Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Einleitung; Allgemeine Informationen; Zeichenerklärung; Indikation - SORG Loop Bedienungsanleitung

Typ 802
Inhaltsverzeichnis

Werbung

1 Einleitung

1.1 ALLGEMEINE INFORMATIONEN

In dieser Bedienungsanleitung beschreiben wir die Be-
dienung des Rollstuhls. Alle Arbeiten, für die Werkzeu-
ge erforderlich sind, werden im Serviceheft beschrie-
ben. Überlassen Sie aus Sicherheitsgründen alle dort
beschriebenen Arbeiten Ihrem Reha-Techniker.
Der Rollstuhl wurde nach Ihren Vorgaben gebaut, an-
gepasst und betriebsbereit übergeben. Sollte sich
während des Gebrauchs Änderungsbedarf ergeben,
wird Ihr Reha-Techniker die erforderlichen Arbeiten
vornehmen.
Ein Rollstuhl ist wie jedes andere Hilfsmittel ein tech-
nisches Gerät, das bei unsachgemäßem Gebrauch
Gefahren bergen kann. Diese Bedienungsanleitung
soll ihnen helfen, solche Gefahren erkennen und be-
herrschen zu können.
Es werden hier alle Zubehör-Komponenten beschrieben,
auch solche, die nicht an Ihren Rollstuhl montiert sind.
ACHTUNG
Lesen Sie auch aufmerksam die Broschüren:
Info-Broschüre Crash Test ISO 7176-19
Allgemeine Sicherheitshinweise
(www.sorgrollstuhltechnik.de/start/downloads)
ACHTUNG
Bei Kindern oder Personen mit beeinträchtigter
Handlungskompetenz müssen die Eltern bzw. auto-
risierten Aufsichts- bzw. Betreuungspersonen da-
für Sorge tragen, dass sie vor der ersten Fahrt die
Handhabung ihres Rollstuhls sowie die Sicherheits-
hinweise verstanden und verinnerlicht haben.
Wenn Sie Fragen haben, wird Ihnen Ihr Sanitätshan-
del oder unser kompetentes Team gerne weiterhelfen
(+49 7254 9279-0).
1.2 ZEICHENERKLÄRUNG
ACHTUNG
Verweist auf Sicherheitsaspekte von größter Wichtigkeit.
� HINWEIS
Markiert Hinweise/Regeln von großer Wichtigkeit.
INFORMATION
Kennzeichnet INFORMATIONEN für die Montage bzw.
Einstellungsarbeiten.
LESEN
Verweist auf zusätzliche/weiterführende Lektüre.
FETTDRUCK
Hebt wichtige Passagen oder Bemerkungen hervor.

1.3 INDIKATION

Loop
ist indiziert
SORG
• im pädiatrischen und geriatrischen Bereich
bei allen Therapieformen zur wechselnden
Lagerung und Positionierung von immobilen
oder mobilen Personen
• im häuslichen und stationären Bereich zur
Aufrichtung der Patienten vom Liegen zum
aufrechten Sitzen und zum Erhalt und/oder
Aufbau der Restfunktionen
• zur Stimulation und Stärkung des komplet-
ten Stoffwechsels, des vegetativen Nerven-
systems und/oder des kompletten Herz-Kreis-
lauf-Systems
• zum Erhalt, Aufbau und zur Aktivierung des
gesamten Muskeltonus bzw. einzelner Mus-
kelgruppen
• zur Reaktivierung nach gravierenden (Schä-
del-Hirn-)Traumata
• zum Aufbau und zur Kräftigung des gesamten
Skeletts
• zur Verlangsamung progressiver skoliotischer
Entwicklungen
• zur Regulierung aller Formen von Dyskinese
(z.B. fehlende/eingeschränkte Kopfkontrolle)
• bei allen dystrophen oder atrophen Verände-
rungen der Muskulatur
• bei allen Formen von Paresen und/oder von
neuromuskulären Erkrankungen

1.4 KONTRAINDIKATION

ACHTUNG
Unter folgenden Gegebenheiten und/oder Sympto-
men muss die aktive und/oder passive Verwendung
des Loop
explizit mit dem behandelnden Arzt
SORG
bzw. Therapeuten abgeklärt werden:
• Benutzer mit nicht intakter Haut oder
• mit gravierender Tonus-Dysregulation.
HINWEIS
Für gesundheitliche und/oder sonstige Schäden an
Personen oder Gegenständen, entstanden aus dem
Gebrauch des Loop
SORG
Gegebenheiten, können wir KEINE Haftung über-
nehmen.
1.5 SPEZIFIKATION LOOP
Loop
ist ein mitwachsendes Sitzschalen-Unterge-
SORG
stell für alle Altersstufen mit folgenden Details:
• 3 Rahmengrößen mit je vier Rahmenbreiten
(jede Rahmenbreite um max. 4 cm mitwach-
send),
• Rahmengröße 1 Rahmenbreite 30-42 cm in 4
cm Schritten (nutzbare Breite = Rahmenbreite
+ 4 cm) geeignet ab ST 32 cm,
• Rahmengröße 2 Rahmenbreite 34-46 cm in 4
cm Schritten (nutzbare Breite = Rahmenbreite
Bedienungsanleitung
s trotz oben beschriebenen
SORG
5

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis