Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sicherheitshinweise - Scheppach PL55Li Originalbetriebsanleitung

Akku-tauchsäge
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für PL55Li:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
Bestimmungsgemäße Verwendung
Maschine nur in technisch einwandfreiem Zu-
stand so wie bestimmungsgemäß, sicherheits­ und
gefahren be wusst unter Beachtung der Betriebsan-
leitung benut zen! Insbesondere Störungen, die die
Sicherheit beein trächtigen können, umgehend be-
seitigen (lassen)!
Jeder darüber hinausgehende Gebrauch gilt als nicht
bestimmungsgemäß. Für daraus resultierende Schä-
den haftet der Hersteller nicht; das Risiko dafür trägt
allein der Benutzer.
Die Sicherheits­, Arbeits­ und Wartungsvorschriften des
Herstellers sowie die in den Technischen Daten ange-
gebenen Abmessungen müssen eingehalten wer den.
Die zutreffenden Unfallverhütungsvorschriften und
die sonstigen, allgemein anerkannten sicherheits-
technischen Regeln müssen beachtet werden.
Die Maschine darf nur von Personen genutzt, gewar-
tet oder repariert werden, die damit vertraut und über
die Gefahren unterrichtet sind. Eigenmächtige Ver­
än derungen an der Maschine schließen eine Haftung
des Herstellers für daraus resultierende Schäden aus.
Die Maschine darf nur mit Originalzubehör und
­werkzeugen des Herstellers genutzt werden.
Die Maschine darf nicht mit Schleifscheiben betrie-
ben werden.

Sicherheitshinweise

Allgemeine Sicherheitshinweise
m WARNUNG! Lesen Sie alle Sicherheitshinwei-
se und Anweisungen. Versäumnisse bei der Ein-
haltung der Sicherheitshinweise und Anweisungen
können elektrischen Schlag, Brand und/oder schwe-
re Verletzungen verursachen.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und An-
weisungen für die Zukunft auf.
Der in den Sicherheitshinweisen verwendete Begriff
„Elektrowerkzeug" bezieht sich auf netzbetriebene
Elektrowerkzeuge (mit Netzleitung) und auf akkube-
triebene Elektrowerkzeuge (ohne Netzleitung).
Maschinenspezifische Sicherheitshinweise für
Akkupack und Ladegerät
Dieses Ladegerät kann von Personen mit verrin-
gerten physischen, sensorischen oder mentalen
Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und Wis-
sen benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt wer-
den oder bezüglich des sicheren Gebrauchs des
Gerätes unterwiesen wurden und die daraus resul-
tierenden Gefahren verstehen. Kinder dürfen das
Gerät nicht benutzen oder damit spielen.
8 І DE
 www.scheppach.com  service@scheppach.com  +(49)-08223-4002-99  +(49)-08223-4002-58
Akkupack und Ladegerät nicht öffnen!
Ladegerät vor Metallteilen (z. B. Metallspäne) oder
Flüssigkeiten schützen!
Keine Netzteile oder Fremd­Akkupacks zum Be-
treiben des Akku­Elektrowerkzeugs verwenden.
Keine Fremd­Ladegeräte zum Laden der Akku-
packs verwenden. Die Verwendung von nicht vom
Hersteller vorgesehenem Zubehör kann zu einem
elektrischen Schlag und/oder schweren Unfällen
führen.
Akkupack vor Hitze > 50 °C z. B. auch vor dau-
ernder Sonneneinstrahlung und Feuer schützen!
Brennende Li­Ion­Akkupacks nie mit Wasser lö-
schen! Sand oder Feuerlöschdecke verwenden.
Das Gerät vor Nässe schützen.
Das Kabel vor Hitze, Öl und scharfen Kanten
schützen.
Regelmäßig den Stecker und das Kabel prüfen, um
eine Gefährdung zu vermeiden. Diese bei Beschä­
digung nur von einer autorisierten Kundendienst­
Werkstatt erneuern lassen.
Maschinenspezifische Sicherheitshinweise für
Handkreissägen
Sägeverfahren
m GEFAHR! Kommen Sie mit Ihren Händen
nicht in den Sägebereich und an das Sägeblatt.
Halten Sie mit Ihrer zweiten Hand den Zusatz-
griff oder das Motorgehäuse. Wenn beide Hän-
de die Kreissäge halten, kann das Sägeblatt diese
nicht verletzen.
Greifen Sie nicht unter das Werkstück. Die
Schutzhaube kann Sie unterhalb des Werkstückes
nicht vor dem Sägeblatt schützen.
Passen Sie die Schnitttiefe an die Dicke des
Werkstücks an. Es sollte weniger als eine vol-
le Zahnhöhe unter dem Werkstück sichtbar sein.
Halten Sie das zu sägende Werkstück niemals
in der Hand oder über dem Bein fest. Sichern
Sie das Werkstück an einer stabilen Aufnah-
me. Es ist wichtig, das Werkstück gut zu befesti-
gen, um die Gefahr von Körperkontakt, Klemmen
des Sägeblattes oder Verlust der Kontrolle zu mi-
nimieren.
Fassen Sie das Elektrowerkzeug an den iso-
lierten Griffflächen an, wenn Sie Arbeiten aus-
führen, bei denen das Einsatzwerkzeug verbor-
gene Stromleitungen treffen kann. Kontakt mit
einer spannungsführenden Leitung setzt auch die
Metallteile des Elektrowerkzeugs unter Spannung
und führt zu einem elektrischen Schlag.

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis