Überprüfen Sie Zustand und Funktion der Fe-
•
der für die Schutzhaube. Lassen Sie das Gerät
vor dem Gebrauch warten, wenn Schutzhaube
und Feder nicht einwandfrei arbeiten. Beschä-
digte Teile, klebrige Ablagerungen oder Anhäufun-
gen von Spänen lassen die Schutzhaube verzö-
gert arbeiten.
Sichern Sie beim „Tauchschnitt", der nicht
•
rechtwinklig ausgeführt wird, die Grundplat-
te der Säge gegen Verschieben. Ein seitliches
Verschieben kann zum Klemmen des Sägeblattes
und damit zum Rückschlag führen.
Legen Sie die Säge nicht auf der Werkbank
•
oder dem Boden ab, ohne dass die Schutz-
haube das Sägeblatt abdeckt. Ein ungeschütz-
tes, nachlaufendes Sägeblatt bewegt die Säge
entgegen der Schnittrichtung und sägt, was ihm
im Weg ist. Beachten Sie dabei die Nachlaufzeit
der Säge.
Funktion des Spaltkeils
Verwenden Sie das für den Spaltkeils passende
•
Sägeblatt. Damit der Spaltkeil wirkt, muss das
Stammblatt des Sägeblattes dünner als der Spalt-
keil sein und die Zahnbreite mehr als die Spalt-
keilsdicke betragen.
Betreiben Sie die Säge nicht mit verbogenem
•
Spaltkeil. Bereits eine geringe Störung kann das
Schließen der Schutzhaube verlangsamen.
Weitere Sicherheitshinweise
Verstopfung in der Schutzhaube (z. B. bei Kunst-
•
stoffen) vermeiden, da sonst die Sicherheitsfunk-
tion beeinträchtigt werden kann.
Beim Arbeiten können schädliche/giftige Stäu-
•
be entstehen (z.B. bleihaltiger Anstrich und
einige Holzarten). Das Berühren oder Einatmen
dieser Stäube kann für die Bedienperson oder in
der Nähe befindliche Personen eine Gefährdung
darstellen. Beachten Sie die in Ihrem Land gültigen
Sicherheitsvorschriften.
10 І DE
www.scheppach.com service@scheppach.com +(49)-08223-4002-99 +(49)-08223-4002-58
Technische Daten
Motorspannung
Drehzahl (Leerlauf)
Schrägstellung Sägeblatt
Schnitttiefe 0°
Schnitttiefe 45°
Sägeblattabmessung
Gewicht (ohne Akku)
Emissionswerte
Die nach EN 60745 ermittelten Werte betragen ty-
pischerweise:
Schalldruckpegel L
PA
Schallleistungspegel L
Unsicherheit K
VORSICHT
Beim Arbeiten eintretender Schall Schädigung des
Gehörs
Benutzen Sie einen Gehörschutz!
•
Schwingungsemissionswert a
Richtungen) und Unsicherheit K ermittelt entspre-
chend EN 60745:
Schwingungsemissionswert
a
h, W
Unsicherheit K
Die angegebenen Emissionswerte (Vibration, Ge-
räusch)
•
dienen dem Maschinenvergleich,
eignen sich auch für eine vorläufige Einschätzung
•
der Vibrations und Geräuschbelastung beim Ein-
satz,
repräsentieren die hauptsächlichen Anwendungen
•
des Elektrowerkzeugs.
36 V
4300 min
-1
045°
55 mm
41 mm
160x20 mm
5,3 kg
92 dB(A)
103 dB(A)
WA
3 dB(A)
(Vektorsumme dreier
h
3,24 m/s
2
1,5 m/s
2