Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sicherheitshinweise; Allgemeine Hinweise; Fahrverhalten; Ein- Und Aussteigen - SORG Mio Bedienungsanweisung

Design 2018
Inhaltsverzeichnis

Werbung

2 Sicherheitshinweise

2.1

ALLGEMEINE HINWEISE

ACHTUNG
Gefahr von Verletzungen besteht an allen rotie-
renden oder drehbaren Teilen. Das gilt auch für
alle Anpassungs- und Reparaturarbeiten.
ACHTUNG
Der Rollstuhl darf nur entsprechend seiner Spe-
zifikation genutzt werden. Jeder andere oder
unsachgemäße Gebrauch birgt erhebliche Ge-
fahr für Sie und Ihr Umfeld. Außerdem kann bei
Missachtung unsere Produkthaftung erlöschen!
Machen Sie sich bei der ersten Inbetriebnahme und
nach allen Einstellarbeiten vorsichtig mit dem Roll-
stuhl vertraut. Üben sie zuerst auf ebenem Gelände
mit Unterstützung einer erfahrenen Begleitperson be-
vor Sie sich mit Unterstützung einer erfahrenen Be-
gleitperson an Steigungen und Gefällen wagen.
Durch den An- oder Abbau von Zubehörteilen ändern
sich die Abmessungen des Rollstuhls, sein Gewicht,
das Fahrverhalten und die Kippeligkeit.
Greifen Sie den Rollstuhl zum Tragen bzw. zur Mon-
tage/Demontage nur an fest mit dem Rahmen ver-
schraubten Metallteilen. Zum Schieben des Rollstuhls
verwenden Sie bitte die Schiebegriffe bzw. -bügel.
Der Rollstuhl kann bei einer Rückenneigung >90° u.
U. bereits auf ebener Fläche nach hinten umkippen.
Dies trifft auch und in ganz besonderem Maß bei ei-
ner gekantelten Sitzposition zu.
ACHTUNG
Eine starke Sitzneigung plus aktive Antriebsrad-
position plus ungünstige Körperhaltung können
bereits auf ebener Fläche zum Umkippen führen.
ACHTUNG
Alle baulichen Änderungen am Rollstuhl dürfen
ausschließlich vom Hersteller vorgenommen
werden.
LESEN
Beachten Sie die Wartung-/ Inspektionshinweise am
Ende der Bedienungsanweisung.
� HINWEIS
Die räumlich klimatischen Bedingungen für den
Einsatz des Stuhles sind zu beachten. Außer-
halb dieser Bedingungen ist der Stuhl nur kur-
zeitig einsetzbar. Umgebungstemperatur: -10
bis 41 Grad, Luftfeuchtigkeit: 30% bis 70%. Das
vorliegende Produkt besteht u.U. aus einer Viel-
zahl von verschiedenen Materialien, die unter-
schiedliche physikalische Eigenschaften (z.B.
Wärmekapazität) besitzen. Deswegen ist eine
genaue Erwärmung bzw. Abkühlung der ver-
schiedenen Materialien unter der Vielzahl der
weltweit herrschenden klimatischen Bedingun-
gen nicht dokumentierbar.
ACHTUNG
Der Rollstuhl kann in den größten Abmessungen
eine Gesamtbreite von 700mm überschreiten.
Bitte vergewissern Sie sich, dass evtl. vorhande-
ne Fluchtwege die notwendige Breite aufweisen.
2.2

FAHRVERHALTEN

2.2.1 Ein- und Aussteigen

ACHTUNG
(1) Das Ein- und Aussteigen darf nur auf festem,
ebenem Untergrund und nur mit AKTIVIERTER,
INTAKTER FESTSTELLBREMSE erfolgen. Akti-
vieren Sie für jeden Transfer den Kippschutz
und drehen Sie die Lenkräder immer nach vor-
ne, um die Standfestigkeit des Rollstuhls zu er-
höhen.
Lassen Sie sich wenn nötig/möglich beim Ein- und
Aussteigen helfen. Weisen Sie die Hilfsperson auf
mögliche Gefahren wie Stolperstellen, Stoßkanten
und/oder Ihre motorischen Beeinträchtigungen hin.
ACHTUNG
(2) Benutzen Sie zum Ein- und Aussteigen NIE-
MALS die Fußplatte/n. Der Rollstuhl könnte
nach vorne kippen. Klappen Sie (wenn möglich)
die Fußplatte seit lich oder nach hinten weg, um
näher an den Rollstuhl heran zu kommen.
HINWEIS
(3) Bei manchen Kindern ist es therapeutisch
erwünscht, dass sie selbstständig über die Fuß-
platte ein- und aussteigen. In diesem Fall be-
achten Sie grundsätzlich:
• Lenkräder nach vorne drehen,
• Rollstuhl gegen Fortrollen sichern,
• Kippschutz aktivieren,
• das Kind nicht unbeaufsichtigt ein- oder
aussteigen lassen,
• in Bereitschaft sein, um Hilfestellung leis-
ten zu können.
(1)
(2)
Bedienungsanweisung
(3)
9

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis