Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Buderus WPL 60IMR Montage- Und Gebrauchsanweisung
Buderus WPL 60IMR Montage- Und Gebrauchsanweisung

Buderus WPL 60IMR Montage- Und Gebrauchsanweisung

Luft/wasserwärmepumpe für innenaufstellung

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Montage- und
Gebrauchsanweisung
Installation and
Operating Instructions
Instructions d'installation
et d'utilisation
Luft/Wasser-
Wärmepumpe für
Innenaufstellung
Bestell-Nr. / Order no. / N
WPL 60IMR
Air-to-Water
Heat Pump for
Indoor Installation
o
de commande : 452158.66.48
Pompe à chaleur
air-eau pour
installation
intérieure
FD 8905

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Buderus WPL 60IMR

  • Seite 1 Montage- und Gebrauchsanweisung Installation and Operating Instructions Instructions d’installation et d’utilisation WPL 60IMR Luft/Wasser- Air-to-Water Pompe à chaleur Wärmepumpe für Heat Pump for air-eau pour Innenaufstellung Indoor Installation installation intérieure Bestell-Nr. / Order no. / N de commande : 452158.66.48...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Bitte sofort lesen .......................... D-2 1.1 Wichtige Hinweise ..........................D-2 1.2 Bestimmungsgemäßer Gebrauch......................D-2 1.3 Gesetzliche Vorschriften und Richtlinien ....................D-2 1.4 Energiesparende Handhabung der Wärmepumpe .................D-2 Verwendungszweck der Wärmepumpe ..................D-3 2.1 Anwendungsbereich ..........................D-3 2.2 Arbeitsweise ............................D-3 Lieferumfang..........................D-3 3.1 Grundgerät..............................D-3 3.2 Schaltkasten ............................D-4 3.3 Beipack ..............................D-4 Transport............................
  • Seite 4: Bitte Sofort Lesen

    Bitte sofort lesen 1.2 Bestimmungsgemäßer Gebrauch 1.1 Wichtige Hinweise Dieses Gerät ist nur für den vom Hersteller vorgesehenen Ver- wendungszweck freigegeben. Ein anderer oder darüber hinaus ACHTUNG! gehender Gebrauch gilt als nicht bestimmungsgemäß. Dazu Das Gerät ist nicht für Frequenzumrichterbetrieb geeignet. zählt auch die Beachtung der zugehörigen Produktschriften.
  • Seite 5: Verwendungszweck Der Wärmepumpe

    Verwendungszweck der Lieferumfang Wärmepumpe 3.1 Grundgerät 2.1 Anwendungsbereich Die Wärmepumpe wird in Kompaktbauweise geliefert und enthält bereits wichtige Baugruppen des Heizungskreislaufs: Die Luft/Wasser-Wärmepumpe ist ausschließlich für die Erwär- Ausdehnungsgefäß mung von Heizungswasser vorgesehen. Sie kann in vorhande- Heizungsumwälzpumpe nen oder neu zu errichtenden Heizungsanlagen eingesetzt wer- Überstromventil und Sicherheitsbaugruppe den.
  • Seite 6: Schaltkasten

    Transport 3.2 Schaltkasten Der Schaltkasten befindet sich in der Wärmepumpe. Er ist nach ACHTUNG! Abnahme der unteren Frontabdeckung zugänglich. Die Wärmepumpe darf beim Transport nur bis zu einer Neigung von 45° Im Schaltkasten befinden sich die Netzanschlussklemmen, (in jeder Richtung) gekippt werden. sowie die Leistungsschütze, die Sanftanlauf-Einheit und der Wärmepumpenregler.
  • Seite 7: Aufstellung

    Aufstellung Montage 5.1 Allgemein 6.1 Allgemein Die Wärmepumpe ist für die Eckaufstellung konzipiert. In Verbin- An der Wärmepumpe sind folgende Anschlüsse herzustellen: dung mit einem Luftkanal (als Zubehör erhältlich) an der Zu-/Abluft Ausblasseite sind auch andere Aufstellungen möglich. Vor-/Rückläufe der Heizungsanlage Das Gerät ist grundsätzlich in Innenräumen auf einer ebenen, Kondensatablauf glatten und waagerechten Fläche aufzustellen.
  • Seite 8: Heizungsseitiger Anschluss

    Bevor die heizwasserseitigen Anschlüsse der Wärmepumpe er- folgen, muss die Heizungsanlage gespült werden, um eventuell vorhandene Verunreinigungen, Reste von Dichtmaterial oder Ähnliches, zu entfernen. Ein Ansammeln von Rückständen im Verflüssiger kann zum Totalausfall der Wärmepumpe führen. Für Anlagen mit absperrbarem Heizwasserdurchfluss, bedingt durch Heizkörper- bzw.
  • Seite 9: Inbetriebnahme

