Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Gebrauchsanweisung Mio (Design 2018)
Mio
Mio
Gebrauchsanweisung
Gebrauchsanweisung
2021-05-27
Design 2018
Design 2018
Gebrauchsanweisung Mio (Design 2018)
Besondere Menschen, besondere Lösungen.
DE
1 von 40

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für SORG Mio 2018

  • Seite 1 Gebrauchsanweisung Mio (Design 2018) Design 2018 Design 2018 Gebrauchsanweisung Gebrauchsanweisung Besondere Menschen, besondere Lösungen. 2021-05-27 Gebrauchsanweisung Mio (Design 2018) 1 von 40...
  • Seite 2 Impressum SORG Rollstuhltechnik GmbH + Co. KG Benzstraße 3-5 68794 Oberhausen-Rheinhausen / Germany +49 7254-9279-0 +49 7254-9279-10 Mail info@sorgrollstuhltechnik.de Web www.sorgrollstuhltechnik.de Revisionsstand 2021-05-27 Technischer Stand Wir behalten uns technische Änderungen und Druckfehler vor. Die Abbildungen können von den tatsächlichen individuellen Ausstattungs- komponenten abweichen.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis 1 Rollstuhl im Überblick 4 Reparaturen und Instandhaltung 4.1 Reparaturen 4.2 Ersatzteile 2 Allgemeine Informationen 2.1 Vorwort 4.3 Reinigung 2.2 Allgemeine Hinweise Gebrauchsanweisung 5 4.4 Desinfektion 4.5 Einlagerung 2.2.1 Zeichenerklärung 4.6 Wiedereinsatz 2.2.2 Zweckbestimmung 4.7 Entsorgung 2.2.3 Indikation 4.8 Wartung/ Inspektion 2.2.4 Kontraindikation 2.3 Allgemeine Sicherheitshinweise 2.3.1 Verladen und Transport ohne Insassen 10...
  • Seite 4: Rollstuhl Im Überblick

    1 Rollstuhl im Überblick 1 Schiebegriff 2 Rückenkissen 3 Bedienhebel für Feststellbremse 4 Kleiderschutz 5 Sitzkissen 6 Rahmen 7 Stoßschutz 8 Lenkradgabel 9 Lenkrad 10 Fußplatte 11 Greifring 12 Muldenrücken 13 Stabilisierungsstange 14 Antriebsrad 15 Greifring 16 Kippschutz Gebrauchsanweisung Mio (Design 2018) 4 von 40 2021-05-27...
  • Seite 5: Allgemeine Informationen

    2 Allgemeine Informationen 2.1 Vorwort Herzlich Willkommen in der SORG-Familie - vielen Dank für Ihr entgegengebrachtes Vertrauen und dass Sie sich für unser Produkt entschieden haben. Dieser Rollstuhl wurde individuell nach Maß für Ihre besonderen Bedürfnissen ge- fertigt. Um den Rollstuhl im Alltag nutzen zu können, erhalten Sie folgend Gebrauchs- und Einstellhinweise, die ohne Werkzeug von Ihnen getätigt werden können.
  • Seite 6: Zeichenerklärung

    2 Allgemeine Informationen 2.2.1 Zeichenerklärung ACHTUNG! Warnhinweise für Wichtiges Detail/ Element personenbezogene Sicherheitsas- pekte, von äußerster Wichtigkeit Korrekte bzw. ordnungsgemäße RICHTIGE sicherheitsrelevante Einstellung/ Verwendung Einstellung/ Handhabung Unzulässige bzw. falsche Einstel- FALSCHE Einstellung/ Handha- lung/ Verwendung bung Verweis aus Text auf Detail (A);...
  • Seite 7: Zweckbestimmung

    2 Allgemeine Informationen 2.2.2 Zweckbestimmung Mio (Design 2018) ist ein leichter Aktiv-Rollstuhl für Kinder und Jugendliche für den Innen- und Außenbereich. km/h Der Rollstuhl dient einzig zur Beförderung der Person, für die er durch einen qualifizierten Fachhändler angepasst wurde. Bei Kindern oder Personen mit beeinträchtigter Handlungskompetenz müssen die Eltern bzw. autorisier- te Betreuungspersonen dafür Sorge tragen, dass die Angaben der Gebrauchsanweisung befolgt werden.
  • Seite 8 2 Allgemeine Informationen Allgemeine Sicherheitshinweise Prüfen Sie vor jeder Fahrt: • Rahmen, Rückenrohre, Anbauteile und Zubehör auf sichtbare Beschädigungen, Verbie- gungen, Risse oder fehlende/lockere Schrauben, • Räder/Steckachsen auf festen Sitz , • ausreichenden Reifenfülldruck, Reifenprofil, • Funktionstüchtigkeit der Bremsen, • festen Sitz der Winkelverstellelemente/ Exzenterspanner, •...
  • Seite 9 2 Allgemeine Informationen Wir empfehlen grundsätzlich die Be- nutzung des Kippschutzes. Beim Herunterfahren an Kanten muss der Kippschutz deaktiviert sein. Überwinden Sie Treppen ausschließlich mit Hilfe erfahrener Helfer. Hierzu muss der Kipp- schutz deaktiviert sein. Den Rollstuhl immer nur am Rahmen tragen, niemals an der Sitzscha- le, den/dem/der ausziehbaren Schiebegriffen/Schiebebügel/Schiebestange, der Beinstütze und/oder der/den Fußplatte/n! 90°...
  • Seite 10: Verladen Und Transport Ohne Insassen

    Warnhinweis versehen, dargestellt durch das negierte Symbol für den Befesti- gungspunkt. Weitere Informationen finden Sie in der Crash-Test-Broschüre unter www.sorgrollstuhltech- nik.de/downloadportal. Folgende Hersteller von Rückhaltesysteme können wir empfehlen: • SORG-Rückhalteösen am Rollstuhl • AMF-BRUNS GmbH & Co.KG • Q‘Straint Europe Gebrauchsanweisung Mio (Design 2018)
  • Seite 11 2 Allgemeine Informationen Befestigungspunkte/-methoden für den Transport in Kraftfahrzeugen Bei Verwendung des Rollstuhls als Sitz im Kraftfahrzeug ausschließlich die mit dem Symbol für den Befestigungspunkt gekennzeichneten Stellen verwenden. Diese befin- den sich in der Regel hinten links und rechts (1) und vorne links und rechts. (2) Die Befestigung des Rollstuhls muss mit 90°...
  • Seite 12: Sonstige Wichtige Hinweise

    > 42°C Beckensicherungen (Beckengurte als Positionshilfe) sind bei der Rollstuhlkonfiguration optional über die SORG-Bestellblätter oder durch die Bestellungen mittels Ersatzteilkataloge zu beziehen. Die Montage erfolgt durch Ihren Fachhändler. In Einzelfällen kann es vorkommen, dass das Produkt mit elektromagnetischen Feldern (z.B.
  • Seite 13 2 Allgemeine Informationen Lebensdauer Ein Gebrauch über die angegebene Lebensdauer hinaus führt zu einer Erhöhung der Restrisiken und sollte nur nach sorgfältiger qualifizierter Abwägung durch den Betreiber er- folgen. Wird die Nutzungsdauer erreicht, sollte sich der Benutzer oder eine verantwortliche Person an den Fachhandel wenden.
  • Seite 14: Handhabung Antriebsräder

    3.1 Handhabung Antriebsräder 3.1.1 Allgemeine Hinweise Räder Durch das Abbremsen der Räder an den Greifringen entsteht Reibungshitze. Greifringüberzüge können sich bei Hitze dehnen und vom Greifring lösen. 3.1.2 Reifenfülldruck Den passenden Betriebsdruck finden Sie auf dem Reifenmantel - in der Regel 3-10 bar. (1) Bei einem platten Reifen wenden Sie sich bitte an Ihren Fachhändler.
  • Seite 15: Doppelgreifring-Räder

    3.1 Handhabung Antriebsräder 3.1.4 Doppelgreifring-Räder Einsetzen: 90° (3a) (3b) Entfernen: Verfahren Sie sinngemäß in umgekehrter Reihenfolge (2a) (2b) 2021-05-27 Gebrauchsanweisung Mio (Design 2018) 15 von 40...
  • Seite 16: Handhabung Lenkräder

    3.2 Handhabung Lenkräder 3.2.1 Allgemeine Hinweise Lenkräder Nicht korrekt eingestellte Lenkräder oder zu schnelles Fahren können zu einem Lenkrad- flattern führen. Beim ersten Anzeichen eines Flatterns die Fahrt sofort verlangsamen und die Lenkräder durch einen Fachhändler neu justieren lassen. 3.2.2 Lenkrad Spurverriegelung am Stier-Rahmen Entriegeln: 90°...
  • Seite 17: Handhabung Sitz Und Rücken

    3.3 Handhabung Sitz und Rücken 3.3.1 Allgemeine Hinweise Rücken Kontrollieren Sie nach jeder Änderung am Rücken dessen festen Sitz. Bei winkelverstellbaren Rücken bzw. Sitzkantelungen ab einer Einstellung von > 90° unbe- dingt den Kippschutz aktivieren. Während der Rückenwinkelverstellung bzw. Kantelung muss der Kopf gestützt werden (z.
  • Seite 18: Rücken Mit Raster

    3.3 Handhabung Sitz und Rücken 3.3.2 Rücken mit Raster Verstellen: Aktivieren Sie vor dem Benutzen einer neuen Rückenwinkelposition grundsätzlich den Kippschutz. (3a) (3b) Umklappen (Aufrichten: Verfahren Sie sinngemäß in umgekehrter Reihenfolge): Gebrauchsanweisung Mio (Design 2018) 18 von 40 2021-05-27...
  • Seite 19: Rückenverlängerung

    3.3 Handhabung Sitz und Rücken 3.3.3 Rückenverlängerung Ausziehen (Versenken: Verfahren Sie sinngemäß in umgekehrter Reihenfolge): Die versenkbare Rückenverlängerung ist nicht als Kopfstütze in einem Kraftfahrzeug ge- eignet! 2021-05-27 Gebrauchsanweisung Mio (Design 2018) 19 von 40...
  • Seite 20: Handhabung Schiebehilfen

    3.4 Handhabung Schiebehilfen 3.4.1 Allgemeine Hinweise Schiebehilfen Alle höhenverstellbaren Schiebehilfen sind ausschließlich dafür vorgesehen den Insassen in seinem Rollstuhl zu schieben - nicht zu tragen. Kinder können den Schwenkbereich abstehender Schiebehilfen nicht einschätzen und beim Spielen Andere damit verletzen. Es empfiehlt sich, die Schiebehilfen für solche Zwecke einzuklappen oder zu demontieren.
  • Seite 21: Schiebegriffe

    3.4 Handhabung Schiebehilfen 3.4.3 Schiebegriffe Höhe verstellen: (4a) (4b) Einsetzen (Entfernen: Verfahren Sie sinngemäß in umgekehrter Reihenfolge): (4a) (4b) 2021-05-27 Gebrauchsanweisung Mio (Design 2018) 21 von 40...
  • Seite 22: Schiebebügel

    3.4 Handhabung Schiebehilfen 3.4.4 Schiebebügel Winkel verstellen: Kunststoffgelenk: (2b) (2a) Metallgelenk: Gebrauchsanweisung Mio (Design 2018) 22 von 40 2021-05-27...
  • Seite 23: Handhabung Beinstütze

    3.5 Handhabung Beinstütze 3.5.1 Allgemeine Hinweise Beinstützen Arten der Beinstützen und deren Handhabung: Modell 1: Modell 2: 3.5.2 Hochklappbare Fußplatte mit Verriegelung Verriegeln (Entriegeln: Verfahren Sie sinngemäß in umgekehrter Reihenfolge): 90° Achten Sie darauf, dass Sie sich als Insasse beim Hantieren an der Verriegelung nicht zu weit aus dem Rollstuhl lehnen.
  • Seite 24: Handhabung Bremse

    3.6 Handhabung Bremse 3.6.1 Allgemeine Hinweise Bremse Kontrollieren Sie vor jedem Fahrtantritt die Funktionstüchtigkeit der Bremsen! Bei Nachlas- sen der Bremswirkung wenden Sie sich umgehend an Ihren Fachhändler. Mögliche Beeinträchtigungen oder Funktionsstörungen können entstehen durch: • verschmutzte oder falsch eingestellte Bremsen, •...
  • Seite 25 3.6 Handhabung Bremse Verriegeln: Die Benutzung der Verriegelung kann zu einer Gefahrensituation führen. Es besteht eine dauerhafte Aufsichtspflicht durch eine eingewiesene Begleitperson. Stellen Sie zunächst die Seilzugbremse in die gewünschte Position (gebremst/ ungebremst) und fixieren Sie diese dann wie folgt: Entriegeln: (1a) 2021-05-27...
  • Seite 26: Trommelbremse

    3.6 Handhabung Bremse 3.6.3 Trommelbremse Abbremsen: Ungleichmäßige Nutzung beider Brems- hebel erzeugt Kurvenfahrt. Reinigen Sie die Bremskörper der Trom- melbremsräder in kurzen Abständen mit einem weichen Pinsel. Feststellen: (2a) (2b) Lösen: Gebrauchsanweisung Mio (Design 2018) 26 von 40 2021-05-27...
  • Seite 27: Handhabung Kippschutz

    3.7 Handhabung Kippschutz 3.7.1 Allgemeine Hinweise Kippschutz Bei Beinamputationen sollte zur Verbesserung der Kippstabilität eine Radstandverlängerung, mindestens aber ein Kippschutz verwendet werden. Eine Radstandsverlängerung ist kein Ersatz für einen Kippschutz. Aktivieren: (2a) (2b) 180° Der Kippschutz muss in seiner Endposition immer eingerastet sein. Deaktivieren: 180°...
  • Seite 28: Handhabung Kopfstütze

    3.8 Handhabung Kopfstütze 3.8.1 Allgemeine Hinweise Kopfstütze Die Leichtgewichtskopfstütze ist nicht als Kopfstütze für den Transport im Kraft- fahrzeug zugelassen. Distanz einstellen: Höhe einstellen: Gebrauchsanweisung Mio (Design 2018) 28 von 40 2021-05-27...
  • Seite 29: Handhabung Abduktionskeil

    3.9 Handhabung Abduktionskeil 3.9.1 Allgemeine Hinweise Abduktionskeil Distanz einstellen: Höhe einstellen: 2021-05-27 Gebrauchsanweisung Mio (Design 2018) 29 von 40...
  • Seite 30: Handhabung Seitenpelotten

    3.10 Handhabung Seitenpelotten 3.10.1 Allgemeine Hinweise Seitenpelotten Öffnen/ schließen: Gebrauchsanweisung Mio (Design 2018) 30 von 40 2021-05-27...
  • Seite 31: Handhabung Therapietisch

    3.11 Handhabung Therapietisch 3.11.1 Allgemeine Hinweise Therapietisch Winkel einstellen: Tiefen einstellen/ einsetzen/ entfernen: 2021-05-27 Gebrauchsanweisung Mio (Design 2018) 31 von 40...
  • Seite 32: Allgemeine Hinweise Lenk- Und

    3.12 Handhabung Lenk- & Schiebehilfe 3.12.1 Allgemeine Hinweise Lenk- und Schiebehilfe Beachten Sie die max. Zuladung des Rollstuhls, diese gilt auch für die Lenk- und max. Schiebehilfe. km/h Montieren (Demontieren: Verfahren Sie bei Bild 4 in umgekehrte Richtung): Gebrauchsanweisung Mio (Design 2018) 32 von 40 2021-05-27...
  • Seite 33: Handhabung Sonnenschutz

    3.13 Handhabung Sonnenschutz 3.13.1 Allgemeine Hinweise Sonnenschutz Der Sonnenschutz kann sich unter Sonneneinwirkung auf über 42° aufheizen. Niemals den Rollstuhl am Sonnenschutz über ein Hindernis tragen. Das Sonnendach dient nicht als Regenschutz. Einklappen (Ausklappen: Verfahren Sie sinngemäß in umgekehrter Reihenfolge): Abnehmen (Anbringen: Verfahren Sie sinngemäß...
  • Seite 34: Reparaturen

    4 Reparaturen/Instandhaltung/Wiedereinsatz 4.1 Reparaturen Reparaturen sind vom Fachhändler auszuführen. 4.2 Ersatzteile Es dürfen ausschließlich Original-Ersatzteile verwendet werden. Diese können Sie über Ihren Fachhändler beziehen. Die Ersatzteilliste kann unter www.sorgrollstuhltechnik.de heruntergeladen oder bei uns angefordert werden. Für eine korrekte Ersatzteil-Lieferung ist die Serien-Nr. Ihres Rollstuhles anzugeben. Sie befindet sich auf dem Typenschild am Rahmen.
  • Seite 35: Einlagerung

    4 Reparaturen/Instandhaltung/Wiedereinsatz 4.5 Einlagerung • Reinigung durchführen • Sitzkantelung (wenn vorhanden) auf 90° einstellen • abnehmbare Textilteile ggf. in Folie o.ä. verpacken • den Rollstuhl gegen Wegrollen und Verschmutzungen sichern • Lagerung in trockener Umgebung ohne aggressive Umwelteinflüsse 4.6 Lebensdauer Die zu erwartende übliche Lebensdauer, in Abhängigkeit von Nutzungsintensität und Anzahl der Wiedereinsätze beträgt 5 Jahre.
  • Seite 36 4 Reparaturen/Instandhaltung/Wiedereinsatz Checkliste Wartung und Pflege (Nutzer) Eine mangelhafte oder vernachlässigte Wartung des Rollstuhls stellt ein erhebliches Sicherheitsrisiko dar. Vor jeder Fahrt: Prüfen Sie: • Rahmen, Rückenrohre, Anbauteile und Zubehör auf sichtbare Beschädigungen, Verbie- gungen, Risse oder fehlende/lockere Schrauben, • Räder/Steckachsen auf festen Sitz , •...
  • Seite 37: Technische Daten

    5 Technische Daten 5.1 Daten und Maße Modell: Mio (Design 2018) Typ: 911 Hilfsmittelverzeichnis-Nr.: 18.99.02.1023 Alle Maßangaben ±5% Bezeichnung Maße Bemerkung Sitzbreite (SB) 20-mm-Schritte 180 bis 340 mm +20 mm mitwachsend Sitztiefe (ST) 20-mm-Schritte 180 bis 360 mm ± 30 mm mitwachsend Rückenhöhe (RH) 50-mm-Schritten 250 bis 400 mm +50 mm mitwachsend Rückenwinkel:...
  • Seite 38: Bedeutung Der Etiketten

    Modellname Zuladung 5.3 Konformitätserklärung SORG Rollstuhltechnik erklärt, dass das Produkt Mio (Design 2018) ein Klasse 1 Gerät ist und es den einschlägigen Bestimmungen der EU Richtlinie (EU) 2017/745 über Medizinprodukte ent- spricht. Dies wurde durch ein Konformitätsbewertungsverfahren nach den Medizin- produkte-Richtlinien nachgewiesen.
  • Seite 39: Nachweis Jährliche Inspektion

    6 Nachweis jährliche Inspektion Dokumentation jährliche Inspektion Aus Sicherheitsgründen und zur Erhaltung der Produkthaftung ist mindestens einmal jährlich eine Inspektion durch Ihren Fachhändler erforderlich. Seriennummer: jährliche Inspektion durchgeführt nach Stempel: Checkliste (Betriebsjahr 1) Bemerkungen: Datum/ Unterschrift Fachhändler jährliche Inspektion durchgeführt nach Stempel: Checkliste (Betriebsjahr 2) Bemerkungen:...
  • Seite 40 Gebrauchsanweisung Mio (Design 2018) SORG Rollstuhltechnik GmbH + Co. KG Benzstraße 3-5 68794 Oberhausen-Rheinhausen Germany Fon +49 7254 9279-0 Fax +49 7254 9279-10 info@sorgrollstuhltechnik.de www.sorgrollstuhltechnik.de Stempel Fachhändler...

Inhaltsverzeichnis