Seite 1
Gebrauchsanweisung Mio Move Mio Move Gebrauchsanweisung Besondere Menschen, besondere Lösungen. 2019-06-26 Gebrauchsanweisung Mio Move 1 von 44...
Seite 2
Impressum SORG Rollstuhltechnik GmbH + Co. KG Benzstraße 3-5 68794 Oberhausen-Rheinhausen / Germany +49 7254-9279-0 +49 7254-9279-10 Mail info@sorgrollstuhltechnik.de Web www.sorgrollstuhltechnik.de Revisionsstand 2019-06-03 Technischer Stand Wir behalten uns technische Änderungen und Druckfehler vor. Die Abbildungen können von den tatsächlichen individuellen Ausstattungs- komponenten abweichen.
2 Allgemeine Informationen 2.1 Vorwort Herzlich Willkommen in der SORG-Familie - vielen Dank für Ihr entgegengebrachtes Vertrauen und dass Sie sich für unser Produkt entschieden haben. Dieser Rollstuhl wurde individuell nach Maß für Ihre besonderen Bedürfnissen ge- fertigt. Um den Rollstuhl im Alltag nutzen zu können, erhalten Sie folgend Gebrauchs- und Einstellhin- weise, die ohne Werkzeug von Ihnen getätigt werden können.
2 Allgemeine Informationen 2.2.2 Zweckbestimmung Mio Move ist ein mitwachsender Kantelrollstuhl für Kinder und Jugendliche für den Innen- und Außenbereich. km/h Der Rollstuhl dient einzig zur Beförderung der Person, für die er durch einen qualifizierten Fach- händler angepasst wurde. Bei Kindern oder Personen mit beeinträchtigter Handlungskompetenz müssen die Eltern bzw. autorisierte Betreuungspersonen dafür Sorge tragen, dass die Angaben der Gebrauchsanwei- sung befolgt werden.
2 Allgemeine Informationen • gravierenden Wahrnehmungsstörungen, • Gliedmaßenverlust an beiden Armen, • Gelenkkontrakturen/Gelenkschäden an beiden Armen, • Sitzunfähigkeit, • stark verminderter oder nicht ausreichender Sehkraft. Für Schäden an Personen oder Gegenständen unter den oben beschriebenen Gegeben- heiten übernehmen wir keine Haftung. 2.3 Allgemeine Sicherheitshinweise Prüfen Sie vor jeder Fahrt: •...
Seite 10
2 Allgemeine Informationen Bei der Demontage der im folgenden aufgeführten Teile/ Zubehör können die exempla- risch aufgeführten Risiken auftreten: • Kissen: mangelnde Hygiene/ Druckstellen • Fußstützen: Einklemmen der Beine beim Transport • Kopfstütze: Verlust bzw. fehlende beim Transport • Fester Rücken Verlängerung: Verlust bzw. fehlend beim Transport •...
Warnhinweis versehen, dargestellt durch das negierte Symbol für den Befesti- gungspunkt. Weitere Informationen finden Sie in der Crash-Test-Broschüre unter www.sorgrollstuhltechnik.de/downloadportal. Folgende Hersteller von Rückhaltesysteme können wir empfehlen: • SORG-Rückhalteösen am Rollstuhl • AMF-BRUNS GmbH & Co.KG • Q‘Straint Europe 2019-06-26...
Seite 12
2 Allgemeine Informationen Befestigungspunkte/-methoden für den Transport in Kraftfahrzeugen Bei Verwendung des Rollstuhls als Sitz im Kraftfahrzeug ausschließlich die mit dem Symbol für den Befestigungspunkt gekennzeichneten Stellen verwenden. Diese befin- den sich in der Regel hinten links und rechts (1) und vorne links und rechts. (2) Die Befestigung des Rollstuhls muss mit einem fahrzeugverankerten 4-Punkt Rollstuhl- 90°...
> 42°C Beckensicherungen (Beckengurte als Positionshilfe) sind bei der Rollstuhlkonfiguration optional über die SORG-Bestellblätter oder durch die Bestellungen mittels Ersatzteilkataloge zu beziehen. Die Montage erfolgt durch Ihren Fachhändler. In Einzelfällen kann es vorkommen, dass das Produkt mit elektromagnetischen Feldern (z.B.
Seite 14
2 Allgemeine Informationen Kombination mit Produkten anderer Hersteller Der Rollstuhl darf nur mit den vom Hersteller freigegebenen elektrischen Zusatzantrie- ben kombiniert werden. Dabei obliegen Einschränkungen bzw. Anpassungen sowie der Anbau selbst dem Anbieter des Zusatzsystems oder dem beauftragten Fachhandel. Die Voraussetzun- gen fragen Sie bitte beim Hersteller der Zusatzantriebe nach.
Seite 15
2019-06-26 Gebrauchsanweisung Mio Move 15 von 44...
3.1 Handhabung Antriebsräder 3.1.1 Allgemeine Hinweise Räder Durch das Abbremsen der Räder an den Greifringen entsteht Reibungshitze. Greifringüberzüge können sich bei Hitze dehnen und vom Greifring lösen. 3.1.2 Reifenfülldruck Den passenden Betriebsdruck finden Sie auf dem Reifenmantel - in der Regel 3-10 bar. (1) Bei einem platten Reifen wenden Sie sich bitte an Ihren Fachhändler.
3.2 Handhabung Lenkräder 3.2.1 Allgemeine Hinweise Lenkräder Nicht korrekt eingestellte Lenkräder oder zu schnelles Fahren können zu einem Lenkrad- flattern führen. Beim ersten Anzeichen eines Flatterns die Fahrt sofort verlangsamen und die Lenkräder durch einen Fachhändler neu justieren lassen. 3.2.2 Lenkrad Spurverriegelung am Stier-Rahmen Entriegeln: 90°...
3.3 Handhabung Sitz und Rücken 3.3.1 Allgemeine Hinweise Rücken Kontrollieren Sie nach jeder Änderung am Rücken dessen festen Sitz. Bei winkelverstellbaren Rücken bzw. Sitzkantelungen ab einer Einstellung von > 90° unbe- dingt den Kippschutz aktivieren. Während der Rückenwinkelverstellung bzw. Kantelung muss der Kopf gestützt werden (z.
3.3 Handhabung Sitz und Rücken 3.3.3 Rücken mit Raster Verstellen: Aktivieren Sie vor dem Benutzen einer neuen Rückenwinkelposition grundsätzlich den Kippschutz. (3a) (3b) Umklappen (Aufrichten: Verfahren Sie sinngemäß in umgekehrter Reihenfolge): Gebrauchsanweisung Mio Move 20 von 44 2019-06-26...
3.3 Handhabung Sitz und Rücken 3.3.4 Rückenverlängerung Ausziehen (Versenken: Verfahren Sie sinngemäß in umgekehrter Reihenfolge): Die versenkbare Rückenverlängerung ist nicht als Kopfstütze in einem Kraftfahrzeug ge- eignet! 2019-06-26 Gebrauchsanweisung Mio Move 21 von 44...
3.4 Handhabung Schiebehilfen 3.4.1 Allgemeine Hinweise Schiebehilfen Alle höhenverstellbaren Schiebehilfen sind ausschließlich dafür vorgesehen den Insassen in seinem Rollstuhl zu schieben - nicht zu tragen. Kinder können den Schwenkbereich abstehender Schiebehilfen nicht einschätzen und beim Spielen Andere damit verletzen. Es empfiehlt sich, die Schiebehilfen für solche Zwecke einzuklappen oder zu demontieren.
3.5 Handhabung Beinstütze 3.5.1 Allgemeine Hinweise Beinstützen Arten der Beinstützen und deren Handhabung: Modell 1: Modell 2: 3.5.2 Durchgehende Fußplatte mit Verriegelung Verriegeln (Entriegeln: Verfahren Sie sinngemäß in umgekehrter Reihenfolge): 90° Achten Sie darauf, dass Sie sich als Insasse beim Hantieren an der Verriegelung nicht zu weit aus dem Rollstuhl lehnen.
3.6 Handhabung Bremse 3.6.1 Allgemeine Hinweise Bremse Kontrollieren Sie vor jedem Fahrtantritt die Funktionstüchtigkeit der Bremsen! Bei Nachlas- sen der Bremswirkung wenden Sie sich umgehend an Ihren Fachhändler. Mögliche Beeinträchtigungen oder Funktionsstörungen können entstehen durch: • verschmutzte oder falsch eingestellte Bremsen, •...
Seite 29
3.6 Handhabung Bremse Verriegeln: Die Benutzung der Verriegelung kann zu einer Gefahrensituation führen. Es besteht eine dauerhafte Aufsichtspflicht durch eine eingewiesene Begleitperson. Stellen Sie zunächst die Seilzugbremse in die gewünschte Position (gebremst/ ungebremst) und fixieren Sie diese dann wie folgt: Entriegeln: (1a) 2019-06-26...
3.7 Handhabung Kippschutz 3.7.1 Allgemeine Hinweise Kippschutz Bei Beinamputationen sollte zur Verbesserung der Kippstabilität eine Radstandverlängerung, mindestens aber ein Kippschutz verwendet werden. Eine Radstandsverlängerung ist kein Ersatz für einen Kippschutz. Aktivieren: (2a) (2b) 180° Der Kippschutz muss in seiner Endposition immer eingerastet sein. Deaktivieren: 180°...
3.8 Handhabung Kopfstütze 3.8.1 Allgemeine Hinweise Kopfstütze Die Leichtgewichtskopfstütze ist nicht als Kopfstütze für den Transport im Kraft- fahrzeug zugelassen. Distanz einstellen: Höhe einstellen: Gebrauchsanweisung Mio Move 32 von 44 2019-06-26...