    Inbetriebnahme Wärmequellen- max. Temperaturspreizung temperatur zwischen Heizungsvor- und 7.1 Allgemein Rücklauf -20 °C -15 °C Um eine ordnungsgemäße Inbetriebnahme zu gewährleisten, -14 °C -10 °C sollte diese von einem vom Werk autorisierten Kundendienst -9 °C -5 °C durchgeführt werden. Unter bestimmten Bedingungen ist damit -4 °C 0 °C eine Verlängerung der Gewährleistung verbunden (vgl.
  • Seite 10: Reinigung / Pflege

    Reinigung / Pflege 8.3 Reinigung Luftseite Luftkanäle, Verdampfer, Lüfter und Kondensatablauf sind vor der 8.1 Pflege Heizperiode von Verunreinigungen (Blätter, Zweige usw.) zu rei- nigen. Dazu ist die Wärmepumpe an der linken Seite und Front- Vermeiden Sie zum Schutz des Lackes das Anlehnen und Able- seite zuerst unten und dann oben zu öffnen.
  • Seite 11: Geräteinformation

    11 Geräteinformation Geräteinformation Typ- und Verkaufsbezeichnung WPL 60IMR Bauform Ausführung Kompakt Schutzart nach EN 60 529 für Kompaktgerät bzw. Heizteil IP 20 Aufstellungsort Innen Leistungsangaben Temperatur-Betriebseinsatzgrenzen: bis 58 / ab 18 Heizwasser-Vorlauf / -Rücklauf °C / °C Luft °C -25 bis +35...
  • Seite 12: Garantieurkunde

    örtlichen Versorgungsunternehmen oder unsere Montage- und Gebrauchsanweisung sowie die in den Projektie- Österreich: rungsunterlagen enthaltenen Hinweise oder Einbindungssche- Buderus Austria Heiztechnik Gesellsch.mbH men nicht beachtet worden sind oder wenn unser funktionsnot- Rennbahnweg 65 wendiges Zubehör nicht eingesetzt wurde. Durch etwa seitens A-1220 Wien des Endabnehmers oder Dritter unsachgemäß...
  • Seite 22 E-10...
  • Seite 32 F-10...
  • Seite 33 Anhang / Appendix / Annexes Massbilder / Dimension drawings / Schémas cotés ..............A-II 1.1 Wärmepumpe / Heat pump / Pompe à chaleur ..................A-II 1.2 Einbaumaße / Installation Dimensions / Cotes de montage ..............A-III Diagramme / Schematics / Diagrammes ................... A-IV 2.1 Kennlinien / Diagrams / Courbes caractéristiques.................A-IV Stromlaufpläne / Circuit diagrams / Schémas électriques ............
  • Seite 35: Einbaumaße / Installation Dimensions / Cotes De Montage

    1.2 Einbaumaße / Installation Dimensions / Cotes de montage A-III...
  • Seite 38: Last / Load / Charge

    3.2 Last / Load / Charge A-VI...
  • Seite 39: Anschlussplan / Terminal Diagram / Schéma De Branchement

    3.3 Anschlussplan / Terminal diagram / Schéma de branchement A-VII...
  • Seite 41: Hydraulisches Prinzipschema / Hydraulic Block Diagrams / Schéma Hydraulique

    4 Hydraulisches Prinzipschema / Hydraulic block diagrams / Schéma hydraulique 4.1 Darstellung / Schematic view / Représentation schématique A-IX...
  • Seite 42: Legende / Legend / Légende

    4.2 Legende / Legend / Légende Absperrventil Shutoff valve Robinet d’arrêt Überstromventil Overflow valve Soupape de trop-plein Sicherheitsventilkombination Safety valve combination Groupe de valves de sécurité Umwälzpumpe Circulating pump Circulateur Ausdehnungsgefäß Expansion vessel Vase d´expansion Raumtemperaturgesteuertes Ventil Room temperature-controlled valve Valve de contrôle de température Absperrventil mit Rückschlagventil Shutoff valve with check valve...
  • Seite 43: Konformitätserklärung / Declaration Of Conformity / Déclaration De Conformité

    5 Konformitätserklärung / Declaration of Conformity / Déclaration de conformité A-XI...
  • Seite 44: Österreich

    Heizungsfachbetrieb / Your local heating contractor / Cachet de l’installateur Deutschland Österreich Bosch Thermotechnik GmbH Buderus Austria Heiztechnik GesmbH D-35573 Wetzlar Karl-Schönherr-Straße 2 www.heiztechnik.buderus.de AT-4600 Wels info@heiztechnik.buderus.de www.buderus.at office@buderus.at Schweiz Frankreich Buderus Heiztechnik AG Buderus Chauffage SAS Netzibodenstraße 36 4 rue Wilhelm Schaeffler CH-4133 Pratteln B.P.

Inhaltsverzeichnis