasse zu-
rückgeben müssen.
1.5
RÜCKGABE/ENTSORGUNG
HINWEIS
Der Rollstuhl darf nur mit Genehmigung des
Kostenträgers entsorgt werden.
Bedienungsanweisung
5

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis