Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Anlagenkomponenten; Kurzbeschreibung; Spezielle Planungshinweise - Buderus Logatherm WPL 6 AR Planungsunterlage Für Den Fachmann

Reversible luft-wasser wärmepumpe
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Logatherm WPL 6 AR:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

9
Anlagenbeispiele
9.2.1
Anwendungsbereich
• Einfamilienhaus
• Zweifamilienhaus
9.2.2

Anlagenkomponenten

• Reversible Luft-/Wasser-Wärmepumpe Logatherm
WPL ... AR T mit integriertem Warmwasserspeicher
• Pufferspeicher P50 W
• Regelung HC100
• 2 gemischte Heiz-/Kühlkreise
9.2.3

Kurzbeschreibung

• Reversible Luft-/Wasser-Wärmepumpe WPL ... AR T
zum Heizen und Kühlen für die Außenaufstellung, 2
gem. Heiz-/Kühlkreise, mit Tower und zusätzlichem
Puffer für den Kühlbetrieb
• Bedieneinheit Logamatic HMC300
• Die WPL ... AR T besteht aus einem Außen- und einem
Innenteil. Im Innenteil (Tower) sind ein Warmwasser-
speicher, eine Hocheffizienzpumpe, ein elektrischer
Zuheizer, ein Umschaltventil und ein Ausdehnungsge-
fäß integriert.
• Monoenergetischer Betrieb
• Hydraulik für zwei gemischte Heizkreise konzipiert
• Zum Lieferumfang der Wärmepumpe gehört der Au-
ßen- und Vorlauffühler
9.2.4

Spezielle Planungshinweise

Wärmepumpe
• Die Logatherm Luft-/Wasser-Wärmepumpen
WPL ... AR nutzen die in der Außenluft enthaltene
Energie. Über einen Ventilator wird die Luft angesaugt
und gibt die Energie an ein Kältemittel in einem Wär-
metauscher (Verdampfer) ab. Dabei wird die Tempe-
ratur der Luft abgekühlt und Feuchtigkeit fällt aus.
Das kann zum Vereisen des Wärmetauschers führen.
Bei Bedarf wird der Wärmetauscher durch Kreislauf-
umkehr abgetaut. In einem weiteren Wärmetauscher
(Verflüssiger) wird die erzeugte Wärme an das Heiz-
system abgegeben.
• Hydraulisch werden Außen- und Innenteil über eine
wasserführende Leitung verbunden.
• Die WPL ... AR ist für einen modulieren Betrieb ausge-
legt. Durch Reduzierung der Drehzahl passt sie sich
stufenlos dem Wärmebedarf an.
• Der Kältekreis ist reversibel. Das bedeutet, dass die
WPL ... AR sowohl heizen, als auch aktiv kühlen kann.
• In der Regel ist für die frostsichere Ableitung des Kon-
denswassers die Installation eines Heizkabels (Zube-
hör)erforderlich, das zum Enteisen des
Kondensatanschlusses außerhalb der Wärmepumpe
verwendet wird. Das Heizkabel wird an der Modulkar-
te I/O im Außenteil an den Klemmen 79 und N ange-
schlossen. Das Heizkabel wird während der Abtauung
von der Regelung freigeschaltet.
Bedieneinheit
• Die Bedieneinheit HMC300 ist im Innenteil (Tower)
fest eingebaut und kann nicht entnommen werden.
• Der HMC300 ist für die Steuerung eines Heizkreises
und für die Warmwasserbereitung geeignet. Über das
Mischermodul MM100 kann ein gemischter Heizkreis
gesteuert werden. Bedieneinheit und MM100 werden
mit einem BUS-Kabel miteinander verbunden.
112
• Am Mischermodul muss eine Heizkreisadressierung
vorgenommen werden.
• Für die Verbindung des Außenteils ist, neben der
Spannungsversorgung der Wärmepumpe auch eine
Steuerleitung (BUS-Kabel) erforderlich. Diese BUS-
Leitung gibt es in Längen von 15 und 30 m und muss
separat bestellt werden.
• Die maximale Entfernung zwischen Außen- und Innen-
teil darf in der CAN-BUS-Kommunikation 30 m nicht
überschreiten.
• Die Bedieneinheit HMC300 hat eine integrierte Wär-
memengenerfassung für Heizen und Warmwasser.
• Jeder Heizkreis kann mit einem Raumregler RC100H
ausgestattet werden. Der RC100H hat einen integrier-
ten Luftfeuchtefühler zur Überwachung des Tau-
punkts.
• Zur weiteren Ausstattung der Bedieneinheit HMC300
gehört eine Internetschnittstelle (IP Inside) und die
Möglichkeit der intelligenten Erhöhung des Eigen-
stromverbrauchs der eigenen PV-Anlage
Heizbetrieb
• Die Wärme für den Heizkreis 1 wird über den Mischer
(VC1) auf die eingestellte Temperatur einreguliert.
Zur Steuerung des Mischers ist ein Vorlauffühler
(TC1) notwendig. Ein Fußbodentemperaturbegrenzer
(MC1) kann zusätzlich zum Schutz einer Fußboden-
heizung installiert werden.
• Die Pumpe PC1, Mischer VC1, Fühler TC1 werden am
Mischermodul MM100 angeschlossen. Das Mischer-
modul für den 1. Heizkreis muss die Adressierung „1"
erhalten.
• Die Wärme für den Heizkreis 2 wird ebenfalls über
den eigenen Mischer (VC1) auf die eingestellte Tem-
peratur einreguliert. Für den 2. gemischten Heizkreis
ist ein weiteres Mischermodul MM100 erforderlich.
Anschluss der Pumpe, Mischer etc. analog zum ersten
Heizkreis. Adressierung des 2. Heizkreis über den Co-
dierschalter auf „2".
• Zusätzlich sollte ein Sicherheitsthermsotat (MC1) am
Vorlauf zur Fußbodenheizung installiert werden.
• Zur Steuerung der Anlage ist ein Vorlauffühler (T0) er-
forderlich. Der Vorlauffühler gehört zum Lieferumfang
und wird im zusätzlichen Pufferspeicher installiert.
Inneneinheit/Tower
• Die Inneneinheit ist bei der WPL ART als Tower ausge-
führt und kann mit allen Außenteilen kombiniert wer-
den.
• Im Tower sind folgende Bauteile bereits integriert:
– Edelstahl-Warmwasserspeicher 190 Liter
– Hocheffizienzpumpe für den Erzeugerkreis
– Umschaltbarer elektrischer Zuheizer 3/6/9 kW
– Umschaltventil für den Warmwasserspeicher
– Ausdehnungsgefäß 14 Liter
• Zum Lieferumfang gehören:
– Sicherheitsgruppe für den Heizkreis mit integrier-
tem Bypass
– 4 Stellfüße
– Installations- und Bedienungsanleitung
• Zur thermischen Desinfektion des warmen Wassers
wird bei den Wärmepumpen WPL ART der im Innenteil
integrierte Heizstab genutzt.
Logatherm WPL ... AR – 6 720 811 620 (2014/09)

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis