Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Arbeitsweise Der Alarm-Relais - Bender ISOMETER IRDH575 Handbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bedienung und Einstellung
6.4.3

Arbeitsweise der Alarm-Relais

Die Werkseinstellung von K1/K2 ist N.O Test, d.h. Arbeitsstrom-Betrieb. Der
Zusatz „Test" weist darauf hin, dass diese Einstellung die Alarm-Relais wäh-
rend eines manuellen Selbsttests umschaltet.
Dürfen die Alarm-Relais bei einem manuellen Selbsttest aus irgendwelchen
Gründen nicht umschalten, sind die Einstellungen N.C oder N.O zu wählen.
K1: N.C Test
K1: N.O Test
K1: N.C
K1: N.O
K1: Flash
K2: N.C Test
K2: N.O Test
K2: N.C
K2: N.O
K2: Flash
K3 wird im Menü EDS Setup parametriert, siehe Seite 64.
IRDH575_D00089_03_M_XXDE/07.2018
= Ruhestromschaltung Kontakte 11-12-14, mit Relaistest
(das Alarm-Relais ist im Normalbetrieb angezogen)
= Arbeitsstromschaltung Kontakte 11-12-14, mit Relaistest
(das Alarm-Relais ist im Normalbetrieb nicht angezogen)
= Ruhestromschaltung Kontakte 11-12-14, ohne Relaistest
(das Alarm-Relais ist im Normalbetrieb angezogen)
= Arbeitsstromschaltung Kontakte 11-12-14, ohne Relaistest
(das Alarm-Relais ist im Normalbetrieb nicht angezogen)
= Blinkfunktion Kontakte 11-12-14
(das Alarm-Relais und die LED blinken bei einer
Alarm-Meldung mit ca. 0,5 Hz)
= Ruhestromschaltung Kontakte 21-22-24, mit Relaistest
(das Alarm-Relais ist im Normalbetrieb angezogen)
= Arbeitsstromschaltung Kontakte 21-22-24, mit Relaistest
(das Alarm-Relais ist im Normalbetrieb nicht angezogen)
= Ruhestromschaltung Kontakte 21-22-24, ohne Relaistest
(das Alarm-Relais ist im Normalbetrieb angezogen)
= Arbeitsstromschaltung Kontakte 21-22-24, ohne Relaistest
(das Alarm-Relais ist im Normalbetrieb nicht angezogen)
= Blinkfunktion Kontakte 21-22-24
(das Alarm-Relais und die LED blinken bei einer
Alarm-Meldung ca. 0,5 Hz)
53

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis