Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
SORG Mio Serviceheft Für Den Reha-Techniker
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Mio:

Werbung

Serviceheft
Serviceheft
für den Reha-Techniker
Mio
Design 2018
1

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für SORG Mio

  • Seite 1 Serviceheft Serviceheft für den Reha-Techniker Design 2018...
  • Seite 2: Impressum

    Wir sind Mitglied im rehaKIND e.V. Internationale Fördergemeinschaft Kinder- und Jugend-Rehabilitation COPYRIGHT © by SORG Rollstuhltechnik GmbH+Co. KG Benzstraße 3-5, 68794 Oberhausen-Rhein hausen / Germany. Alle Texte und Bilder in dieser Bedinungsanleitung unter- liegen dem internationalen Urheberschutz und dürfen oh- ne unsere ausdrückliche Genehmigung nicht ver öffentlicht...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Serviceheft IMPRESSUM BAUGRUPPE KIPPSCHUTZ REVISIONSSTAND TECHNISCHER STAND 2.10 BAUGRUPPE SCHIEBEHILFEN GENDER-HINWEIS 2.10.1 Schiebegriff/e/Schiebebügel REHAKIND ausziehbar COPYRIGHT 2.10.2 Einhandschiebebügel abklappbar ZERTIFIZIERUNG Rollstuhl im Überblick 2.11 BAUGRUPPE PELOTTEN 2.11.1 Nomenklatur 2.11.2 Vertikale Einstellung 2.11.3 Horizontale Einstellung EINLEITUNG 2.11.4 Feinjustierung des Pelottenhalters ALLGEMEINE INFORMATIONEN 2.11.5 Anpassung an den Benutzer ZEICHENERKLÄRUNG EMPFANG...
  • Seite 4: Rollstuhl Im Überblick

    Mio (Design 2018) Rollstuhl im Überblick Schiebegriff Rückenkissen Bedienhebel für Feststellbremse Kleiderschutz Sitzkissen Rahmen Stoßschutz Lenkradgabel Lenkrad 10. Fußplatte 11. Greifring Schiebegriff winkeverstellbar Muldenrücken Stabilisierungsstange Antriebsrad Greifring Kippschutz...
  • Seite 5: Einleitung

    Reha-Techniker auszuführen. der Spedition erst nach sorgfältiger Überprü- fung auf Schadensfreiheit. Alle unsere Rollstühle erfüllen die Richtlinien und Anforde- rungen nach 93/42/EWG und EN12183:2014. SORG Roll- stuhltechnik ist darüber hinaus nach dem Qualitätsma- � HINWEIS nagement-System ISO 9001 zertifiziert. Damit wird von der Verspätet gemeldete Schäden können nach...
  • Seite 6: Dokumentation

    Mio (Design 2018) EINSTELLUNGEN AM ROLLSTUHL erhält unsere Herstellergewährleistung auf- recht. ALLGEMEINE HINWEISE ACHTUNG QUETSCHGEFAHR ACHTUNG Für alle Service- und Wartungsarbeiten dürfen Beim Betätigen von Verstellteilen (Rückenlehne, Seitenteile, Beinstütze, Feststellbremse, Positio- ausschließlich Originalersatzteile verwendet nierungshilfen, etc.) sowie bei allen Einstellungs- werden.
  • Seite 7: Baugruppe Räder

    Serviceheft BAUGRUPPE RÄDER 2.3.1 Radstand/Schwerpunkt (1) Der Schwerpunkt wird über den Sitztragewinkel (A) durch Versetzen der Sitzplatte (B) nach vorne/hinten und durch Versetzen der Rückenaufnahme (C) eingestellt. Ver- fahren Sie dazu bitte wie in den beiden Kapiteln 2.4 und 2.5 beschrieben. �...
  • Seite 8: Baugruppe Sitz

    Mio (Design 2018) BAUGRUPPE SITZ Zum Ändern der Sitzhöhe/des Sitzwinkels: • Schrauben des Sitztragewinkels beidseitig kom- 2.4.1 Sitzhöhe und Sitzneigung plett entfernen, • Sitzplatte in die gewünschte Position bringen, Die Sitzhöhe ist ein bedeutender Faktor für den optimalen • Schraubverbindungen wieder einsetzen und fest Greifweg und entscheidet maßgeblich über die Kräftebilanz...
  • Seite 9: Sitzverbreiterung

    Serviceheft 2.4.2 Sitzverbreiterung (1) Um die Sitzbreite um 20 mm/ 2 cm zu vergrößern, müs- sen Sie an den folgenden vier Bauteilen Änderungen vor- nehmen: • (A) Sitztragewinkel, • (B) Distanzbuchsen, • (C) Rückentragewinkel,und den Steckachsenadapter. Dazu entfernen Sie die Antriebsräder, sichern den Rollstuhl gegen Wegrollen und gehen bitte folgendermaßen vor: 1.
  • Seite 10: Sitztiefe

    Selbst dann, 2.4.3 Sitztiefe wenn die Kippschützer (Sicherheitsräder) akti- viert sind und eigentlich keine Gefahr besteht, Auf den Bildern sehen Sie den Auslieferzustand des Mio (Design 2018): wird ein Anfänger eher blockiert und in seinen Fä- •...
  • Seite 11: Baugruppe Rücken

    Serviceheft BAUGRUPPE RÜCKEN Beim Mio (Design 2018) sind drei Rückensysteme möglich: • Standard (mit Muldenrücken), • winkelverstellbar (mit anpassbarer Bespannung bzw. SORG Muldenrücken-Programm) oder • fest mit Rückenrohren (mit anpassbarer Bespan- nung) Als Faustmaß für die größtmögliche Bewegungsfreiheit der Arme beim Antreiben des Rollstuhls gilt bei aktiven Fahrern: •...
  • Seite 12: Winkelverstellbarer Rücken

    Mio (Design 2018) 2.5.2 Rücken winkelVERstellbar (1) Die Winkelverstellung des Rückens kann vom Benutzer nach Bedarf betätigt werden. Dieser Vorgang wir in der Be- dienungsanleitung beschrieben. INFORMATION Die Rückenwinkelverstellung erlaubt eine drei- fache Verstellung in ca. 12° Schritten nach hin- ten (max.
  • Seite 13: Rücken Mit Rückenrohren

    Serviceheft 2.5.3 Rücken mit Rückenrohren Die Rückenhöhe können Sie um ca. 25 mm/ 2,5 cm durch Versetzen der Rückenrohre ändern und zusätzlich um wei- tere ca. 25 mm/ 2,5 cm über den Halter der Rückenrohre. (1) Versetzend der Rückenrohre: • Entfernen Sie die Antriebsräder und sichern Sie den Rollstuhl gegen Wegrollen.
  • Seite 14: Beinstützen

    - ohne Daumen). Die Oberschenkel müs- sen gleichmäßig auf dem Sitzkissen aufliegen. 2.6.1 Beinstütze Standard Die Standard-Beinstütze kann beim Mio (Design 2018) in der Halterungsaufnahme (1G) wie bei einem Riesenrad um 360° gedreht werden. Durch dieses „Drehen“ verändert sich der Abstand zwischen Sitz und Fußplatte sowohl hori- zontal als auch vertikal.
  • Seite 15: Beinstütze Abklappbar

    Serviceheft 2.6.2 Beinstütze abklappbar Der Anbau der Beinstütze erfolgt mittig unter der Sitzplatte. Einstellung der Unterschenkellänge • (1) beide Schrauben (A+B) beidseitig lösen, • beide Fußplattenhalter (Klemmprofile) (C) in die gewünschte Position schieben, • Schrauben (B) wieder fest zudrehen, • Schrauben (A) nur so stark anziehen, dass die Fuß- 90°...
  • Seite 16: Baugruppe Seitenteile

    Mio (Design 2018) BAUGRUPPE BREMSEN BAUGRUPPE SEITENTEILE 2.8.1 Feststellbremse/Betriebsbremse Die Seitenteile bei Mio (Design 2018) können nicht verän- dert werden. (1 nächste Seite) Jeder Rollstuhl ist mit zwei Feststellbrem- sen ausgerüstet. Sie bestehen aus Bremsandruckbolzen Anpassung des Kleiderschutzes (A), Bremshebel (B) (ggf. auch mit Verlängerung) Verstell- (1) Zur Höheneinstellung des Kleiderschutzes (A):...
  • Seite 17: Seilzugbremse

    Serviceheft 2.8.2 Seilzugbremse Die Seilzugbremse setzt sich zusammen aus: • (A) Bremsandruckbolzen • (B) Bremskörper • (C) Bedienhebel • (D) Seilzug Die Seilzugbremse ist im Kleiderschutzseitenteil eingelas- sen und wird über einen Seilzug bedient. Dieser muss regel- mäßig auf Funktionstüchtigkeit überprüft und ggf. nachge- spannt werden.
  • Seite 18: Baugruppe Kippschutz

    Mio (Design 2018) BAUGRUPPE KIPPSCHUTZ (1) Der Kippschutz besteht im Wesentlichen aus 4 Teilen: • Kippschutzhalter (A), • Auftritt (B), • Kippschutzrad (C) mit Halter, • der nach unten ziehbare und um 180° drehbare Kippschutzbügel (D) (zum Teil im Kippschutzhalter steckend).
  • Seite 19: Baugruppe Schiebehilfen

    Serviceheft 2.10 BAUGRUPPE SCHIEBEHILFEN 2.10.1 Schiebegriff/e/Schiebebügel ausziehbar ACHTUNG Die Schiebegriffe haben schwarze Kappen aus Kunststoff. Unter widrigen Umständen können sich die Kappen lösen - zum Beispiel bei starker Hitze, bei eindringender Feuchtigkeit oder bei ex- tremer Belastung. (1) Am unteren Ende der/des ausziehbaren Schiebegriffe/ Schiebebügels (A) befindet sich eine Stativfeder (B), mit der verhindert wird, dass sie/er beim Einstellen der Höhe unbeabsichtigt aus der Halterung (C) rutschten.
  • Seite 20: Baugruppe Pelotten

    Mio (Design 2018) 2.11 BAUGRUPPE PELOTTEN 2.11.1 Nomenklatur (1) Die Pelotten setzen sich aus folgenden Teilen zusam- men: • (A) Anbindung • (B) Pelottenpolster • (C) Pelottenhalter (D) Verschlussgelenk • 2.11.2 Vertikale Einstellung (2) Die vertikale Einstellung der Pelotten erfolgt zum einen stufenlose durch Verschieben des Verschlussgelenks (A): Schrauben (B) lösen, Verschlussgelenk in die gewünschte...
  • Seite 21: Lenk- Und Schiebehilfe

    Serviceheft 2.12 LENK- UND SCHIEBEHILFE FÜR DEN AUSSENBEREICH (OUTDOOR-VORBAU) Länge des Outdoor-Vorbaus Mit der Länge des Outdoor-Vorbaus (ODV) können Sie den Fahr- und Schiebekomfort einstellen: • langer Outdoor-Vorbau = sehr starke Absorption der Erschütterungen, sehr weicher Fahrkomfort, gute Antriebs- und Schiebeökonomie, großer Wen- dekreis.
  • Seite 22: Wartung Und Inspektion

    Mio (Design 2018) WARTUNG UND INSPEKTION TECHNISCHE DATEN HINWEIS � Druckfehler und technische Änderungen vorbehalten Aus Sicherheitsgründen ist bei normaler Bean- spruchung eine jährliche Inspektion anhand der Bezeichnung Maße Bemerkung folgenden Wartungsliste vorgesehen. Die durch- Sitzbreite (SB) 20-mm-Schritte 180 bis 340 mm +20 mm mitwachsend geführten Arbeiten sind in der Bedienungsanlei-...
  • Seite 23: Typenschild

    Die Bedeutung der einzelnen Etiketten ergibt sich unmittelbar aus dem jeweiligen Text an der entsprechenden Stelle. Bei Beschädigung oder Verlust des Typenschildes kann ein neues Typenschild von SORG Rollstuhltechnik bezogen werden. Das Typenschild befindet sich auf dem unteren Rahmenrohr rechts vorne in Fahrtrichtung.
  • Seite 24: Händlernachweis

    Mio (Design 2018) HÄNDLERNACHWEIS Stempel Fachhändler SORG Rollstuhltechnik GmbH + Co. KG Benzstraße 3-5 68794 Oberhausen-Rheinhn. / Germany Fon +49 7254 9279-0 Fax +49 7254 9279-10 info@sorgrollstuhltechnik.de www.sorgrollstuhltechnik.de Technische Änderungen und Druckfehler vorbehalten...

Inhaltsverzeichnis