3.12 Handhabung Lenk- & Schiebehilfe 3.12.1 Allgemeine Hinweise Lenk- und Schiebehilfe Beachten Sie die max. Zuladung des Rollstuhls, diese gilt auch für die Lenk- und max. Schiebehilfe. km/h Montieren (Demontieren: Verfahren Sie bei Bild 4 in umgekehrte Richtung): (3a) (3b) 2019-06-26 Gebrauchsanweisung Mio Move 35 von 44...
3.13 Handhabung Sonnenschutz 3.13.1 Allgemeine Hinweise Sonnenschutz Der Sonnenschutz kann sich unter Sonneneinwirkung auf über 42° aufheizen. Niemals den Rollstuhl am Sonnenschutz über ein Hindernis tragen. Das Sonnendach dient nicht als Regenschutz. Einklappen (Ausklappen: Verfahren Sie sinngemäß in umgekehrter Reihenfolge): Abnehmen (Anbringen: Verfahren Sie sinngemäß...
Seite 37
2019-06-26 Gebrauchsanweisung Mio Move 37 von 44...
4 Reparaturen und Instandhaltung 4.1 Reparaturen Reparaturen sind vom Fachhändler auszuführen. 4.2 Ersatzteile Es dürfen ausschließlich Original-Ersatzteile verwendet werden. Diese können Sie über Ihren Fachhändler beziehen. Die Ersatzteilliste kann unter www.sorgrollstuhltechnik.de heruntergeladen oder bei uns angefordert werden. Für eine korrekte Ersatzteil-Lieferung ist die Serien-Nr. Ihres Rollstuhles anzugeben. Sie befindet sich auf dem Typenschild am Rahmen.
4 Reparaturen und Instandhaltung 4.6 Wiedereinsatz Vor dem Wiedereinsatz ist eine vollständige Inspektion laut Checkliste von einem qualifizierten Fachhändler durchzuführen. Alle Maßnahmen zur Desinfektion für den Wiedereinsatz sind nach einem validierten Hygieneplan durchzuführen. 4.7 Entsorgung Der Rollstuhl darf nur mit Genehmigung des Kostenträgers entsorgt werden. Die Entsorgung des Rollstuhls muss gemäß...
Seite 40
4 Reparaturen und Instandhaltung Checkliste jährliche Inspektion (Fachhändler) Kopiervorlage (steht als Download auf www.sorgrollstuhltechnik.de/downloadportal bereit) Vorbereiten: Reinigung durchgeführt Überprüfen: Rahmen, Rückeneinheit, Anbauteile und Zubehör überprüft auf Beschädigung, Verbiegungen, Risse und Korrosion, Befestigungsschrauben auf Vollständigkeit und festen Sitz überprüft, Lenk- und Antriebsräder sowie dazugehörende Anbauteile auf Zustand, Funktionstüchtigkeit und Laufeigenschaften kontrolliert, Speichen auf festen Sitz und Vollständigkeit überprüft, Bremsen gereinigt und gewartet,...
5 Technische Daten 5.1 Daten und Maße Modell: Mio Move Typ: 604 Hilfsmittelverzeichnis-Nr.: 18.99.02.1020 Alle Maßangaben ±5% Bezeichnung Maße Bemerkung Sitzbreite (SB) 20-mm-Schritte 200 bis 340 mm opt. +20 mm mitwachsend Sitztiefe (ST)/ Unterschenkel- 20-mm-Schritte 180 bis 360 mm opt. +40 mm mitwachsend länge Rückenhöhe (RH) 50-mm-Schritte...
Modellname Zuladung 5.3 Konformitätserklärung SORG Rollstuhltechnik erklärt, dass das Produkt Mio Move ein Klasse 1 Gerät ist und es den ein- schlägigen Bestimmungen der EG Richtlinie 93/42/EWG Anlage VII über Medizinprodukte ent- spricht. Dies wurde durch ein Konformitätsbewertungsverfahren nach den Medizin- produkte-Richtlinien Anhang VII nachgewiesen.
6 Nachweis jährliche Inspektion Dokumentation jährliche Inspektion Aus Sicherheitsgründen und zur Erhaltung der Produkthaftung ist mindestens einmal jährlich eine Inspektion durch Ihren Fachhändler erforderlich. Seriennummer: jährliche Inspektion durchgeführt nach Stempel: Checkliste (Betriebsjahr 1) Bemerkungen: Datum/ Unterschrift Fachhändler jährliche Inspektion durchgeführt nach Stempel: Checkliste (Betriebsjahr 2) Bemerkungen:...
Seite 44
Gebrauchsanweisung Mio Move SORG Rollstuhltechnik GmbH + Co. KG Benzstraße 3-5 68794 Oberhausen-Rheinhausen Germany Fon +49 7254 9279-0 Fax +49 7254 9279-10 info@sorgrollstuhltechnik.de www.sorgrollstuhltechnik.de Stempel Fachhändler...