Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Buderus Logatherm WPL 6 AR Planungsunterlage Für Den Fachmann Seite 110

Reversible luft-wasser wärmepumpe
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Logatherm WPL 6 AR:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

9
Anlagenbeispiele
• Zur thermischen Desinfektion des warmen Wassers
wird bei den Wärmepumpen WPL ARE der im Innen-
teil integrierte Heizstab genutzt.
Warmwasserbetrieb
• Unterschreitet die Temperatur im Warmwasserspei-
cher am Warmwasserfühler (TW1) den eingestellten
Sollwert, startet der Kompressor. Die Warmwasserbe-
reitung läuft so lange, bis die eingestellte Stopp-Tem-
peratur erreicht ist.
• In der Startphase der Warmwasserbereitung, werden
die Heizkreispumpen so lange weggeschaltet, bis die
Vorlauftemperatur der Wärmepumpe größer ist, als
die Temperatur am Fühler TW1. Der Volumenstrom
zirkuliert in dieser Zeit über den Bypass der Sicher-
heitsbaugruppe. Anschließend schaltet das Umschalt-
ventil VW1 in den Warmwasserbetrieb um und die
Heizkreispumpen werden wieder zugeschaltet. Mit
dieser Funktion erreicht man einen effizienteren Be-
trieb der Wärmepumpe.
Kühlbetrieb
• Die Wärmepumpe Logatherm WPL AR ist für eine ak-
tive Kühlung über Gebläsekonvektoren oder für eine
passive Kühlung über Wand-, Boden- oder Deckenhei-
zung geeignet.
• Um den Kühlbetrieb starten zu können, ist ein Raum-
fühler erforderlich. Als Raumfühler steht der RC100H
mit Luftfeuchtefühler zur Verfügung. In Abhängigkeit
der Raumtemperatur und der Luftfeuchtigkeit wird
die minimale zulässige Vorlauftemperatur errechnet.
• Alle Rohre und Anschlüsse müssen bei einer aktiven
Kühlung zum Schutz vor Kondensation mit einer ge-
eigneten Isolierung versehen werden.
• Über den Kontakt PK2 (Klemme 55 und N) des Instal-
lationsmoduls, wird ein spannungsbehafteter Kontakt
zum Umschalten vom Heiz- in den Kühlbetrieb zur Ver-
fügung gestellt.
• Zum Schutz vor Taupunktunterschreitung ist ein Tau-
punktsensor (MK2) am Vorlauf zu den Heizkreisen er-
forderlich. In Abhängigkeit der Rohrführung können
mehrere Taupunktsensoren notwendig sein.
Umwälzpumpen
• Alle Umwälzpumpen in der Anlage sollten Hocheffizi-
enzpumpen sein.
• Hocheffizienzpumpen können ohne Trennrelais am In-
stallationsmodul HC100 und MM100 angeschlossen
werden. Maximallast am Relaisausgang: 2 A,
cos >0,4.
• Die Umwälzpumpe in der Inneneinheit vor dem By-
pass oder Trennpufferspeicher wird über ein 0-10-V-
Signal gesteuert.
• Die Pumpe 1. Heizkreis PC1 wird am Installationsmo-
dul HC100 an den Klemmen 52 und N angeschlossen.
• Die Pumpe 2. Heizkreis PC1 wird am Mischermodul
MM100 an den Klemmen 63 und N angeschlossen.
• Die Zirkulationspumpe PW2 wird über die Bedienein-
heit HMC300 gesteuert und am Installationsmodul
HC100 an den Klemmen 58 und N angeschlossen.
110
Klemmenplan
• Die Fühler T0, T1 und MK2 werden am Installations-
modul HC100 angeschlossen.
• Die Fühler TC1 und MC1 werden am Mischermodul
MM100 angeschlossen.
Logatherm WPL ... AR – 6 720 811 620 (2014/09)

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis