Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Verwendung; Behinderten-Transport-Wagen; Dokumentation; Service Und Wartung - SORG Mio Bedienungsanweisung

Design 2018
Inhaltsverzeichnis

Werbung

1.9

VERWENDUNG

ACHTUNG
Rollstuhl dient einzig der aktiven oder passi-
Der
ven Beförderung der Person, für die er durch ei-
nen qualifizierten Fachhandel angepasst wurde.
Auf festem Untergrund kann er uneingeschränkt im In-
nen- und im Außenbereich verwendet werden. Mit ei-
ner entsprechenden Ausstattung (z.B. Outdoor-Vorbau)
ist der Rollstuhl auch auf unebenen Untergründen wie
Kopfsteinpflaster, Schotterwege etc. einsetzbar.
ACHTUNG
Die vorgesehene max. Zuladung (errechnet sich
aus: Benutzergewicht + Anbauteile) darf nicht
überschritten werden.
ACHTUNG
Der Rollstuhl darf weder in Nassräumen (Du-
sche, Sauna etc.) oder im Salzwasser benutzt
noch einem übermäßigen Nässeeinfluss ausge-
setzt werden.
ACHTUNG
Er darf nicht als Transportmittel für Waren, Ge-
genstände o. ä. verwendet werden.
ACHTUNG
Es darf nie mehr als eine Person im Rollstuhl
sitzen.
INFORMATION
Befolgen Sie unbedingt den Pflege- und Wartungsplan.

1.10 BEHINDERTEN-TRANSPORT-WAGEN

INFORMATION
Der Rollstuhl ist erfolgreich nach ISO 7176.19 Crash
getestet. Dadurch ist er für den Transport einer im
Rollstuhl sitzenden Person (der Sitz muss vorwärts ge-
richtet sein) im so genannten Behinderten-Transport-
Wagen (BTW) zugelassen. (siehe S.17)
ACHTUNG
Wir weisen explizit auf die damit verbundenen
Gefahren hin. Für gesundheitliche und/oder
sonstige Schäden an Personen oder Gegen-
ständen, entstanden aus dem Gebrauch des
Rollstuhls als Sitz zur Beförderung einer Person
im BTW, können wir KEINE Haftung überneh-
men.
ACHTUNG
Wir empfehlen die Nutzung eines Rollstuhls als
Sitz zum Transport einer Person im Kraftfahr-
zeug nicht.

1.11 DOKUMENTATION

� HINWEIS
Sie diese Bedienungsanweisung sorg-
Bewahren
fältig auf. Lassen Sie hier alle durchgeführten
Arbeiten/Reparaturen von Ihrem Sanitätshaus
im Wartungsplan dokumentieren. Geben Sie sie
ggf. zusammen mit dem Rollstuhl an Ihren Kos-
tenträger zurück.
� HINWEIS
Sie ist bei einem Wiedereinsatz des Rollstuhls
eine wichtige Informationsquelle für Ihren Ko-
stenträger. Sie dient zum Nachweis der regel-
mäßigen Inspektionen, die im Garantiean-
spruchsfall von Bedeutung sein können.
ACHTUNG
Lassen Sie aus Sicherheitsgründen alle Repa-
raturarbeiten ausschließlich vom qualifizierten
Fachhandel ausführen und dokumentieren.
HINWEIS
Produkt-Rückrufe etc. werden auf unserer Homepage
www.sorgrollstuhltechnik.de veröffentlicht. Dort fin-
den Sie auch die jeweiligen Ansprechpartner.
� HINWEIS
Unsere „Allgemeinen Geschäftsbedingungen"
(AGB's) finden Sie auf unseren offiziellen Bestell-
blättern und unter www.sorgrollstuhltechnik.de.

1.12 SERVICE UND WARTUNG

LESEN
§ 33 Abs. 1, Satz 4, SGB V regelt das Thema
„Wartung, Instandsetzung und Ersatzbeschaf-
fung" als in der Zuständigkeit des Kostenträ-
gers liegend. Lassen Sie - nach vorheriger Ab-
sprache mit Ihrem Kostenträger - regelmäßig
alle sicherheitsrelevanten Inspektionen, In-
standsetzungsmaßnahmen und ggf. Reparatu-
ren durchführen, um das Hilfsmittel betriebs-
tauglich zu erhalten.
ACHTUNG
Achten Sie bei allen beweglichen Teilen auf die
QUETSCHGEFAHR von Fingern oder anderen
Körperteilen.
ACHTUNG
Nur die regelmäßige Überprüfung aller sicher-
heitsrelevanten Teile am Rollstuhl durch ei-
ne qualifizierte Reha-Werkstatt schützt Sie vor
Schaden und erhält unsere Herstellergewähr-
leistung aufrecht.
Bedienungsanweisung
7

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis