Mio (Design 2018)
3.2
GREIFRINGE
3.2.1 Standardgreifringe
ACHTUNG VERBRENNUNGSGEFAHR!
Beachten Sie beim Abbremsen aus schneller Fahrt
und/oder bei Bergabfahrt, dass Aluminiumgreifrin-
ge durch Reibung erhitzen!
3.2.2 Greifring-Überzüge
ACHTUNG
(2) Alle Greifringüberzüge und der Maxgrepp-
Greifring sind aus diversen schwarzen Kunststof-
fen und können unter Sonneneinwirkung über
42° aufheizen!
3.3 Sonder-Greifringe
3.3.1 Noppengreifringe
ACHTUNG
VERLETZUNGSGEFAHR!
Beachten Sie, dass sich die Noppengreifringe auch
drehen, wenn Sie geschoben werden!
ACHTUNG
Beachten Sie, dass ein Bremsen durch Druck auf
die Greifringe nicht möglich ist. Beachten Sie diese
Einschränkung besonders bei Fahrten bergabwärts.
Lassen Sie sich durch eine erfahrene und kräftige
Begleitperson helfen.
3.3.2 Greifring-Überzüge / Maxgrepp-Greifringe
ACHTUNG
Alle Greifringüberzüge und der Maxgrepp-Greifring
sind aus diversen schwarzen Kunststoffen und
können unter Sonneneinwirkung über 42° aufheizen!
ACHTUNG
Unter widrigen Umständen können sich die
schwarzen Beläge bei Hitze dehnen und vom Greifring
lösen. Vermeiden Sie direkte Sonneneinstrahlung.
3.3
LENKRÄDER
3.3.1 Standard-Lenkräder
Beim ersten Anzeichen eines „Flatterns" (beson-
ders bei schneller Fahrt oder an Gefällstrecken) die
Fahrt sofort verlangsamen!
ACHTUNG
einer Kollision umgehend Ihre Reha-Werk-
Nach
statt zur Überprüfung von Fahrwerk und Rah-
men aufsuchen. Mögliche Beschädigung umge-
hend fachmännisch beheben lassen.
ACHTUNG
22
Lenkradachsen, -gabeln und Steckachsen
regelmäßig von Flusen und Schmutz befreien.
3.3.2 Verriegelung/Spurfixierung
(3) Zum Entriegeln:
• den Bolzen (A) nach vorne aus dem Führungs-
schlitz (C) ziehen,
• um 90°drehen, bis er in die Kerbe (B) einrastet.
Zum Verriegeln:
• den Bolzen (A) ein klein wenig weiter nach vor-
ne ziehen,
• um 90° drehen und
• in den Führungsschlitz (C) gleiten lassen.
(1)
(2)
(3)
(A)
(B)
(C)