Seite 3
BEGRIFFSBESTIMMUNG 2.11 SCHIEBEHILFE AUSSENBEREICH (OUTDOOR-VORBAU) EINSTELLUNGEN AM ROLLSTUHL 6 BAUGRUPPE RÄDER WARTUNG UND INSPEKTION 2.1.1 Schwerpunkt / Aktivitätsgrad / CHECKLISTE Sitzhöhe MASSE MIO MOVE 2.1.2 Radsturz TYPENSCHILD 2.1.3 Lenkräder KONFORMITÄTSERKLÄRUNG HÄNDLERNACHWEIS BAUGRUPPE SITZ 2.2.1 Kantelung 2.2.2 Veränderung der Sitzposition 2.2.3 Veränderung der Sitzbreite 2.2.4 Veränderung der Sitztiefe...
Seite 4
Mio Move Rollstuhl im Überblick Abbildung: Mio Move mit Stier-Rahmen 1 EINLEITUNG INFORMATION ALLGEMEINE INFORMATIONEN Hiermit werden INFORMATIONEN für die Montage bzw. Ein- stellungsarbeiten gekennzeichnet. ACHTUNG Dieses Serviceheft ist für den Reha-Techniker gedacht. LESEN Alle hier aufgeführten Arbeiten sind aus Sicherheitsgrün- Verweist auf zusätzliche Lektüre.
Seite 5
Serviceheft EINSTELLUNGEN AM ROLLSTUHL EMPFANGSBESTÄTIGUNG � HINWEIS Unterschreiben Sie die Empfangsbestätigung erst nach ACHTUNG QUETSCHGEFAHR sorgfältiger Überprüfung auf Schadensfreiheit. Beim Betätigen von Verstellteilen (Rückenlehne, Sei- tenteile, Beinstütze, Feststellbremse, Positionierungs- Im Schadensfall vermerken Sie auf der Empfangsbestä- hilfen, etc.) sowie bei allen Einstellungs- oder Repara- tigung, dass Sie den Rollstuhl schadhaft in Empfang ge- turarbeiten besteht Verletzungs- oder Quetschgefahr im nommen haben.
Seite 6
18.50.03. normalerweise mit der Konstellation Antriebs- und Lenkräder bzw. der Lochplatte eingestellt. Bei Mio, Kika II und Mio Move ist der Radstand fix und kann nicht verändert werden. Der Schwerpunkt wird über den Sitz bzw. Sitztragewinkel angepasst (siehe entsprechendes Kapitel Sitz).
Seite 7
• drehen Sie alle vier Hutmuttern (B) wieder fest zu. (4) vertikale Verstellung Die vertikale Verstellung des Sitzes erfolgt beim Mio Move über die Stärke des Sitzkissens und/oder über das Anbrin- gen von Distanzbuchsen zwischen Sitzplatte (A) und den Sitztragerohren (B).
Seite 8
Mio Move 2.2.3 Veränderung der Sitzbreite Die Sitzbreite wird durch Distanzklötzchen zwischen Rah- men und Seitenteile um 2 cm verändert. • Zur Vorbereitung entfernen Sie die Antriebsräder, den Schiebebügel, die Stabilisierungsstange und den Muldenrücken. (1) Entfernen Sie die Seitenteile auf beiden Seiten •...
Seite 9
Serviceheft 2.2.4 Veränderung der Sitztiefe (1) Zum Verlängern der Sitzplatte (A) mit der Sitzverlänge- rung (B): • Lösen Sie die vier Schrauben (C), • ziehen Sie die Sitzverlängerung (B) um das ge- wünschte Maß nach vorne • und drehen Sie die Schrauben (C) wieder fest zu. 2.2.5 Blockierung der Kantelung (2) Veränderung der maximalen Kantelung Das Maß...
Seite 10
Mio Move BAUGRUPPE RÜCKEN (1) Die Aufnahme (A) der Rückenrohre (B) ist am Sitztrage- element (C) mit der Schraube (D) verschraubt. Die Rücken- rohre können um 50 mm nach oben versetzt werden. (F1) (F2) 2.3.1 Veränderung der Rückenhöhe (F3) (E1) (F4) (1) Zum Verlängern der Rückenhöhe um 50 mm:...
Seite 11
Serviceheft AUFNAHME FÜR GURTSYSTEME 2.4.1 Versetzen der Metallschlösser unten • (1+2) Öffnen Sie die Metallschlösser (A) und ent- fernen Sie die Gurte, • entfernen Sie beiden Schrauben (B) an der Unter- seite des Gurthalters, • versetzen Sie die Metallschlösser (A) in die ge- wünschte Bohrung (C) •...
Seite 12
Mio Move BAUGRUPPE SCHIEBEHILFEN 2.5.1 Schiebebügel höhenverstellbar (1) Am unteren Ende der höhenverstellbaren Schiebebügel- Rohre (A) befinden sich Stativfedern (B), mit denen verhin- dert wird, dass die Rohre beim Einstellen der Höhe unbeab- sichtigt aus der Halterung (C) rutschen. ACHTUNG Der Schiebebügel (A) darf nur verwendet werden, wenn...
Seite 13
Serviceheft BAUGRUPPE BEINSTÜTZEN Einstellung des Winkels: (3) Der Winkel der Fußplatte wird von uns werkseitig auf 90° eingestellt. ACHTUNG Eine zu hoch eingestellte Fußplatte führt zu Knickhal- (4) Durch Veränderung des Anschlags (A) an den Rohren tung im Becken, eine zu tief eingestellte zu Stauungen in (B) kann der Winkel der Fußplatte um bis zu ±...
