1 Einleitung
1.1
ALLGEMEINE INFORMATIONEN
In dieser Bedienungsanleitung beschreiben wir die
Bedienung des Rollstuhls. Sämtliche Einstellungs-
arbeiten (= Arbeiten, für die Werkzeuge erforderlich
sind) werden im „Serviceheft" beschrieben. Überlas-
sen Sie alle dort beschriebenen Arbeiten aus Sicher-
heitsgründen Ihrem Reha-Techniker.
Der Rollstuhl wurde nach Ihren Vorgaben gebaut, an-
gepasst und betriebsbereit übergeben. Sollte sich
während des Gebrauchs Änderungsbedarf ergeben,
wird Ihr qualifizierter Reha-Techniker die erforderli-
chen Modifikationen vornehmen.
Ein Rollstuhl ist wie jedes andere Hilfsmittel ein tech-
nisches Gerät, das bei unsachgemäßem Gebrauch
Gefahren bergen kann. Diese Bedienungsanleitung
soll ihnen helfen, sich mit Ihrem Rollstuhl und seinem
Gebrauch vertraut zu machen.
Es werden hier alle Zubehör-Komponenten beschrie-
ben, auch solche, die nicht an Ihren Rollstuhl montiert
wurden.
ACHTUNG
Lesen Sie aufmerksam auch die weiteren Broschüren:
Info-Broschüre Crash Test ISO 7176-19
Allgemeine Sicherheitshinweise
ACHTUNG
Eltern bzw. Betreuungspersonen müssen dafür Sorge
tragen, dass Kinder bzw. Personen mit beeinträch-
tigter Handlungskompetenz vor der ersten Fahrt die
Handhabung des Rollstuhls sowie die Sicherheitshin-
weise verstanden und verinnerlicht haben.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Ihr Sanitätshaus
oder unser Team (+49 7254 9279-0).
1.2
ZEICHENERKLÄRUNG
ACHTUNG
Verweist auf Sicherheitsaspekte von größter Wichtigkeit.
�
HINWEIS
Markiert Hinweise/Regeln von großer Wichtigkeit.
INFORMATION
Kennzeichnet INFORMATIONEN für die Montage bzw.
Einstellungsarbeiten.
LESEN
Verweist auf zusätzliche/weiterführende Lektüre.
FETTDRUCK
Hebt wichtige Passagen oder Bemerkungen hervor.
1.3
INDIKATION
Mio ist ein kleiner, leichter, mitwachsender Aktiv-Roll-
stuhl für Kinder ab ca. 12 Monaten. Mio hat zwei Rah-
men-Varianten (Retro und Stier) mit zwei verschieden-
starken v-förmigen Abduktionen und einem fixen Rad-
sturz von 9°. Die Sitz-Rücken-Einheit kann für den op-
timalen Greifpunkt sehr feinstufig auf die ideale Schul-
ter-Antriebsrad-Position angepasst werden. Mio ist
auch als Basis für einen Sitzschalenaufbau geeignet.
Er ist indiziert bei/zum/zur:
• Osteogenesis Imperfekta (OI)
• allen Formen von neuromuskulären Erkrankun-
gen
• allen Formen von Muskelatrophie
• allen Formen von Muskeldystrophie
• muskulärer Rumpfhypotonie
• infantiler Cerebralparese (ICP)
• Spina Bifida (SB)
• spinaler Muskelatrophie (SMA)
• progressiver Muskeldystrophie (PMD)
• eingeschränkter oder fehlender Kopfkontrolle
• Veränderung der Muskulatur
• Skelettdeformitäten
• zum Aufbau und zur Aktivierung des gesamten
Muskeltonus
• zum Aufbau und zur Kräftigung des gesamten
Skeletts
• zur Reaktivierung nach gravierenden Traumata
• zur Stabilisierung von Skoliosen
• zur Regulierung von Dyskinese
Mit dem Mio können folgende therapeutische Ziele
unterstützt werden:
• Vestibuläre Stimulation,
• Vermittlung der Wahrnehmung von Mobilität bei
gleichzeitig aufrechter Körperhaltung,
• Erhalt, Aufbau, Stärkung des kompletten Muskelto-
nus,
• Erhalt, Aufbau, Stärkung der (Auto-) Mobilität,
• Stabilisierung und Aufrichtung des Rumpfes (Positi-
onierung),
• Skelettale Stabilisierung, Stärkung der Wirbelsäule,
• Auf- und Ausbau der gesamten sensorischen Wahr-
nehmung,
• Stimulation und Stabilisierung des Stoffwechsels
und des Blutkreislaufes ,
• Teilhabe am sozialen Umfeld (Inklusion).
1.4
KONTRAINDIKATION
Mio ist kontraindiziert bei:
• Tonusdysregulation,
• Wahrnehmungsstörungen,
• starken Gleichgewichtsstörungen,
• Gliedmaßenverlust an beiden Armen,
• Gelenkkontrakturen/Gelenkschäden an bei-
den Armen,
• Sitzunfähigkeit,
• Verminderter oder nicht ausreichender Seh-
kraft.
Bedienungsanweisung
5