Seite 14
Mio Move 2.6.2 Fußplatte hochschwenkbar, geteilt 2.6.3 Beinlagerung (1) Zum Hochschwenken der Beinstütze: (3+4) Zum Einstellen der Position: • Sichern Sie den Rollstuhl gegen Wegrollen durch • Lösen Sie den Klemmhebel (A) auf der Unterseite Schließen der Feststellbremsen und aktivieren des Polsters (B), (siehe Bild 4A), Sie den Kippschutz.
Seite 15
Serviceheft BAUGRUPPE SEITENTEILE Die Seitenteile bei Mio Move können nicht verändert werden. (C) (D) Anpassung des Kleiderschutzes (1) Der Kleiderschutz (A) kann in der Höhe angepasst werden: • Lösen Sie beidseitig alle Schrauben (B), • stellen Sie den Kleiderschutz (A) in der Höhe ein •...
Seite 16
Mio Move BAUGRUPPE BREMSEN 2.8.1 Feststellbremse/Betriebsbremse ACHTUNG FESTSTELLBREMSEN DIENEN AUSSCHLIESSLICH DAZU, DIE RÄDER IN EINER RUHEPOSITION FESTZUSTELLEN. SIE SIND NICHT DAZU KONZIPIERT, DEN ROLLSTUHL AUS DER FAHRT ABZUBREMSEN. ACHTUNG ÜBERPRÜFEN SIE NACH ALLEN VERÄNDERUNGEN AN DEN ANTRIEBSRÄDERN DIE BREMSEN AUF IHRE FUNK- TIONSTÜCHTIGKEIT.
Seite 17
Serviceheft 2.8.4 Trommelbremse (D)(E) Die Bremskraft der Trommelbremsen wird von unseren Monteuren optimal eingestellt. ACHTUNG Aus Sicherheitsgründen ist die regelmäßige Überprüfung ihrer Funktionstüchtigkeit geboten, da durch den perma- nenten Gebrauch ein Nachstellen der Bremskraft oder sogar der Ersatz eines Bowdenzugs erforderlich werden kann.
Seite 18
Mio Move BAUGRUPPE KIPPSCHUTZ (1) Der Kippschutz besteht im Wesentlichen aus 4 Teilen: Kippschutzhalter (A), Auftritt (B), Kippschutzrad (C) mit Halter und der nach unten ziehbare und um 180° drehba- re Kippschutzbügel (D) (zum Teil im Kippschutzhalter ste- ckend). (2) Die Höhe des Kippschutzes kann durch die Schraube (A) verändert werden:...
Seite 19
Serviceheft 2.10 BAUGRUPPE PELOTTEN 2.10.1 Nomenklatur (1) Die Pelotten setzen sich aus folgenden Teilen zusammen: • (A) Verschlussgelenk • (B) Anbindung (C-Schiene) • (C) Pelottenpolster • (D) Pelottenhalter • (E) Auslöseknopf 2.10.2 Vertikale Einstellung (2) Die vertikale Einstellung der Pelotten erfolgt zum Ei- nen durch Verschieben des Verschlussgelenks (A) in der C- Schiene (B): •...
Seite 20
Mio Move 2.10.3 Horizontale Einstellung (5a) (5a+b) Die horizontale Verstellung kann zum Einen durch Versetzen des Verschlussgelenks erfolgen. • Entfernen Sie beide Schrauben (A), • setzen Sie das Verschlussgelenk in die alternati- ven Bohrungen (B), • setzen Sie die Schrauben (A) in die Metallzunge (Bild 3C, vorherige Seite) ein, •...
Seite 21
Serviceheft 2.11 SCHIEBEHILFE AUSSENBEREICH (OUT- DOOR-VORBAU) Länge des Outdoor-Vorbaus Mit der Länge des Outdoor-Vorbaus (ODV) können Sie den Fahr- und Schiebekomfort einstellen: • langer Outdoor-Vorbau = sehr starke Absorption der Erschütterungen, sehr weicher Fahrkomfort, gute Antriebs- und Schiebeökonomie, großer Wen- dekreis.
Seite 22
Mio Move 3 WARTUNG UND INSPEKTION MASSE MIO MOVE Druckfehler und technische Änderungen vorbehalten. � HINWEIS Bezeichnung Maße Bemerkung Aus Sicherheitsgründen ist bei normaler Beanspruchung eine jährliche Inspektion anhand der folgenden Wartungs- Sitzbreite (SB) 2-cm-Schritte 20 bis 34 cm opt. +2 cm mit- liste vorgesehen.
Seite 23
TYPENSCHILD Die Bedeutung der einzelnen Etiketten ergibt sich unmittelbar aus dem jeweiligen Text an der entsprechenden Stelle. Bei Beschädigung oder Verlust des Typenschildes kann ein neues Typenschild von SORG Rollstuhltechnik bezogen werden. Das Typenschild setzt sich aus folgenden Punkten zusammen:...
Seite 24
Mio Move HÄNDLERNACHWEIS Stempel Fachhändler SORG Rollstuhltechnik GmbH + Co. KG Benzstraße 3-5 D-68794 Oberhausen-Rheinhn. Fon +49 7254 9279-0 Fax +49 7254 9279-10 info@sorgrollstuhltechnik.de www.sorgrollstuhltechnik.de Technische Änderungen und Druckfehler vorbehalten...